Beiträge von korelstar

    Zitat

    Original von Sprudeldudel
    Das ist dann die triviale Lösung. Nur sind 23" nicht immer gleich 23" und weiterhin haben wir es mit einem Wide-Format zu tun, so dass es mehrere mögliche Seitenlängen zu diesen 23" gibt. Sicherlich kann man (und auch ich) das ausrechnen, aber ein Maßband dranzuhalten ist doch deutlich einfacher...


    Wo ist dein Problem? Warum sollten 23!=23 sein? Bei CRTs ist zwar der sichtbare Bereich deutlich kleiner als die Bildröhre selbst, aber dies trifft doch nicht bei TFTs zu!


    Daher eine kleine Nachhilfe in Mathe:


    Das Display hat 23'' (=58,42cm) Diagonale und ein Seitenverhältniss von 16:10. Also ist der Winkel an der Horizontalen: tan \alpha = 10/16 => \alpha = 32°.


    Die Breite ist dann: x = 58,42 * cos \alpha = 49,54cm
    Die Höhe ist dann: y = 58,42 * sin \alpha = 30,96cm.


    Und siehe da (welch Wunder!): Diese Daten stimmen exakt mit denen Überein, welche auf der australischen BenQ-Website stehen.



    Zitat

    Original von wmanslau
    Möchte so einen Monitor direkt an einen HDTV-fähigen SAT-Receiver anschliessen und die Verbindung mit einem DVI-Kabel herstellen, um keine Verluste durch digital/analog-Umwandlungen zu haben.
    Meinst Du, dass könnte klappen mit dem SAT-Receiver von Qualit-tv QS1080ir ? Der ist HDTV-fähig und hat einen DVI-Ausgang.


    Du solltest dich hierbei vergewissern, ob dein SAT-Receiver nicht evtl. den Ausgang verschlüsselt (ich glaube das heißt dann HDMI), wie das viele DVD-Player tun. Der Monitor kann dann nur ein Bild anzeigen, wenn dieser auch HDMI unterstützt. Letzteres bezweifel ich allerdings (jedoch nur eine Vermutung!).

    Für die Pivot-Funktion wird meines Wissens nach eine entsprechende Funktion der Grafikkarten-Treiber benötigt. Wird also nicht immer funktionieren (welche Grafikkartentreiber das nun konktret können, weiß ich nicht).


    Bildschirme, die sich nur über Software steuern lassen, können natürlich unter Linux große Schwierigkeiten haben. Hier hängt es dann wohl wirklich vom Hersteller ab, ob dieser für Linux eine entsprechende Software anbietet (in den meisten Fällen sicherlich nicht). Bei größerer Verbreitung des Monitors kann man natürlich das Glück haben, dass die Open-Source-Community eine Lösung für das Problem entwickelt hat. Die Grundfunktion des Bildschirmes (ein Bild zu zeigen) würde natürlich auch so funktionieren -- nur in welcher Qualität ist fraglich (wenn z.B. der Monitor analog angesteuert wird und das Auto-Adjust dann nicht erreichbar ist).


    Von einem Monitor, mit dem man die Einstellungen nicht per Taste machen kann, würde ich aber alleine schon aus Komfort-Gründen absehen.

    Generell ist erstmal zu fragen: Was hat Linux mit einem TFT zu tun? Ersteinmal nämlich gar nichts. Auflösung und Frequenzen lassen sich unter Linux genauso einstellen wie unter Windows -- wenn es entsprechende Treiber für die _Grafikkarte_ gibt. Also kein Problem des Monitors.


    TFTs sind hingegen gegenüber von Röhrenmonitoren hingegen eher von Vorteil unter Linux. Denn eigentlich _jede_ Grafikkarte unterstützt den VESA-Standard. Falls die speziellen Grafikkarten-Treiber Probleme machen, kann man immer noch auf VESA umsteigen (allerdings natürlich ohne Hardwarebeschleunigung), denn die meisten TFTs lassen sich ja mit 60Hz ansprechen, was die VESA-Treiber naturgemäß machen (bei CRTs würde es dann ja Probleme wegen Flimmern geben).


    Merke also: Alles nur eine Sache der Grafikkarte und den Einstellungen.


