Beiträge von Oliver73

    Hallo allerseits!


    Ich möchte mein Notebook an meinen LCD-TV anschließen und suche die Anschlussmöglichkeit mit der besten Bildqualität und dem größten Komfort (z. B. automatische Anpassung der Auflösung, Umschaltung der Bildquelle am TV etc.).


    Dazu habe ich einen Beitrag in das Unterforum "HARDWARE UND SOFTWARE » Computer Hardware » Peripheriegeräte und Sonstiges" (http://www.prad.de/board/thread.php?threadid=33310) eingestellt. Vielleicht stolpert aber auch jemand in diesem Unterforum über die Frage und kann mir dort ein paar Tipps geben (bitte nicht hier antworten, damit es kein Doppelposting gibt).


    Danke & Gruß,
    Oiver

    Hi SCP,


    also einen internen Digitaltuner hat der Philips meines Wissens nicht. Soweit ich weiß, gibt's derzeit auch nur sehr wenige Geräte mit einem solchen internen Tuner, und die sind recht teuer, z. B einige Geräte der Xelos-Serie von Loewe. Ob da allerdings das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt... in einem Verkaufsgespräch wagte ein Verkäufer das in Frage zu stellen (hoffentlich bekomme ich jetzt keine Drohungen von Loewe ;)).


    Faustregel zur TV-Größe: Mindestabstand = Bildschirmdiagonale x 3. Oder rückwärts: Max. Bildschirmdiagonale = Vorhandener Abstand / 3. Bei 2,50 m Abstand ergibt das also ca. 80 cm... oder 32 Zoll! Ist allerdings wohl grenzwertig, evtl. bist Du mit einem 26-Zoll-Gerät besser beraten.


    Viel Spaß und Erfolg beim Suchen,
    Oliver

    Zitat

    Die HDTV Fähigkeit würde sich erst in ca. 5 Jahren (Achtung wage Vermutung!) auszahlen wenn sich der Standard durchgesetzt hat und die meisten Sendungen in HDTV ausgestrahlt werden.
    Vorher wird das PAL Signal am HD TFT hochgerechnet was qualitativ afaik schlechter aussieht als nen heruntergerechnetes HD Signal an nem PAL optimierten Sharp TFT.


    Theoretisch - und nach dem aktuellen Informations- (oder sollte man sagen, Spekulations-) Stand? - ist das richtig, was krong schreibt - und technisch einleuchtend allemal. Trotzdem habe ich zwei Einwände:


    Zum einen habe ich das PAL-Optimal-Panel des Sharp und das HD-Ready-Display des Philips im Geschäft im direkten Vergleich angesehen. Das Bild des Sharp bei Anschluss an ein PAL-Signal war zwar wirklich gut. Einen signifikanten Vorsprung vor dem HD-Ready Gerät konnte ich (subjektiv!) aber nicht feststellen, denn auch der Philips stellt das Fernseh-Bild ausgezeichnet dar (hat sich auch nach den zwei Wochen, die ich den Philips jetzt zu Hause stehen habe, bestätigt)). Ob das jetzt an besonders guten Rechenmethoden des Philips liegt oder die Vorteile des PAL-optimal-Systems generell übertrieben werden, kann ich allerdings nicht sagen. Hier hilft wirklich nur, sich beide Geräte in Ruhe anzusehen.


    Zum Zweiten bin ich mir nicht sicher, ob es mit HDTV wirklich noch so lange dauert. Denn erfahrungsgemäß kommen technische Neuerungen oft früher als erwartet. Spätestens wenn ein Anbieter vorprescht, müssen die anderen nachziehen, um dem "Pionier" keinen allzu großen Vorsprung zu lassen und damit evtl. Wettbewerbsnachteile in Kauf zu nehmen. Und diesen Pionier haben wir mit Pro7/Sat1 bereits, der ja demnächst mit HDTV über Satellit in den Regelbetrieb gehen will.


    Obwohl ich mir also vor dem Kauf dieselben Gedanken wie krong machte, habe ich mich letztlich also doch für das Philips-HD-Ready-Display entschieden. Denn den Fernseher werde ich (hoffentlich) mindestens 5 Jahre nutzen. Und ich nehme stark an, dass die Umstellung in dieser Zeit von den Sendern doch erheblich vorangetrieben werden wird.


    Und ich muss sagen, die Entscheidung habe ich auch als regelmäßiger Fernsehgucker nicht bereut!


