Beiträge von crash

    habe mal ne runde über den analoganschluss gezockt und konte ebenfalls keine schlieren sehen. zumindest keine auffälligen. das bild ist aber etwas flauer. die farben sind über dvi besser.


    hier noch ein screenshot. bewegtes bild. das die chaingun unscharf ist, ist normal, da sie sich bewegt bzw. dreht. die digicam belichtet ja ein weilchen. so kann man sich aber vielleicht ein bild verschaffen, wie zocken auf meinem und bestimmt allen anderen 710T und 701T aussieht.


    wie gesagt, probiers mal wenn möglich mit dvi und den einstellungen wie ich sie habe. desto höher der kontrast und die helligkeit eingestellt sind, umso kürzer wird die schaltzeit des panels.


    grüsse

    servus morphi


    ich habe jetzt meinen 710T seid etwa anderthalb wochen und bin total zufrieden mit dem TFT. gerade was das spielen angeht leistet der Samsung wahrlich schon wunder. der lässt die Pixel gerade so übers panel flitzen, dass es nur so kracht. :D
    nach ner ausgiebigen Quake3 session und 2 stunden DOOM³ gebe ich dem 710T bestnoten was farbenpracht und vor allem schaltgeschwinigkeit angeht.


    Ich betreibe den 710T über DVI an meiner Asus V9999GE (läuft glücklicherweise mit allen 16 P-Pipes und 6 V-Pipes und mit ultratakt 400/1100) wird aber dann zum
    heizkraftwerk und ist dann alles andere als leise!


    genug der schwärmerei.



    ich weiss ehrlich gesagt nicht genau warum dein 701T schliert aber es könnte.


    es könnte vielleicht dein altes CRT-feeling eine rolle spielen, kann ich mir aber irgendwie trotzallem nicht vorstellen.


    ich bin auch direkt von meinem CRT zum TFT gewechselt und bin wie schon erwähnt absolut begeistert.


    will dich jetzt nicht zum grakakauf anheuern aber ich denke es könnte an deiner anaolgansteuerung liegen.


    ich schliesse meinen mal über analog an und schau mal wie er sich verhält.



    meine einstellungen sind überigens:


    kontrast: 50


    helligkeit: 65


    gamma: modus 1


    farbtemperatur: normal



    experimentier einfach mal. du hast das gleiche panel wie meiner nur eben einen anderen fuss.


    grüsse

    Hi wwelti


    Gestern abend habe ich den L568 eingedost und heut abend auf seine Heimreise geschickt. Er hat mir ziemlich gut gefallen mit seinem abartig geilem Bild. Solange sich das Bild eben nicht grossartig bewegt hat war da auch alles gut und schön. Habe gestern abend noch Matrix Revolutions eingeworfen und ich habe versucht neutral zu bewerten, also unsabhängig von dem schönen Bild. Ich kann einfach nicht mit Schlieren leben und wollte es ursprünglich auch nie. Wenn der L568 nicht mal düstere Filme anständig zum laufen bringt ist er bei mir definitiv fehl am Platz.


    Wie war doch gleich mein Spruch: "Schliert der Moni, kommt er weg vom Tisch!"


    Der Samung SyncMaster, in meinen Augen ein wahrer Allrounder, welcher ein schönes Bild, guten Kontrast und super Helligkeit bietet. Er wird also bleiben. Zum zocken ist er wahrlich erste Sahne! 12ms machen sich bezahlt.


    nView muss ich dann wohl auch nicht anwählen um Farbpresets vozunehmen. Schlierenfreie Bilder ob Desktopdarstellung oder Hardcoregaming wie Quake3 meistert der Samsung mit seinem TN-Panel ja, egal wie. :D



    Viele Grüsse
    Patric

    hier noch ein bild.


    es sagt natürlich überhaupt nichts über die schlieren bildungaus aber zeigt, das trotz verstellter gamma, helligkeits und kontrastwerte das bild immernoch erste sahne ist.


    die schlierenbildung minimiert sich wahnsinnig stark! echt, ich bin jemand der eigentlich sehr empfindlich bei schlieren ist.
    bei geringer verstellung dieser drei werte und bei dem krass gutem bild das der L568 liefert, könnte er sich vielleicht noch gegen den amsung durchsetzten. seine 5 jahre garantie und sein zeitloses design, welches mir besser als das des samsung gefällt, kann er nochmal punkten.


    der eizo ist auch sicher wesentlich preisstabiler als der samsung. angenommern man verkauft ihn nach drei jahren. da könnte man mit weiteren 2 jahren restgarantie werben. das aber nur aber nur mal am rande erwähnt. jetzt geht es ums bild und die vor und nachteile.

