Beiträge von Bigtower

    Komme soeben vom MediaMarkt, Umtausch verlief problemlos.


    Ich habe mich in der Tat gleich in mehreren Punkten verbessert:


    Der neue HS94P hat nun keinen echten Pixelfehler mehr, und auch nicht so drastisch viele SPFs wie der vorige.


    Außerdem wirkt auf mich die Ausleuchtung leicht besser (beim vorigen war ein heller Balken in der Mitte erkennbar, auch am Desktop), und Shading kann ich nicht wirklich wahrnehmen: Bei optimaler Sitzposition vor dem Mon. ist weiß in allen Bereichen des Bildes auch wirklich weiß.


    Der Umtausch hat sich gelohnt, und nun behalte ich den HS94 definitiv.


    Dank der schnellen Gammaumschaltung kann ich nun auch dunkle Spiele voll genießen.


    So wie er jetzt ist, gefällt er mir super.


    Er wird nun mein Monitor hier am Hauptrechner, und der P19-1A kommt an den Zweitrechner.


    Beste Grüße


    Bigtower

    Ein kleines Upgrade nach einer langen Nacht und diesem Vormittag des weiteren Testens und Vergleichens.


    Btw.: Mein Beitrag war definitiv nicht vom Ärger über die Subpixelfehler inspiriert.


    Apropos SPF: mittlerweile habe ich hunderte davon entdeckt, aber ich weiß nicht mal, ob sowas echte SPF sind. Der eine echte Pixelfehler ist permanent und immer zu erkennen, bei allen Farben. Der Pixel ist einfach tot und fällt am Desktop stets auf, in Spielen nie. Was ich mit den hunderten SPF meine: Sie sind nur sehr schwer zu erkennen, beim normalen Arbeiten oder zocken fallen sie (fast) gar nicht auf. Ich habe nur einmal bisher ein solches SPF-"Sternenbild" in Gothic 2 entdeckt, i. d. Regel achtet man nicht darauf.


    Aber bei einer schwarzen Fläche, oder wenn gar keine Farbe dargestellt wird, sind sie immer als winzige grüne Pünktchen auszumachen. Die Displayoberfläche ist damit übersät, sieht aus wie ein winziger Strnenhimmel. Aber es sind definitiv immer dieselben Pünktchen, Pixelfeuerwerk kenne ich und schliesse ich aus.


    Wie gesagt, diese SPF (?) fallen nur auf, wenn man danach sucht, im Normalbetrieb also fast nie. Selbst ich als Pingel könnte damit leben, denn es ist nie wirklich nervend oder störend, aber definitiv vorhanden.


    Ich habe sie mit dem Nokia-Monitortest entdeckt, indem ich einen Menüpunkt mit einer schwarzen Fläche ausgewählt. Selbst dann muß man nahe an den TFT ran, aber dann entdeckt man sie. Könnten das auch Staubkörnchen hinter der Frontscheibe sein ?!



    Zum Helligkeitsproblem:


    Ich hatte bisher mit moderaten Einstellungen des TFT getestet, die auch auf dem Desktop erträglich sind. Also Leuchtmittel auf "Mittel", und "Gamma2". Dabei zeigt sich in dunklen Szenen der o. b. milchige Grauschleier und das absaufen dunkler Töne zu Schwarz.


    Wenn ich allerdings Gamma auf 1 setze, ist dieser verschwunden und auch Nachtszenen sind klar und brilliant. Nur ist Gamma 1 überhaupt nicht geeignet für helle Szenen oder gar den Desktop, viel zu grell.


    Übrigens führt die Anhebung des Gammawertes durch die Spielesoftware nicht zu dem gleichen guten Ergebnis. M.E. ist Gamma1 für dunkle Szenen / Spiele OK. Doom 3 wirkt dadurch nicht mehr zu dunkel.


    Zumindest kann man sich damit behelfen, und muß ggf. Szenenweise umschalten zwischen den Gammastufen. Das ist schonmal beruhigend.