    Gruß
    Oliver

    Also für mich war genau die Optik ein Argument (da konnte ich an mir live und in Farbe miterleben, wie Werbung und die Umstellung der Produktpalette in der Fernsehabteilung von Saturn Konsumbedürfnisse wecken...).


    Ich hab' mich dann letztlich auch dagegen entschieden, bis nach der IFA zu warten. Denn:


    1.) Wie stand so schön an anderer Stelle in diesem Forum: Erst wartest Du die IFA ab, dann kommt der nächste und sagt: Warte noch bis Weihnachten, dann bis zum Frühjahr, dann... ;)


    2.) Außerdem hatte ich keinen Bock mehr auf die dicke schwarze Kiste und wollte das LCD einfach HABEN Und es hat sich gelohnt, ich freu' mich jeden Tag =)


    Übrigens habe ich gestern einen Bericht von der IFA gesehen, nach dem der Preisrutsch bei den LCD-TV's erstmal gebremst werden wird. Sicher wird's noch ein bisschen nach unten gehen, aber wohl nicht mehr so rasant. Die Hersteller wollen ihre Geräte halt vor allem wegen der erwarteten großen Nachfrage vor der Fußball-WM möglichst teuer losschlagen.


    Aber auf der anderen Seite heißt es ja: Wahre Liebe wartet...


    Viele Grüße
    Oliver

    Hi!


    Welches Preislimit, welche Bildschirmdiagonale? Lezteres hängt vom Abstand ab, mit dem Du vor der Glotze sitzt. Bei 80 cm Breite kommt wahrscheinlich ein Gerät zwischen 26 und 32 Zoll für Dich in Frage, je nach Bauweise (Lautsprecher links und rechts oder unter dem Display).


    Vorschlag: Sieh Dir mal den Sharp Aquos LC-32 P50 an, denn der erfüllt fast alle Deine Kriterien:


    - HD-TV unterstützung (720 und 1080): Das einzige (kleine) Manko gleich zu Anfang: Der Sharp ist wohl vor allem wegen der auf PAL (das derzeit und wohl bis auf Weiteres noch aktuelle Fernsehsignal in Deutschland) optimierten Auflösung von 960 x 540 nicht HD-ready (erfordert mindestens 720 Zeilen Vertikalauflösung (guckst Du hier oder hier). Ich habe ihn mir aber selbst mit einem HDTV-Signal im Geschäft angesehen und muss sagen, dass ich keine wesentlichen Qualitätsverluste zu HD-Ready-Geräten erkennen konnte. Jedenfalls ist HDTV auch auf dem Sharp immer noch um Längen brillianter als PAL. Den digitalen HDMI-Eingang hat der Sharp auch. Der müsste auch den HDCP-Kopierschutz unterstützen, so dass der Sharp auch HDTV-Filme von DVD etc. anzeigen kann (da bin ich mir nicht ganz sicher, da ich auf der Sharp-Website zu HDCP nichts gefunden habe; daher bitte nochmal verifizieren). Ob Du angesichts dessen auf das "HD-Ready"-Logo wirklich so großen Wert legst, musst also selbst entscheiden...


    - gesammt nicht breiter als 80cm --> LC-32 P50: 80,4 cm


    - 16:9 oder 16:10 --> LC-32 P50: 16:9


    - Schlichtes edles aussehen. --> Geschmackssache, muss man sich mal im Geschäft ansehen. Der Sharp hat nur oben und unten am Display einen silbernen Rahmen, rechts und links nicht. Dadurch wirkt er aus meiner Sicht sehr schlank, fast wie eine Projektorleinwand. Allerdings hat mir persönlich das Design des Philips 32PF9966 noch besser gefallen, wirkt hochwertiger (ist aber auch ca. 700,- Euro teurer)...


    - Boxen müssen nicht umbednigt sein --> Gibt's Fernseher ohne Boxen???


    - und preislich.. --> LC-32 P50: Im Internet ca. 1.150,- Euro + Versand


    Als Alternative würde ich Dir unbedingt den Philips 32PF9966 empfehlen, den ich mir selbst gerade zugelegt habe (und seitdem auch in diesem im Forum als Werbeträger für Philips aktiv bin, z. B. hier ;)) Der ist allerdings ca. 87,5 cm breit, dafür aber auch HD-Ready.


    Viel Spaß beim Suchen und viel Glück für die Entscheidung.
    Oliver

    Hi!


