Bist Du sicher?? Ich habe es irgendwie im Hinterstübchen, daß es mindestens fünf Jahre braucht, bis PC's und Komponenten abgeschrieben sind ...
Gruß
Michael
-->
Bist Du sicher?? Ich habe es irgendwie im Hinterstübchen, daß es mindestens fünf Jahre braucht, bis PC's und Komponenten abgeschrieben sind ...
Gruß
Michael
Hallo!
Also ich hoffe, daß man auf den Bilder etwas erkennen kann und daß der Link funktioniert.
Der Ordner hat oeffentlichen Zugriff, sollte also klappen.
Gruß
Michael
EDIT: *MIST*, ich merke gerade, daß man die nur die kleineren Bildfassungen bekommt, wenn als Gast zugreift! Dabei füllen die Aufnahmen glatt einen pivotierten Bildschirm...
ZitatOriginal von bart
Ich verwende es inzwischen auch relativ oft. Aber wirklich oft werde ich es erst nutzen, wenn ich eine DVi-GraKa habe, da ich ansonsten immer im OSD das Bild korrekt einstellen muss!
Was mußt Du denn da korrigieren? Die Phaseneinstellung? (Bei mir entfällt das, wenn der Monitor Betriebstemperatur erreicht hat.)
Gruß
Michael
Also DVI habe ich am Ausstellungsstück nicht entdecken können. Die Lautsprecher sind in der Panelhalterung über dem Standfuß einbaut und wirken noch bescheidener als in unserem Sony. Nene, mein Vertrauen hätte der nicht. Wenn er wenigstens höhenverstellbar wäre....
Gruß
Michael
ZitatOriginal von farisi
Versuch es doch einfach mal über die Homepage des Board-Herstellers.
Wenn Du die Board-Bezeichnung hast, wirst Du dort vielleicht ausführliche technische Informationen finden.
Ziemlich zwecklos. Das Hauptplatine ist eine LegendV von QDI, Chipsatz LX440 für PentiumII. Mittlerweile richtig alt. Der Support ist schon ewig eingestellt. Die Informationen von Intel mußte ich auch dem Archiv holen.
Wie befürchtet nur Version 1.0, PentiumII war halt die erste Rechnergeneration, die damit rauskam.
Die Hardwarevoraussetzungen für den Card Reader, der für diesen Rechner gekauft werden soll, sind damit nicht erfüllt... *mist*
Gruß
Michael
fast alles, aber halt nicht alles. Die Masse an Informationen erschlägt einen fast, da werden Dinge benannt, von denen man nicht weiß, was sie sind und wozu sie gut sind. Aber die USB-Version hat es mir auch nicht benannt. Aber egal, über Typenbezeichnung des Hostcontrollers und des Chipsatzes habe ich schließlich bei Intel nach einiger Suche was passendes gefunden. Trotzdem Danke für den Tip.
Gruß
Michael
ZitatOriginal von Tobias_D
Die 300 € Aufpreis sind es mir nicht wert. Außerdem muss man sich preislich auch irgendwo Grenzen setzen.
Ach herrjechen! 300 EUR Aufpreis nennst Du das ?
Dann hättest Du die preisliche Vorstellung aber gleich als "deutlich weniger als 1000 EUR" benennen sollen. Sonst wären die 1049 EUR, die ich damals über den Tisch gereicht habe, wirklich nur ein kleiner Hopser gewesen...
Gruß
Michael
Hallo da draußen!
Kennt jemand ein Windows-Hausmittel oder anderes Programm, mit dem man herausfinden kann, ob die USB-Anschlüsse auf der Hauptplatine Version 1.0 oder 1.1 entsprechen? Ich habe mich schon überall durchgeklickt und auch per Suchmaschine noch nix passendes gefunden. Systemanalysetools gibt es ja dutzendfach und ich möchte nur ungern alle der Reihe nach ausprobieren, da solche Features idR nicht mit aufgezählt werden.
Gruß
Michael
ZitatOriginal von bart
Oder im IE das <Strg>+Scrollrad der Maus. Hat auch mal ein User hier im Board kundgetan.