    hast schon recht mit dem, dass man zum zocken selbsverständlich eher eine TN-Panel haben sollte.


    ich kenne das bild und schlieren-verhalten vom L557 nur zu gut, da ein kollege ihn zu hause stehen hat.


    kontrast und farbwiedergabe sind bei dem L568-K den ich hier stehen hab aber noch einiges besser. hätte ich beim anblick vom L557 vorher auch nicht geglaubt.


    ich bin allerdings wie gesagt kein fanatischer hardcoregamer. gut, als quaker könnte man mich schon bezeichnen. da bin ich immer wieder gerne für ne lan zu haben :D


    ich muss aber allerdings sagen, dass der L568 weniger schliert als der L557 und das merklich ohne genaueres hinschauen. gerade bei der farbumschaltung ist er schnell was man bei farcry merkt. in dieser sonnigern strandlandschaft schliert er gar nicht!


    da ich meine meinen 5 jahre alten IIjama 19" CRT vermutlich eh unter wert verkaufen würde, behalte ich ihn wahrscheinlich. der macht noch ein top bild. wenn ich wie gesagt wieder ein krasses spiel sehe wie zum beispiel half life 2, schliess ich die röhre an und fertig.


    aber momentan stehen eben noch beide da. der samsung und der eizo. mal schauen. am freitag müsste der samsung gehen wenn ich mich für den eizo entscheiden sollte.



    danke für dein posting



    servus, crash

    Hi zusammen



    Ich habe ja bei mir zwei TFT's stehen.


    - Eizo FlexScan L568-K (PVA)


    - Samsung SyncMaster 710T (TN)




    Ich konnte mich zwischen den beiden bisher nur schwer entscheiden, da ich eben gerne top Bildqualität mag und auch hin und wieder einen Spielerausch bekomme wie zum Beispiel mit DOOM³.


    Was der eine hat hat der andrere nicht und umgekehrt.


    Samsung: rasend schnelle Pixel - gut Farbwiedergabe - Blickwinkelabhängig aber akzeptabel - moderne Optik (nichts herausragendes (siehe meinen Bericht über den 710T)


    Eizo: trägere Pixel - exzellente Farbwiedergabe - Blickwinkelunabhängig - schöne, zeitlose, edle Optik




    Mir gefällt der Eizo immer mehr aber wären da nicht die grossen Probleme mit der Schaltgescheindigkeit.


    Ich habe dann die Idee gehabt via "nView-Tool" an Kontrast, Helligkeit und Gamma rumzudrehen.


    Das Ergebnis ist mehr als erfreulich. Quake 3 und UT2004 sind jetzt echt gut spielbar. Macht spass auch wenn die Farben minimal flauer sind als vorher. Das schwarz ist dann zwar nicht mehr tiefschwarz aber allemal so schwarz wie bei einem TN-Panel. Keine schlieren zu erkennen.


    DOOM³ war um es zuzugeben vorher eine reine Qual auf dem Eizo zu spielen. Mit mehr gamma und Ein wenig Helligkeit ist auch das jetzt gut spielbar. Wenig bis sehr wenig schlieren.



    Ich erkläre mir das aus folgenden Grund. Das PVA-Panel im Eizo hat einen Kontrast von 1000:1 was natürlich recht ordentlich ist. Träge ist das Panel eigentlich fast nur bei schwarz-grau und schwarz-weiss wechsel. Wegen des hohen kontrastes braucht das PVA-Panel vermutlich länger um sich zu öffnen als das TN-Panel. Leuchtet das PVA ein wenig mehr und lässt somit generell ein wenig mehr licht durch so kann es schneller auf hell schalten.


    Wie gesagt Quake läuft jetzt krass gut. FarCry stellt hier ganz klar überhaupt kein Problem da.


    Ich werde jetzt noch ein wenig experimentieren und vermutlich bleibe ich beim Eizo. Der Samsung ist aber abgesehen von seinen Blickwinkel, der vor allem in Pivot-Position stört, auch ein gutes Schirmchen.



    Versucht es doch auch mal und postet eure Eindrücke.