    Dagegen habe ich beim P19-1A eine Allroundeinstellung gefunden, die sowohl zum spielen als auch für den Desktop gut geeignet ist, ohne in hellen oder dunklen Szenen zu nerven.


    Warum komme ich beim Sony weder analog noch per DVI an die Menüpunkte Helligkeit und Kontrast, zur Feinabstimmung ??? Beim P19-1A geht das. Die Menüpunkte sind da, aber ich kann sie nicht anwählen. Da das Handbuch nur als PDF auf der mitgelieferten CD vorhanden ist, ich mir aber Rückgabe vorbehalten habe, wollte ich die CD nicht auspacken. Daher kenne ich die Bedienungsanleitung nicht, vielleicht geht daraus hervor, wie man an diese Menüs kommt.


    Die Schlierenfestigkeit des Sony ist über jeden Zweifel erhaben, absolut schnell das Panel.


    Was mir noch etwas unangenehm aufgefallen ist: Das Display hat ein leichtes Shading. Weiße Flächen sind am rechten Bildrand leicht gelblich, in der Mitte und links jedoch reinweiß. Das Shading ist gering, aber wahrnehmbar.



    Insgesamt betrachtet ist der HS94 einer der besten TFTs, die ich bisher gesehen habe (und das sind mittlerweile etliche). Für Zocker sicherlich eines der besten. Aber das ist kein Grund, Mängel/Nachteile zu verschweigen und das Teil kritiklos in den Himmel zu heben. Der Hs94 steht nicht als Alleinherrscher an der Spitze, es gibt auch Alternativen. Ich vermisse eine Höhenverstellung, denn mein Teufel-Center passt nicht drunter wie beim FSC, der steht nun etwas verloren zwischen Tasta und TFT :(


    Dank der schnellen Gammaumschaltung bin ich am überlegen, den Sony nun doch zu behalten, die Summe seiner guten Eigenschaften überwiegt die genannten Nachteile m. E.


    Allerdings werde ich wohl von der vorher ausgehandelten Möglichkeit Gebrauch machen, das Gerät nochmal umzutauschen (schön, wenn man den MM Abteilungsleiter gut kennt ;)


    Eventuell erwische ich ja dann ein Gerät ohne Shading und mit nicht ganz so vielen SPF.


    MfG


    Bigtower



    P.S.: meinen P19-1A behalte ich trotzdem, ggf. ersetzt der dann den alten Iiyama CRT am Zweit-PC.

    Try2fixit:


    Das war auch genau der Grund, weshalb ich heute den Sony mitgenommen habe.


    Ich hatte mir einen besseren Schwarzwert erhofft, und den hat der Hs94 auch definitiv.


    Aber mittlerweile musste ich lernen, daß ein Schwarzwert nicht alles ist.


    Es zählt, zumindest für mich, die Gesamtwirkung des Bildes.


    Und im Direktvergleich schneidet da dann doch der FSC noch besser ab, in meinen Augen.


    Ich habe absolut nichts gegen Sony oder diesen HS94, will auch niemandem ans Bein pissen.


    Ich war beim Direktvergleich heute absolut unvoreingenommen und sogar anfangs sehr angetan vom Sony.


    Aber ein Ersteindruck ist was anderes als ein mehrstündiges Probieren, besonders, wenn man beide Monitore nebeneinander stehen hat und alles Sacehn parallel ausprobieren kann.


    Nochmals: Für mich ist ein Monitor wichtig, der auch ohne großartige Umgebungshelligkeit ein angenehmes und ausgewogenes Bild bietet.


    Zwar steht auch noch meine von Dir oben zitierte Aussage bezüglich des Schwarzwertes des P19-1A, aber der Sony ist halt für mich nach nun eigenhändigem Test auch keine Alternative dazu. Im Gegenteil: Seit dem heutigen Direktvergleich weiß ich, daß der FSC sogar relativ gut dasteht.