In Opera reicht die <+>-Taste am numerischen Block. Das Board läuft bei mir bei 120%. Glücklicherweise ist es nicht notwendig, dies jedesmal neu einzustellen, weil Opera sich die zuletzt aufgerufenen Seiten samt Betrachtungseinstellung merkt.
Gruß
Michael
Dreiundzwanzig Zoll ... Wenn diese Größe auf meinem Tisch stände, dann würde sich mein Zimmer langsam verdunkeln... immerhin steht mein Tisch vorm Fenster...
ZitatOriginal von Big Daddy
Meinen Schreibtisch würde ich unter dem ganzen Krempel hier auch gerne mal wieder sehen
Naja, nur Kleingeister halten Ordnung - ein Genie überblickt das Chaos (heisst es doch so schön)
in einem ordentlichen Haushalt findet sich alles - ist halt nur eine Frage der Zeit
ZitatOriginal von Tobias_D
Da ich programmiere, Filme schauen und spielen will, muss das TFT mind. 17" haben und "schnell" sein.
Es sollten DVI-Anschluss und PIVOT-Funktion vorhanden sein, und Boxen sollten - wenn überhaupt abnehmbar und nicht integriert sein. Die Farbe darf nicht weiß oder beige sein, ein Schwarz- oder Silberton würde ich gerne haben. Die Auflösung sollte mind. 1280x960 (bzw. 1280x1024) betragen.
Des weiteren darf der Rand nich übermäßig breit sein.
Es wird zwar immer noch relativ viele TFTs geben, die dieses Raster unbeschadet überstehen, doch wäre ich euch für ein paar Tipps sehr dankbar
Also wenn Du noch einen klitzkleinen Hopser über die 1.000,00-EUR-Grenze machen könntest, dann würde vielleicht auch der schwarze Bruder meines Monitors in Frage kommen. Am AS4821DT(BK) lassen sich optional auf der Unterseite Lautsprecher anbringen. Auf der Geräterückseite ist dafür eine kleine Stromversorgungsbuchse eingebaut. Randbreite: oben 2,3cm, seitlich 2,5cm. Halte ich nicht für übermäßig. Pivotfunktion und zweimal DVI-I. Mit der "Schnelligkeit" bin ich zufrieden.
Gruß
Michael
ZitatOriginal von HaPeS
... einem Samsung 950 P, der einen Schwarzwert besitzt, daß man jeden Tag dreimal die Bildröhre feucht wischen möchte. Bei maximalem Kontrast und minimaler Helligkeit erinnert das Ganze an Milchsuppe ...
*schauder* , aber hört sich lustig an ...
ZitatGegen die 15 "-Kiste im Geschäft kann ich nichts machen, außer den CRT wieder mit rein zu nehmen, aber daheim wird es bald einen 19 "-TFT geben. Ich hoffe, daß ich dann mit dem 15-er, der mir mit Bildschirmbrille sowieso zu kleine Buchstaben zeigt, nicht noch schlechter zurecht komme.
19" und 15" haben so circa die gleichen Pixelgrößen, nur daß die 19er halt mehr Pixel haben... Da es Dir generell zu klein zu sein scheint, helfen Dir vielleich Programm wie ClearType (WinXp) oder Liquid View.
Gruß
Michael
mal völlig aus der Luft gegriffen, die Zweite: Funkmaus? Bei Neuausrichtung der Gerätschaften ist der Empfänger vielleicht zu weit weg postiert worden und bekommt nicht alle Signale komplett übermittelt?
Gruß
Michael
ZitatOriginal von GranPoelli
A) Warum seit Ihr von CRT auf TFT umgestiegen?
-Weil ich trotz der 118Hz bei 1024*768 Pixel das Arbeiten an der Röhre nicht mehr als ergonomisch empfand. Mit der Zeit bin ich wohl immer empfindlicher geworden, jedenfalls haben mich ermüdete und trockende Augen sehr genervt. Auch taten mir mit der Zeit die Augen weh, es war wie ein innerer Druck in den Augen. Beschwerdefrei seit LCD auf dem Tisch steht. Mal sehen, vielleicht zahlt meine Krankenkasse noch was dazu..:tongue:
-weniger Strahlung, weniger Stromverbrauch, weniger Gewicht auf meinem alten Tisch, weniger Platzbedarf (ungefähr 1,5 DIN-A4-Seiten habe ich dazugewonnen)
ZitatB) Was hat Eure Kaufentscheidung beeinflußt?