    Von den Einstellungen wird vermutlich auch Tankreds-Problem herrühren. Vermutlich wird der Monitor in eine Auflösung oder Frequenz geschaltet, die er nicht versteht. Du schreibst "nach der Installation". Was ist damit gemeint? Welche Distribution benutzt du überhaupt? Im Normalfall wird Linux wohl kaum von sich aus in irgendeine Auflösung schalten. Den Textmode ohne Framebuffer sollte wohl jeder Monitor schaffen. Vermutlich sind in deinem X-Server falsche Daten eingetragen. Überprüfe diesbezüglich dann mal deine XF86Config. Falls schon beim Booten nichts auf dem Bildschirm erscheint, solltest du mal den Framebuffer deaktiveren.

    Zitat

    Original von alpenpoint
    Welche Größe und Auflösung ist bei Digitalkameras zu empfehlen?


    Je mehr desto besser natürlich. Aber es hängt wie immer vom Anwendungszweck ab.


    Die Sucher sind bei Digi-Cams meist nicht zu gebrauchen (ausnahme: die eine Dimage mit fast 1 Megapixel-Sucher). Daher ist man ja quasi auf das Display angewiesen. Aus diesem Grund sind mind. 2 Zoll schon sehr angenehm. Alles darunter würde ich persönlich als zu klein empfinden.


    Insbesondere die Auflösung sollte so hoch wie möglich sein. Denn bei zu geringer Auflösung hat man keine Chance zu erkennen, ob das Bild nun scharf ist oder nicht (es sieht durch die Verkleinerung immer scharf aus). Wenn die Kamera sowieso keine manuelle Scharfstellung unterstützt oder das vom Fotographen nicht gefragt wird, ist das natürlich Wurscht.


    Ansonsten: Es gibt wichtigeres bei einer Kamera (z.B. das Objektiv).


    Ich würde übrigens nicht drauf wetten, das in Digi-Cams "Standard"-Displays oder -Typen eingebaut werden, wie sie auch im Desktop-Bereich zu finden sind (Stichwort OLED).

    escape: Bitte schreib mal was zum DVI-Eingang: Ist die komplette Auflösung von 1920x1200 digital möglich? Muss dafür dieser 52-Hertz-Trick herhalten?
    Achja: Was mich noch interessieren würde betrifft das Seitenverhältnis bei Interpolation, insbesondere der Video-Eingänge. Gibt es die Möglichkeit zu wählen, dass das Seitenverhältniss beibehalten wird, so dass schwarze Streifen entstehen oder aber das Bild an den Rändern beschnitten wird? Darauf ist bisher leider keiner von den beiden glücklichen Besitzern eingegangen....



    Zitat

    Original von staralien
    Leider mögen sich der Benq und mein Monitor/Keyboard/Maus-Switch nicht besonders.


    Kein Wunder, bei der Auflösung. In so einem Bereich taugt glaube ich kein KVM-Switch etwas.



    Zitat

    Original von freeeezy
    Ein normaler Fernseher arbeitet ja noch mit 640*480.


    In Wirklichkeit macht ein "normaler" Fernseher 768x 576 -- zumindest ein PAL-Gerät bei uns in Europa. ;)

    Achso, dann bin beruhigt. Bzw. es ist schade.


    Gibt es denn statt dessen einen offiziellen Termin, wann es losgeht? Oder selbst das nicht? (natürlich nur, wenn du authorisiert bist, dass zu sagen)

    Moin!


    Ich bin noch recht neu hier, deswegen bitte ich euch mir meine Unwissenheit nicht allzu übel zu nehmen. Denn leider ergab meine Recherche keine Hinweise.


    Es geht um folgenden Thread: BenQ FP231W -23Zoll mit 16ms!!!


    Dieser Thread wor in den letzten Tagen im Forum TFT-Monitore -> News zu finden und auch lesbar. Seit heute kommt allerdings folgende Meldung:


    Zitat

    Dir wird der Zutritt zu dieser Seite verwehrt.


    Desweiteren erscheint er auch nicht mehr im o.g. Forum. In meiner Favoriten-Liste ist er allerdings noch vermerkt. Woran liegt das?


    Wurde er evtl. in den Premium-Bereich verschoben, so dass ich deswegen keinen Zugriff mehr habe?


    Oder gibt es einen anderen Grund, den ich bisher übersehen habe?