Beiträge von Checker

    Rückseite blasend oder Front saugend?
    Ich hab an der Rückseite ein Enermax-Netzteil, das oberhalb der CPU absaugt und nach hinten rausbläst. Weiterer Lüfter hinten wäre zwar möglich, scheint aber nicht nötig.
    An der Front wollte ich auch erst abklemmen (zwei langsam drehende Lüfter unten), dann dachte ich mir, irgendwoher muss ja die Luft kommen, die ich hinten rausblase. Also lieber durch die Frontlüfter aktiv durch den Staubfilter geschaufelt, als durch die Ritzen an den Laufwerken oder ähnlichen Kanälen eingesogen.
    Fakt ist, ich habe weniger Staub im Gehäuse als mit meinen vorherigen Rechnern... Ob's aber daran liegt???

    Zitat

    Original von Weideblitz
    Normale Leuchtstoffröhren werden auch mit einer sehr viel niedrigeren Frequenz (50Hz) angesteuert, da ist schon richtig! ;) Wie hoch die Frequenz bei den CCFLs ist, kann ich nicht sagen (ich glaube im kHz-Bereich).


    Meine Frage ist eher, können die CCFLs nicht einfach mit Gleichstrom betrieben werden, damit erübrigt sich die Frequenzfrage.... (oder steckt auch in meiner Leuchtstoffröhren-Taschenlampe ein Mini-Wechselrichter?)

    Woher kommt denn das Flackern einer normalen Leuchtstoffröhre? Doch nicht etwa vom Wechselstrom? Bzw. von einem lausigen Gleichrichter? Mein TFT flackert auf jeden Fall nicht, andererseits habe ich auch eine batteriebetriebene Leuchtstofflampe, die nicht flackert.


    tja, Elektriker müsste man sein, oder damals besser aufgepasst haben, dann wüsste ich's definitiv.
    checker

    Zitat

    Original von Silversurfer


    Das habe ich auch schon von einem Bekannten gehört! Musstest du das Netzteil austauschen?


    Zum Glück nicht... , der Schreck war groß, der Schaden nicht, anscheinend ging der Druck vor allem nach außen. (Der Rechner ist mittlerweile verscherbelt)

    Mein Lian-Li Gehäuse hat glücklicherweise vor den Frontlüftern ein Staubschutz-Netz, das allerdings alle 2-3 Monate mal gereinigt gehört.


    Auch ein möglichst staubarmer Platz für die Kiste ist ganz sinnvoll, übel ist z. B. ein Rechner, der auf einem Teppichboden an der Wand steht. :(


    Noch eine kleine Warnung: Leichtsinnigerweise hatte ich mal ein Netzteil nur von außen mit Pinsel und Staubsauger bearbeitet und kurz nach Ende der Reinigung gleich wieder eingeschaltet. Ein kleiner Funken im Netzteil genügte für eine prima Verpuffung des aufgewirbelten superfeinen Staubs. Also lieber etwas warten, bis sich das alles wieder gelegt hat oder Finger weg vom Netzteil
    checker

    Was auch immer Du wählst, achte auf Gewicht und Befestigung. Nach den neuen Vorgaben von AMD scheinen die Befestigungslöcher für eine Schraubbefestigung nicht mehr obligatorisch zu sein. Guter Kühler wiegt aber meist auch viel! Ich halt mir meinen XP2400 mit einem Alpha PAL 8045 (verschraubt)mit einem leisen 80mm Lüfter kühl, selbst jetzt kommt der Prozessor nicht über 42°C, und das fast unhörbar (na ja, faktisch ist es unhörbar, weil die Netzteil und Frontlüfter so rauschen :D)


    Das Teil von PC-Cooling ist auf jeden Fall günstig, auch wenn die Kühlleistung wahrscheinlich nicht so berauschend ist.