    Danke für die Gratulation! :)


    Erstmal zum Thema Bildqualität: Ich war anfangs selbst sehr kritisch, was die TV-Qualität der LCDs angeht. Allzu oft habe ich in MM und Saturn miese Bilder gesehen, die einen echt daran zweifeln lassen, ob man als Fernsehgucker so viel Geld für ein LCD ausgeben soll... Daher war ich zunächst auch sehr interessiert an dem Sharp LC-32 P50 mit seinem für PAL (also das derzeit und wohl auch bis auf Weiteres noch aktuelle deutsche Fernsehsignal) optimierten Panel.


    Der Philips hat mich aber eines Besseren belehrt: Die TV-Bildqualität ist einwandfrei - und das bei einem ganz normalen Signal über Kabel (das DVB-Signal soll ja eher besser sein). Ich sitze beim Fernsehen etwa 3,5 m vor dem Gerät und sehe keinerlei Blöcke, Schlieren o. ä., sondern ein absolut scharfes, angenehm coloriertes Bild. Da leistet PixelPlus2 einfach gute Arbeit. Erst ab einem Abstand von unter 1,5 m erkennt man doch ein paar Pixel und Schatten, aber bei dem Abstand sollte man sich eben kein 32-Zoll-Gerät zulegen. Mein Urteil: Das TV-Bild ist mindestens ebenso gut wie bei meinem 5 Jahre alten Thomson-Röhrengerät. Thumbs up, auch für Fernsehzuschauer zu empfehlen!


    Zu HDTV: Das konnte ich mir auch nur im Saturn ansehen, da ich zu Hause kein HDTV-Signal habe. Aber auch hier: Astrein! Der Philips ist "HD-Ready", kann HDTV also ohne Probleme darstellen (wie das mit den Auflösungen ist, ist mir auch nicht ganz klar). Der 32PF9966 hat eine Vertikalauflösung von 768 Punkten. Wie das dann mit dem 1080er Signal funktioniert - keine Ahnung. Ich gehe aber davon aus, dass er auch damit keine Probleme hat. Weitere Infos bei Wikipedia und Chip.


    Fazit: Greif zu, aber schau mal bei Online-Händlern, die erheblich günstiger sind als MM & Co (Ich habe 1.809,- Euro + 50,- Euro Versand bezahlt, vor Ort sollte er 2.299,- Euro kosten...). Allerdings auf die Lieferzeit achten, die wenigsten Online-Shops haben den TV auf Lager.


    So, vielleicht konnte ich Dir die Entscheidung erleichtern...


    Gruß
    Oliver

    Wie versprochen: Meine Eindrückevom Philips 32PF9966 nachdem ich ihn erhalten habe:


    Erster Eindruck: WOW!!!
    Zweiter Eindruck: WOW!!!
    Dritter Eindruck: WOW!!!
    ...


    Das Ding ist einfach nur klasse! Ich bin begeistert und freue mich jeden Tag über Super-Bild, Spitzen-Ton, benutzerfreundliche Bedienung, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten und - last but not least - erstklassiges Design (einschl. Fernbedienung, die einen sehr hochwertigen Eindruck macht). Das Ambi-Light ist zwar meiner Ansicht nach nicht das "Must-Have", auf das die ganze Welt noch gewartet hat, aber ein ganz nettes Gimmick :)


    Aufbau mit Standfuß war in 20 Minuten, Einrichtung in 15 Minuten erledigt (die war so intuitiv, dass ich fast ein bisschen enttäuscht war: Denn irgendwie steckt ja doch ein Stückchen IKEA in uns allen, man will einfach ein bisschen schrauben, probieren und einstellen. bevor's so richtig läuft...).


    Ich will das hier nicht allzu breit treten und habe ohnehin nicht die erforderlichen Spezialkenntnisse, um technische Finessen zu beschreiben. Bin halt ein ganz normaler Fernseh-/DVD-Gucker :) Aber als solcher kann ich diesen Fernseher nur uneingeschränkt empfehlen! Sogar meine Frau sitzt jetzt gerne vor der Glotze ;)


    Wenn Ihr Fragen zu konkreten Details/Einzelheiten habt, reiche ich dazu gerne Infos nach...