    Ich kann momentan mit den Mängeln des FSC besser leben als mit denen des HS94, insbesondere bei Games. Solange bis eine für mich besser geeignete Alterantive herauskommt, egal ob von Sony oder von sonstwem.


    Mein Testbericht ist (m)eine subjektive Meinung, ich will Niemandem seinen Monitor vermiesen.


    Aber wer mal selbst und in Ruhe "eigenäugig" den Vergleich zwischen dem Sony und einem empfehlenswerten S-IPS machen kann, wird mir sicherlich zustimmen:


    Der extrem gute Schwarzwert des Sony geht auf Kosten der nuancierten Graustufendarstellung. Dunkle Details neigen zum absaufen ins Schwarze.


    Übrigens ein Effekt, den auch Sony Röhren TVs seit jeher haben.


    Ist ja auch kein Drama: viele Leute bevorzugen extreme Brillianz/Leuchtkraft vor einem ausgewogenen Helligkeitsspektrum. Ich nicht. Ich sehe lieber die Details im Dunklen, die auch tatsächlich da sind.


    MfG


    Bigtower



    P.S.


    An alle anderen HS94 Besitzer: Checkt doch mal bitte, ob ihr auch so viele Subpixelfehler habt. Am besten zu sehen auf schwarzem Hintergrund. Ich fands extrem, auch wenn diese SPF im Alltagsbetrieb nicht so sehr auffallen. Bei meinem Hs94P sinds mindestens 50 Stück.

    Nachdem mir schon die Vorgängermodelle mir der X-Black LCD Technologie von Sony beim flüchtigen Betrachten im MediaMarkt positiv ins Auge gesprungen sind, habe ich mir heute ebendort den HS94P mitgenommen, auch aufgrund der vielen positiven Meinungen hier im Board.


    Soviel vorab: ich werde ihn morgen wieder zurückbringen, obwohl er zwar voll spieletauglich ist, jedoch nur, was Schlieren betrifft.


    Doch der Reihe nach: wie o. g., sind die Sony TFTs mit diesem Black Onyx (oder wie auch immer) Display echte Eyecatcher: sie ragen aufgrund ihrers brillianten Bildes aus jeder Präsentation verschiedener TFTs zunächst mal hervor, definitiv. Sehr kontraststarke, leuchtende Bilder. Aber ihr großer Vorteil ist auch zugleich ihre größte Schwäche.


    Positiv:


    Der Lieferumfang. VGA und DVI Kabel dabei, prima. Bei 729,- Euro aber auch zu erwarten. (Ich habe den MM von 749,- um 20,- Euro drücken können).
    Übrigens ist das VGA-Bild hervorragend, steht DVI in Punkto Bildschärfe kaum nach.
    Ausleuchtung: fast homogen, nur am oberen Bildrand etwas zu hell.
    Btw: beim silbernen Modell wirft die Innenkante des Rahmen etwas Restlicht auf das Display zurück, störend beim Filmeschauen -> zu helle 16:9-Balken.


    Ich habe per DVI an eine Radeon 9800pro angeschlossen.


    Ersteindruck nach 5 Minuten: sehr brilliante und kontrastreiche Bilder, toll am Desktop, aber auch irgendwie anstrengend im abgedunketlen Raum.


    Der Nachteil der spiegelnden Scheibe ist ja bekannt, war aber für meinen Aufstellungsort kein Problem sein. Schliesslich stand auch mein bisheriger Fujitsu Siemens P19-1A im abgedunkelten Wohnkeller.


    Alle folgenden Aussagen beziehen sich daher auch auf den Einsatz in einem abgedunkelten Raum.


    Negativ:


    1 echter Pixelfehler unten links, aber nicht besonders störend. Dafür aber dutzende Subpixelfehler (?), nämlich winzige dauerleuchtende grüne Pünktchen, die hauptsächlich bei dunklem/schwarzem Hintergrund auffallen. Zuerst dachte ich an das "ATI-Pixelfeuerwerk", aber das war es nicht. Es sind immer die gleichen Punkte, und es ist jederzeit erkennbar/reproduzierbar. Nicht wirklich extrem störend, aber nervig bei allen dunklen Bildinhalten. Bei 45 Stück habe ich aufgehört zu zählen.