-Empfehlungen auf div. Webseiten
-Markenname
-innere Werte überzeugten
-kein 1xDVI oder DVI+Sub15, sondern 2xDVI-I, um maximale Anschlußoptionen zu haben (zweiter Rechner steht daneben...)
-mindestens 19", da ich bereits an die Schriftgröße unseres 15"LCDs im Büro gewöhnt war. Die 17- und 18-Zöller liegen in der Darstellungsgröße der Pixel darunter und das wollte ich meinen Augen nicht zumuten, da ihre Arbeit nicht mit Geld bezahlbar ist.
-Pivotfunktion
-Höhenverstellbar (das habe ich immer bei der Röhre vermißt)
ZitatC) Was war eher unwichtig bei der Kaufentscheidung?
-Design ( was nützt mir ein Porsche von Samsung, wenn ich eh nicht damit auf die Straße komme Im Ernst: ich will damit arbeiten und etwas spielen und ihn nicht auf Schönheitswettbewerbe schicken. )
-ein klein wenig auch der Preis. Ich habe nicht auf 50 Euro geachtet.
-Lautsprecher. Ich habe hier einen sehr guten Kopfhörer von Sony an meinen PC-Lautsprechern...
-USB-Hub (nun habe ich doch einen drin)
Zitat...hatte den Grund, daß wir zuhause ein neues Möbelstück bekommen wo der ganze PC verstaut sein wird. Ja und der PC-Schrank hat einfach nicht die Größe um ein CRT-Gerät (19 Zoll) aufzunehmen, und so mußte ein TFT her.
Eigentlich sollten sich die Möbel nach der Technik orientieren und nicht umgekehrt...
Gruß
Michael
ZitatOriginal von chipsy
ich bevorzuge ein display, das so groß ist, dass ich in rennspielen im wagen zu fahren glaube.
20 Zoll? 30 Zoll? ... 40 Zoll?
Nein, ich will gar nicht so recht glauben, daß es überhaupt etwas mit dem LCD zu tun hat. Mein Monitor ist auch analog angeschlossen und ich habe derartiges überhaupt nicht feststellen können. Hast Du vielleicht nebenbei die Maus von USB nach PS2 verlegt? Dann würde vielleicht eine Erhöhung der Abtastfrequenz (o.s.ä.) helfen.
Huhu, Supermods!! Habt Ihr keinen Tip?
Gruß
Michael
ZitatOriginal von Biernot
Für mich wäre aber der 19"-TFT ein bisschen zu groß (unergonomisch, und ein bisschen teuer), bzw. für den "normalen" Betrieb ein wenig pixelig (bei der 1280er) oder zu klein (1600er).
Kinders, wo kommt bloß dieses Vorurteil her, daß 19-Zöller "pixelig" sind??? Diesen Gedanke weise ich hier nochmal in aller Form zurück!
ZitatAber das ist natürlich Ansichtssache
Eben! Meine Augen sind bei aller Bescheidenheit sehr gut und wenn ich mir das Bild so ansehe, sehe ich keine einzelnen oder groben Pixel. Das Bild ist quasi perfekt und schöööön groß, um die Augen nicht zusehr zu belasten.
Gruß
Michael
n'abend!
Die Maus reagiert verzögert??? Ich kann mir jetzt nicht so richtig vorstellen, daß das Anschließen eines Flachbildschirms Einluß auf das Verhalten der Maus nimmt. Möglicherweise liegt es an der Reaktionsträgheit des LCD? Obwohl das Gerät dann sehr starke Schlieren hätte...
Unter welcher Auflösung hast Du denn den CRT betrieben? Falls dessen Auflösung niedriger war als 1280*1024, dann könnte es vielleicht am Maustempo liegen. Bei gleicher Geschwindigkeit hätte der Mauszeiger jetzt mehr Pixel zurückzulegen, das könnte sich in der Verzögerung äußern. Versuche doch einfach mal, die Mausgeschwindkeit zu erhöhen.
Gruß
Michael