    Bis dahin viele Grüße
    Oliver


    P.S.: Der "große Bruder" 42PF9966 lag beim "Digital Lifestyle Award 2005" vorn mit dabei (2. Platz hinter einem Loewe, der wahrscheinlich mindestens doppelt so teuer ist). Ist zwar ein Plasma-Fernseher, aber "Bildschärfer" (Pixel Plus 2), "smarte Hintergrundbeleuchtung" (= AmbiLight) und Design, das wohl bei der Bewertung auch nicht ganz unerheblich war, ist das gleiche wie beim 32PF9966 [--> Artikel von chip.de] (Mir scheint allerdings das dort abgebildete Produktfoto nicht ganz richtig zu sein, jedenfalls sieht es auf der Philips-Website anders aus...)

    Nur ein Tip wegen der Preise: Schau unbedingt mal in Internet-Preisvergleichen nach.


    Beispiele:


    eVendi
    - Philips 32PF9986 ab 1.929,00 Euro [--> Link]


    Preissuchmaschine:
    - Sharp LC32-GA3E ab 1.529,- Euro [--> Link]


    geizkragen.de:
    - Philips 32PF9986 ab 1.912,00 Euro [--> Link]


    Dazu kommen in der Regel noch Versand- und Nachnahmekosten von ca. 50,- Euro. Du hättest aber immer noch ca. 150,- Euro gespart :)


    Ich habe mich übrigens für den Philips 32PF9966 entschieden, der im Laden 2.299,-, im Internet 1.815,- Euro (!) kostet (Begründung: --> hier).


    Gruß
    Oliver

    Hallo Primo!


    Danke für Dein Feedback und die Infos. Ich bin zwischenzeitlich durch einen etwa fünfstündigen Streifzug durch diverse Elektronik-Läden schlauer... und zu einer Entscheidung gekommen. Die will ich kurz schildern, hilft Dir vielleicht auch weiter...


    Zunächst mal haben mir die Verkäufer ALLER(!) von mir aufgesuchten Händler - also sowohl Saturn als auch mittlere und kleine Fachgeschäfte - bei meinen Vorgaben (32"-Display, Gutes Bild, Guter Ton, technisch up-to-date, schickes Design) spontan den Aquos P50 empfohlen, vor allem aufgrund der neue PALoptimal-Technik. Da ich den TV überwiegend zum Fernsehen nutzen werde, fand ich die Idee eines auf das PAL-Signal optimierten Displays sehr gut, zumal ich mich davon überzeugen konnte, dass der P50 auch ohne HD-Ready-Logo mit HDTV-Signalen kein Problem hat und diese super darstellt (vielleicht nicht ganz so brilliant wie ein HD-Ready-Gerät). Der GA5 ist dagegen wohl schon ein älteres Modell und technisch nicht ganz auf dem Stand des P50.


    Ich hatte mich also schon fast für den P50 entschieden (obwohl mir der Standfuß überhaupt nicht gefällt; der sieht meiner Ansicht nach ein bisschen wie Entenfüße aus, aber das hätte ich in Kauf genommen...). Da zeigte mir ein Verkäufer allerdings den Philips 32PF9966 [--> Philips Website], ein ebenfalls neues Modell mit der hohen HD-Ready-Auflösung, dem neuen Philips AmbiLight, der Bildverbesserungstechnik PixelPlus2 (sicher Geschmackssache, aber mir hat's gefallen) und ein paar weiteren Features. Philips wurde ja u.a. auf Prad.de (u. a. --> hier) und im von Dir geposteten c't-Test schon mehrfach positiv erwähnt. Auch vom Äußeren her hat der 32PF9966 mir sofort (noch) besser gefallen als der Sharp P50, da er ein sehr schlankes und elegantes Design mit einem schicken Glasfuß hat. In einem anderen Geschäft standen die beiden Geräte dann zufällig direkt nebeneinander, auf beiden lief das Formel1-Qualifying über analoges PAL-Kabelsignal. Und nach meinem Eindruck war das Bild des P50 da nicht gravierend besser als das Philips-Bild. Also: Philips "auf Pole", der P50 auf Platz 2.


    Der Haken: Der Preis von 2.299,- Euro für den Philips. Bei meinem Limit von 1.500,- Euro war das doch ein bisschen happig (auch wenn die Verkäufer Verhandlungsbereitschaft andeuteten). Ich befand mich also in einem ziemlichen Gewissenskonflikt und bin erstmal heimgefahren, um noch ein paar Infos aus dem Internet zu ziehen.