    Extrem eingeschränkter Blickwinkel Oben/Unten ! Seitlich ist es OK, die Farben/Ausleuchtung werden erst bei starker seitlicher Abweichung schlecht. Jedoch schon wenige Zentimeter höhere oder niedrigere Sitzposition erzeugen extreme Kontrastunterschiede. Der Sony ist ja nicht höhenverstellbar, und darf es auch gar nicht sein. Ein leicht erhöhter Blickwinkel ist nötig, sobald die Augenachse unter Bildschirmmitte geht, wirds dunkel. Je höher die Sitzposition, desto heller werden die Bildanteile. Ich habe mich aufgrund der unter aufgeführten Schwäche bei Graustufen des Sony immer wieder dabei ertappt, wie ich meinen Hals nach oben reckte, um Details in dunkeln Szenen ausmachen zu können. Wobei das Display lotrecht zum Tisch ausgerichtet war.


    Mit den obengenannten Nachteilen hätte ich leben können, aber der entscheidende Nachteil ist:


    die mangelhafte Graustufendarstellung. So schön und fett der Sony ein Schwarz darstellt, er tut zuviel des Guten. Dunkle Bildinhalte saufen generell ins Schwarze ab, während helle Bildinhalte alles überstrahlen.


    Die Ausgewogenheit zwischen Hell und Dunkel passt einfach nicht.


    Dort, wo ich bei meinem P19-1A noch Details in dunklen Bildinhalten wahrnehmen kann, ist beim Sony alles schwarzer Einheitsbrei. Dafür überstrahlen helle Bildinhalte alles.


    Konkret:
    Doom 3. Das Seherlebnis ist m. E. unnatürlich und anstrengend. Dort, wo es im Dunlen noch Details zu sehen gibt, säuft beim Sony alles ins Schwarze ab, während helle Bildanteile überstrahlen.


    Das Verhältnis von dunkel zu hell passt einfach nicht, und es läßt sich m. E. auch nicht per Menü nachregeln.


    Weiteres Beispiel: Gothic 2. Beim P19-1A habe ich es dank "sRGB" und entsprechender Menüabstimmung hinbekommen, daß auch in Nachtszenen das Verhältnis zwischen Hell und Dunkel in etwa der Wirklichkeit entspricht, beim Sony überhaupt nicht.


    Das Seherlebnis besonders bei dunklen Szenen ist beim HS94P unnatürlich und anstrengend, alles wirkt wie mit einem milchigen Nebel überzogen, weil das Verhältnis zwischen hellstem und dunkelstem Bildinhalt nicht passt, bzw. die notwendige Bandbreite an Abstufungen nicht vorhanden ist. Es gibt nur extrem helle Bildinhalte und extrem dunkle Bildinhalte, aber nichts dazwischen, was einer natürlichen Seherfahrung gleichen würde.



    Diesen Spagat zwischen Kontrast und trotzdem vielen Helligkeitsnuancen bekommt der P19-1a definitiv besser hin, auch wenn sein Gesamtbild auf den flüchtigen Blick nicht so brilliant wirkt wie der HS94.



    Zum Abschluss:


    Der Sony ist zwar definitiv spieletauglich, was die Schlieren betrifft. Ich konnte allerdings auch keinen Unterschied zwischen dem HS94 und dem P19-1A erkennen, schlierenmäßig. Da ist der FSC genauso gut.


    Mir ist der Sony aber auf Dauer zu anstrengend und vor allem das Absaufen dunkler Bildinhalte bei überbetonten hellen Bildinhalten stört mich extrem. Übrigens nicht nur bei Spielen, auch mit DVB-S TV Karte und JPGS.