    Alle Notebooks mit TFT, die ich bislang benutzt habe, oder in anderen Firmen gesehen habe, hatten meiner Meinung nach ein TN-Display. (Irgendein Toshiba 1995 (10,4"), Siemens 1998(12,1"), 2 x Compaq 2000(14" oder wars 13,3?), Fujitsu-Siemens 2001(14"), Maxdata 2003(14")) Auch Subpixelfehler hatte ich da bei jedem 2 Gerät irgendwo auf dem Schirm (aktuell ein blauer ganz links, praktisch nicht sichtbar).
    Ob allerdings bei den teureren Geräten (aktuelle IBM oder Toshiba) insbesondere bei 15" Bildschirmen auch andere Techniken eingesetzt werden, weiß ich nicht
    Vermutlich macht aber die geringe Blickwinkelstabilität der TN-Displays bei Notebooks weniger Probleme, weil man sowieso direkt davor sitzt. Und wenn der Nachbar nicht alles sieht, auch nicht schlecht ;)
    checker

    Mal sehen, das ist jetzt der 5. Monitor seit 1989, also im Schnitt 3 Jahre, allerdings hängt das doch sehr von der technischen Entwicklung ab.
    Der erste Schwarz-weiß-Monitor wurde nicht alt, die 15" und die 17" Röhre hatten jeweils etwa 5 Jahre Laufzeit bis ich sie verscherbelt habe, dann ein 15" TFT nach 1,5 Jahren in der Familie weiterverschenkt und jetzt das 19" Gerät...
    Das wird wohl noch ne Weile halten...

    Zitat

    Original von corn
    Hat er... aber diese Angabe kann ich dort einfach nicht finden. ?(


    kurzes googlen brachte folgende Beschreibung . Ob das der Richtige ist, kann ich natürlich nicht sagen. Dort wird aber maximal 90 Watt genannt. Eine andere Quelle nennt max 75 Watt für ein AOC-Gerät...
    (Wenn Du eine Wirtschaftlichkeitsrechnung über den geringeren Stromverbrauch planst, der Umstieg auf TFT rentiert sich erst nach einigen Jahren Betrieb...)
    checker

    Das mag jetzt etwas simpel klingen, aber hat Dein Monitor hinten kein Typenschild? Oder eine Anleitung? Oder ist der 15" AOC aus Deinem Profil nicht mehr aktuell...
    checker

    Hab gestern zuhause nochmal nachgeschaut.
    der Input-Umschalter ist der Knopf ganz links, so gesehen leicht zu erreichen. Interpolation ist meiner Meinung nach eine der wirklichen Stärken des Iiyama. Es gibt die Einstellung Vollflächig, d.h. mit Verzerrungen, Seitengerecht, damit eben auf 1280x960 mit Trauerrand oben und unten sowie ohne Interpolation (kleines Bild in der Mitte, viel Schwarz außen rum).
    Zwei DVI-I Eingänge kommen soweit auch ganz gut klar, ich habe allerdings bislang nur einmal testweise Laptop (analog über den beigelegten Adapter) und Desktop (digital) angeschlossen, um das Umschalten zu testen.


    Viel Erfolg
    checker

    Mal wieder on-topic ;) (Obwohl das sehr interessante Infos waren!)


    Beim Iiyama bin ich etwas skeptisch wegen der Bedientasten. Diese sind relativ klein und fummelig vorne unten am Panel angebracht. Allerdings ist das Hauptproblem, dass die Beschriftung (zumindest beim schwarzen Modell in schwarz ist, und damit für nicht Blinde schlecht zu erkennen. Ertasten sollte möglich sein, aber da fehlt mir die Erfahrung. Mein Rat daher: Ausprobieren.
    Mit den übrigen Vorgaben sollte der Monitor zurechtkommen.
    Checker

    Ist zwar ein Hardware-Bug :D aber ja kein Defekt bei der Herstellung...
    Wenn sowas umgetauscht wird, dann ist das wohl eine Kulanzauszeichnung wert..
    Trotzdem viel Erfolg
    checker

    Hab zwar auch noch nie einen Monitor auseinandergebaut, aber wie willst Du denn eine gleichmäßige Durchleuchtung eines 12-14" Panels erreichen? Und dazu noch eine entsprechend große Linse vor das Panel packen, damit Du ein Bild an die Wand bekommst. Mit einem Halogenfluter dahinter dürftest Du erhebliche thermische Probleme am Panel bekommen...
    fragt sich
    checker

    Ist das nicht genau die Definition von Blickwinkel, je weiter das Ding wegsteht, desto kleiner ist natürlich der Winkel, innerhalb dessen das ganze Bild betrachtet werden kann. Erinnere mich da noch dunkel an die elementare Optik :)


    Problematischer dürfte da schon sein, wenn man dann mal aufsteht zum Bier holen... ;)
    checker