    Und dann die Überraschung: Der Philips ist über das Internet bereits ab ca. 1.815,- Euro (+ 50,- Euro Versandkosten) zu haben (siehe Preisvergleiche eVendi, guenstiger.de, geizkragen.de; Lieferstatus beachten!)! Tja, da konnte ich nicht mehr widerstehen und habe ihn gestern noch bestellt. Die Lieferzeit beträgt ca eine Woche. Nach den ersten Eindrücken werde ich hier nochmal berichten...


    Viele Grüße
    Oliver

    Hallo!


    Wie so vele hier will ich mir einen 32-Zoll-LCD-Fernseher zulegen. Aufgrund von Bild- und Tonqualität sowie Preis-Leistungsverhältnis sind derzeit die Sharp Aquos-Modelle LC-32 P50E [--> Link] und LC-32 GA5E [--> Link] in der engeren Wahl. Ich werde auf dem Gerät voraussichtlich ca. 80% fernsehen und 20% DVDs schauen. PC-Anschluss ist nicht geplant.


    Könnt Ihr mir Tipps geben, worauf ich bei der Auswahl achten muss?


    Vor allem ist mir ein gravierender Unterschied bei der Auflösung aufgefallen: Der GA5E hat 1366 x 768 Bildpunkte, während der P50 mit seinem von Sharp so bezeichneten "PALoptimal"-Display lediglich mit 960 x 540 Punkten aufwartet. Heißt hier "höhere Auflösung = besseres Bild" oder ist evtl. sogar die geringere Auflösung empfehlenswert?


    Ich bin dankbar für alle Tipps, Erfahrungsberichte zu den Geräten sowie auch für Hinweise auf Alternativen anderer Hersteller (bis 1.500,- Euro), die in der Qualität und im Design (subjektiv, ich weiß) an Sharp herankommen.


    Vielen Dank im Voraus,
    Oliver

    Hab' gerade gesehen, dass Du schon bestellt hattest. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... :D


    Für Dich scheinen aber die gleichen Punkte ausschlaggebend gewesen zu sein wie für mich.


    Viel Spaß mit dem Monitor!
    Gruß
    Oliver

    Hi!


    Ich habe mich mit der gleichen Entscheidung auch eine Woche gequält und bin stundenlang im Saturn herumgeschlichen. Gute Testberichte gab's auch über beide Monitore.


    Letztlich habe ich mich für den HX73S (S=Silber) entschieden. Gründe: Optisch sind mir beide Monotore direkt aufgefallen. Ich finde, dass sie sich im Design deutlich von dem "Büro-Look" der anderen TFTs unterscheiden. War für mich ein wichtiger Punkt, da das Display im Wohnzimmer steht. Hier hat der HS74P noch einige Bonuspunkte gemacht, weil er meiner Ansicht nach einfach noch eleganter aussieht als der HX 73.


    Auch die Farbdarstellung des X-Black-Displays fand ich super (außerdem übt ja auch einfach das "Neue" daran eine gewisse Faszination aus). Ich hatte allerdings wegen des Spiegeleffekts Bedenken. Man hat zwar zu Hause keine Showroom-Beleuchtung, allerdings könnte es ja sein, dass im Hintergrund mal eine Lampe an ist. Und da hat man beim HX73 eben weniger Risiko. Schließlich ist das Schöne am TFT ja gerade, dass er weniger als die meisten CRT-Monitore spiegelt.


    Beim HX73 fand ich außerdem die eingebauten Boxen klasse, auch wenn jeder sagt, dass solche Dinger nichts taugen. Ich wollte einfach aus ästhetischen Gründen (s. o.) die externen Lautsprecher loswerden. Die Boxen des HX73 haben immerhin 3W, im Gegensatz zu den 1W-Piepern der meisten anderen Displays.


    Langer Rede kurzer Sinn:


    HS74P:
    Pro:
    - Design
    - Farbdarstellung X-Black-Display
    - Neuere Displaytechnologie
    Contra:
    - Spiegeleffekt


    HX73S:
    Pro:
    - Interne Boxen
    - Gutes Display ohne Spiegelung
    - Auch gutes Design
    Contra:
    - Nicht ganz so aktuell wie der HS74P


    Letztlich haben die Vorteile des HX73S überwogen, so dass ich - wenn auch schweren Herzens - auf das fancy Design des HS74P verzichtet habe.


    Ich hoffe, das hilft bei Deiner Entscheidung ein bisschen.


    Oliver