    Kein schlechter TFT, aber auch kein Überflieger. Für mich persönlich mit Schwächen, die mich zu sehr stören. Morgen geht er zurück in den MM.


    MfG


    Bigtower

    Mit welcher Begründung ist eigentlich der Sony 17" HX73 Testsieger in der Gamestar 07/04 als Spielermonitor geworden ?


    Das ist der Monitor, den ich auch im MediaMarkt gesehen habe und der mir gut gefiel vom flüchtigen Eindruck, ohne ausführlich zu testen.


    Normalerweise halte ich zwar nicht viel von solchen Tests (denn demnach ist auch der Samsung 191T "voll spieletauglich"), aber irgendetwas muß die Hardwareredaktion doch dazu bewegt haben, gerade diesen Monitor als optimal für Spieler einzustufen ? Sony als großer Werbekunde kann´s wohl nicht sein, jedenfalls habe ich selten Sony-Werbung in PC Spielezeitschriften gesehen.


    MfG


    Bigtower



    Ich sprach ja auch nicht vom technischen Schwarzwert, sondern vom wahrgenommenen. Letzterem sollen ja wohl auch die hier immer empfohlenen Beleuchtungsmaßnahmen zu gute kommen.


    Ansonsten hast Du recht, Sony hat sowohl a) als auch b) gemacht.


    Ich habe die (älteren) Sony gesehen und war vom Bild / Schwarzwert begeistert.


    Zumindest für mich wäre die spiegelnde Displayoberfläche kein Problem...


    Aber erstmal abwarten was die neuen Modelle nun wirklich bringen, gerade auch für Spieler und Filmegucker...

    Stimmt beides. Die Displays spiegeln relativ stark, aber der Schwarzwert ist dafür wirklich hervorragend.


    Zumindest für meinen Einsatzzweck (abgedunkelter Hobbyraum) wäre ein spiegelndes Display egal, es gäbe dort nichts, was sich spiegeln könnte.


    Und gerade im abgedunkelten Raum macht sich der doch mangelhafte Schwarzwert meines SIPS unangenehm bemerkbar, z.B. beim Filme schauen.


    Ich persönlich werde mir die neuen Sonys also mal anschauen, wenn Vorführbereit hier in der Nähe.

    Hört sich ein bischen nach Pixelfeuerwerk an.


    Ist eine Geschichte von Ati DVI-Treibereinstellungen.


    Hatte ich am Desktop noch nie, bei manchen Spielen aber schonmal.


    Einfach mal im Board suchen nach "Pixelfeuerwerk". Da wird genau erklärt, welche Catalyst Optionen man verändern sollte.


    Was anderes wüßte ich sonst nicht.


    MfG


    Bigtower



    Edit / Nachtrag:



    Schärfe auf 25 ?


    Bringt das was bei DVI ?


    Habe den P19-1A auch an einer Radeon 9800pro UE, aber selbst bei Schärfe 0 ist es rasiermesserscharf in der nativen Auflösung.



    Helligkeit = 0 habe ich auch, kommt mir am angenehmsten vor, aber dann bei möglichst wenig Umgebungslicht.


    Apropos: regelt "Helligkeit" eigentlich nur das Leuchtmittel im TFT ?


    Und bei Helligkeit 0 ist nur bei Farbprofil sRGB eine homogene Abstufung dunkler Farbtöne gegeben, so empfinde ich es jedenfalls.


    Was ich nochmal probieren will, sind die Farb-/Kontrast Einstellungen im Catalyst. Insbesondere Gamma könnte die Graustufenabstimmung in Spielen noch verbessern, hoffe ich.


    MfG


    Bigtower

    Habe dank des Boards mittlerweile gelernt, daß bestimmte TFTs sogar Umgebungslicht brauchen, zuliebe der Darstellungsqualität und des Schwarzwertes.


    Das kann ich für meinen SIPS (P19-1A, vergleichbar mit Iiyama 481) auch bestätigen.


    Nur in der Kombination ausreichender Beleuchtung des TFT-Displays von vorn (extern per Umgebungslicht) als auch dadurch resultierend ausreichend Kontrast und Helligkeit am Gerät selbst (intern) erhalte ich einen halbwegs ausgewogenen Schwarzwert.


    Zu Sony:


    Wie ich bereits weiter oben erwähnte, habe ich mir neulich mal im Vorbeigehen (also nicht besonders ausführlich) im MediaMarkt die ausgestellten TFTs angeschaut. Natürlich waren alle Geräte mit minderwertigen Signalen (TV-Programm von einer Quelle per 50-fach Verteiler) gespeist und auch nur mit VGA verkabelt.


    Aber auf Anhieb hat mir das Bild eines Sony H?73 am besten gefallen. Insbesondere der Schwarzwert war bombastisch gut.


    Allerdings hatte der in der Tat eine auffällig spiegelnde Scheibe. Aber das war nur störend, wenn man seitlich auf das Display blickte, und bei der Festbeleuchtung im MediaMarkt auch kein Wunder. Beim normalen Blickwinkel hats aber selbst dort nicht gespiegelt. Da der Sony a.f.a.i.k. sowieso ein TN Panel hat, muß man ohnehin ziemlich gerade davor sitzen.


    Außer dem Schwarzwert wirkte auch das gesamte Bild sehr brilliant, auffällig besser als die anderen ausgestellten TFTs. Ich denke, das wird schon was mit der Frontscheibe zu tun haben.


    Jedenfalls sind die Sonys dadurch sicherlich kritischer beim Aufstellort in der Nähe von Fenstern usw., als andere TFTs. Aber dafür empfand ich das Bild als sehr gut, selbst ohne DVI und mit den minderwertigen Signalen.


    Ich werde die neuen Modelle mal anschauen, wenn ich die Gelegenheit habe, denn mir wäre an einem guten Schwarzwert auch im abgedunkelten Raum gelegen.



    MfG


    Bigtower

    War vorhin im MediaMarkt und bin mal an den dort ausgestellten TFTs vorbeigeschlendert.


    Da hatte unter ALLEN ausgestellten TFTs (u. a. auch Benq, Iiyama und Co.) ein 17" Sony (H.73? oder so) das mit Abstand beste Bild, obwohl alle Displays mit den gleichen minderwertigen Signalen gefüttert wurden.


    Vor allem konnte er ein richtig sattes, fettes tiefschwarz darstellen, und das Bild wirkte sehr brilliant. Nur die Scheibe hat vergleichsweise stark gespiegelt.


    Wenn bei den neuen Sonys der Schwarzwert ähnlich gut ist, könnten die einen Blick wert sein.


    MfG


    Bigtower

    Klar gibt es einen sichtbaren Unterschied zwischen DVI und Analog.


    Wie groß der ist, liegt im Auge des jeweiligen Betrachters, m. E. ist er groß genug, d.h. ich würde immer DVI wählen, es ist die derzeit bestmögliche Übertragungsart.


    Mir wäre sogar am liebsten, wenn die GraKas 2 DVI-Ausgänge hätten.


    Rate mal, warum bei DVD-Playern alle so heiss auf DVI sind. Besser kann man sein Plasma, Projektor oder TFT nicht ansteuern.


    Ansonsten:


    60 Hertz und Vsync immer an im GraKatreiber.

    Uuups... 8o


    Dann habe ich das tatsächlich falsch verstanden.


    Kommt vielleicht auch daher, weil Philips oder irgenein anderer Hersteller seine TFT-TVs neuerdings mit sog. "AmbiLight" ausstattet. Da sitzt ´ne Beleuchtung direkt auf der Rückseite des TFT und soll für angenehmeres Glotzen sorgen. Habe ich erst kürzlich gelesen und war wohl deswegen auf dem falschen Trip.


    Ich werde es mal mit der normalen Zimmerbeleuchtung versuchen.


    Gruß


    Bigtower

    Zitat

    Original von j.kraemer
    ...
    Die Lichtquelle sollte sich vor dem TFT befinden (aber nicht so, das du genau hineinschauen musst ;)).
    ...


    Nicht, daß ich das missverstehe: Du meinst hinter der Rückseite des TFT, und nicht im Rücken des Betrachters, oder ? Vor dem TFT wäre ja dort, wo ich sitze...


    Ich werde das heute Abend mal probieren, aber bei manchen Filmen oder Spielen (Doom 3 !) ist eine Umgebungsbeleuchtung irgendwie uncool. Das muß man im Dunkeln geniessen :D


    Danke nochmal für Deinen wichtigsten Hinweis:


    "...Für deine Kriterien gibts im Moment keine Alternativen, und deshalb von mir auch keine Modellempfehlungen..."


    Bin ja auch nicht unglücklich mit dem P19-1A, und Verbesserungspotential gibts immer.


    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von j.kraemer
    Hi Bigtower


    Na, dann wunderts mich auch nicht. Rate mal, warum hier im Forum immer und immer wieder empfohlen wird, beim Betreiben eines TFT für genügend Umgebungsbeleuchtung zu sorgen. Abgesehen davon, ist diese Art des Spielens bestimmt sehr,sehr gesund für die Augen. Aber ich möchte hier jetzt nicht den Arzt spielen ;), aber es ist klar,das dann der Glitzereffekt, der Betrachtungswinkel und vor allem der schlechte Schwarzwert besonders auffallen.
    Und ich wiederhole nochmals: Für deine Kriterien gibts im Moment keine Alternativen, und deshalb von mir auch keine Modellempfehlungen. Man möge mich berichtigen, falls dies absoluter Schwachsinn war, was ich behauptet habe. :D


    gruß



    Hallo,


    wenn ich ehrlich bin, habe ich das mit der Umgebungsbeleuchtung noch nicht gewußt, und auch noch nie hier gelesen.


    Ist das ratsam speziell bei TFTs, um die Darstellungsqualität zu verbessern, oder ein allgemeiner Tip für augenschonende Bildschirmarbeitsplätze ?


    Wie auch immer, der Tip könnte hilfreich sein, denn:


    In der Werkseinstellung war der Monitor dermaßen grell, daß er selbst draußen bei Sonnenlicht geblendet hätte. Ich habe deswegen Helligkeit, Kontrast und die Hintergrundbeleuchtung des TFT stark runtergefahren, um bei Dämmerlicht / Dunkelheit augenschonend arbeiten zu können.


    Möglicherweise fällt das Glitzern deswegen stärker auf, weil der TFT von hinten nicht mehr so intensiv durchleuchtet wird.


    Wenn ich die Werte wieder hochsetze, muss ich Umgebungslicht haben, sonst wirds zu grell.


    Wie lautet denn die Empfehlung, soll die Umgebungslichtquelle eher vor oder hinter dem Monitor positioniert sein ?


    Und noch eine Frage speziell an P19-1A Besitzer:


    Welches Farbprofil (sRGB, Nativ, etc.) habt ihr und welche Werte für Helligkeit / Kontrast ?



    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von Geist
    Nicht alle IPS/S-IPS Panels haben einen Kristalleffekt, z.B. die alten NEC 1880SX oder der NEC 2180UX habe diesen Kristalleffekt nicht.


    Das ist doch schonmal eine Aussage.


    @strombringer:


    Unzufriedenheitsmeckerei sicherlich nicht. Aber wie immer im Leben, ist das Bessere der Feind des Guten. Und es ist ja legitim, im Forum nachzufragen, ob es mittlerweile bessere Alternativen als meinen P19-1A gibt. Wie ich bereits schrieb, ist der FSC ein sehr guter TFT, aber wenn ich einen gleichwertigen ohne die mich störenden Dinge bekommen kann, würde ich wechseln. Die Technik wird ja stetig weiterentwickelt und verbessert. Meine Ati Radeon 9500pro Grafikkarte war bei Erscheinen auch Top, heute ist sie nicht mal mehr Mittelmaß.


    Konkrete Modellempfehlungen von TFTs würden mir helfen.


    MfG


    Bigtower

    Vielleicht habe ich mich da auch falsch ausgedrückt mit dem Kristalleffekt, bzw. mit dem, was mich stört.


    Ich spiele z. B. Gothic 2 mit seinen Tag- und Nachtwechseln, und zwar in meinem vollkommen abgedunkelten Heimkino-Keller. Daher ist Streulicht von außen ausgeschlossen.


    Trotzdem wirken die dunklen Szenen wie auf einem Gameboy SP Display, nämlich als wenn der Bildschirm von außen beleuchtet wird statt von hinten, und wie mit einer art reflektierenden Schicht überzogen wäre.


    Und genau bei solchen dunklen Szenen macht dann auch jede kleinste Blickwinkeländerung was aus. Das schimmernde Schwarz (statt einem mattdunklen wie auf MVA-Panels) wird dann schonmal violett-rötlich, wenn man den Blickwinkel um wenige Zentimeter verändert.


    Früher hatte ich mal einen Samsung 191T mit MVA. Der war zwar wegen der Schlieren absolut nicht spieletauglich, aber zumindest hatte der nicht die o. g. Dinge.


    Vielleicht gibts ja mittlerweile Alternativen zu SIPS, die auch reaktionsschnell sind ?



    MfG


    Bigtower

    Moin.


    Aufgrund der guten Testberichte habe ich mir vor 2 Monaten den Fujitsu-Siemens P19-1A geholt.


    Bin soweit auch sehr zufrieden, ist wirklich voll spieletauglich, was die Schlierenfreiheit betrifft.


    Allerdings gibt es auch ein paar unschöne Dinge, die wohl aber bei allen SIPS Panels so sind, wenn ich es richtig verstanden habe.


    Zum einen der "Kristalleffekt", der besonders bei dunklen Bildinhalten stark ausgeprägt ist (z.B. bei Nachtszenen). Stört nich nur bei Spielen, sondern auch bei Filmen. Bei hellen Szenen fällt es dagegen kaum auf.


    Zum anderen ist der Schwarzwert nicht besonders toll. Bei 16:9 Breitbildfilmen sind die Balken oben und unten nicht schwarz, sondern eher grau.


    Zum dritten der doch arg eingeschränkte Betrachtungswinkel, der aber eigentlich nur zusammen mit dem Kristalleffekt nervt. Ich sitze halt nicht immer optimal gerade vor dem Bildschirm, sondern fleze mich im Bürostuhl in leicht seitlicher Haltung entspannt zum surfen oder zocken hin.



    Nun zu meinen Fragen:


    Gibt es auch voll spieletaugliche Panels / Monitore ohne Kristalleffekt und mit besserem Schwarzwert ?


    Irgendwelche konkreten Empfehlungen ? Preis ist erstmal nebensächlich.


    Am liebsten 19" oder größer, zur Not begnüge ich mich aber auch mit 17".




    MfG


    Bigtower

    Zitat

    Original von CSchnuffi5
    ich glaube MF schaut bloß mal nach ob auch wirklich alle Kabel drin sind oder Sony klebt erst die Kartons zu und macht sie dann wierder auf um sie zu Testen


    Mindfactory macht gegen Aufpreis eine Pixelfehlerprüfung.


    Dazu müssen sie die Kartons öffnen und ein Gerät raussuchen ohne Pixelfehler.


    Wenn das Gerät einen Fehler hat, kommts zurück in den Karton und wird an einen Kunden verschickt, der keine Prüfung gegen Aufpreis geordert hat.


    Die Sonys sind Pixelfehlerklasse 2, also kein Umtauschgrund bei einem oder 2 defekten (sub)pixeln. Nur mit der Aufpreispflichtigen Prüfung durch MF.



    MfG


    Bigtower