    Grüsst euch PRADler


    Wie es aussieht, bin ich tatsächlich der erste, der den Bericht über einen EIZO L568 schreibt. Fühle mich fast schon ein stückweit geehrt. :D


    Nun ich hatte in einem anderen Board schon über den Samsung SyncMaster 710T berichtet und auch einige Bilder gepostet. Ich beschloss allerdings, während meines Anspruchs auf 14 Tage Rückgaberecht, mit einen TFT mit komplett anderer Panel-Technik zu holen um mich zu entscheiden. Der SyncMaster arbeitet mit einem flotten TN-Panel und der FlexScan dagegen mit einem konstrastreichen, exzellent scharfen und farbenfrohen PVA-Panel.


    Genug der vielen Worte. Hier mein Bericht nach zwei Tagen Nutzung.





    - Verarbeitung:


    Solide Verarbeitung - sicherer und sehr guter Stand - das weisse Gehäuse wäre wohl doch etwas angenehmer für die Augen gewesen aber es gefällt mir optisch besser und mein Tower ist eben auch schwarz wie meine IBM-Tastatur.
    Die Mechanik fühlt sich robust an, erfordert aber etwas Kraftaufwand. Wenn man das Display in die "Pivot-Stellung" um 90° drehen will geht das eben etwas schwer.


    - Ansonsten bewerte ich den L568 in sachen Verarbeitung mit "gut".




    - Bildqualität:
    (Officeanwendunden, Internetsurfen, WinXP Desktopumgebung)


    Ich habe den L568 gleich mit einem DVI-Kabel an meine Graka angeschlossen. Beim booten freute mich schon die gut Interpolation! Echt sagenhaft macht der L568 das!
    Im Windows angekommen, hauten mich erstmal die Farben und Schärfe vom Hocker, welche der L568 mir engegenstrahlte. Der Kontrast von 1000:1 ist spürbar aber an ein wenig mehr hätte ich gedacht. Also der Samsung 710T kann hier mit seinen 600:1 gar nicht mithalten. Gerade bei Grautönen zeigt der L568 gleich was hier "state of the art" ist.


    - In dem Testabschnitt Bildqualität bewerte ich den L568 ohne zu zögern mit "sehr gut".




    - Blickwinkel:


    Typisch PVA-Panel, hevorragend! Gerade in der 90° gedrehten "Pivot-Stellung" kann man auch wunderbar von allen Seiten alles erkennen und das in einer exzellenden Bildqualität. Bei dem Samsung 710T mit TN-Panel hörte der Spass in der 90° Drehung von der linken Draufsicht ganz schnell auf. Bei TN-Panels ist eben anscheinend der grösste schwachpunkt, wenn man von unten draufschaut. Ist bei allen TN-Panels so die ich bisher gesehen habe. Auch bei meinem Notebook.
    Natürlich werden die Farben beim L568 bei mehr als 80° Blickwinkeländerung ein wenig flauer aber nicht vergleichbar zum Samsung mit TN-Panel.


    - Ich gebe dem L568 hier die Note "gut bis sehr gut"




    - Ausleuchtung:


    Hier kann ich auch nicht meckern. MiniMiniMal wolkiges schwarz. Aber wirklich nur MiniMini :D
    Schwarz ist tiefenschwarz! Beim filmeschauen ein wahrer Genuss mit echten schwarzen Balken. Weiss ist übrigens strahlend hell und weisser als weiss.


    - Auch hier benote ich mit "gut bis sehr gut"




    - Helligkeit:


    250cd/m sind heute Standard. Ich arbeite in einem relativ hellem zimmer und habe den L568 auf 50% Helligkeit eingestellt. 100% sind absolut überflüssig und diese reserven kann man sich ja als Reserve aufheben, wenn der L568 in die Jahre gekommen sein sollte und die Kaltlichtkathoden dunkler geworden sind. Der Samsung punktet zum beispiel hier ganz klar. Seine 300cd/m merkt man wenn er neben dem L568 steht. 300cd/m sind aber echt schon heftig.


    - Bewertung: "gut"




    - Reaktionszeit:
    (Filmtauglichkeit und Spieletauglichkeit)


    Hier schaue ich im Klonebetrieb immer automatisch zum Samsung rüber ;)
    Nunja, ich bin kein Hardcorezocker aber mich packt ab und an die Spielelust, wie zum beispiel mit DOOM³. Auf meinem 19" IIyama hatte das im Sommer richtig Spass gemacht. Auch auf dem Samsung 710T.
    Bei DOOM³ muss der L568 wohl am deutlichsten das Handtuch werfen. Bei schnellen Drehungen bekommt man das Gefühl jemand macht im Spiel das Licht aus. Macht kein Spass.


    Jetzt gehts weiter, mit einigen Mysterien.
    Ich hatte vor meiner Bestellung Eizo.de eine mail geschickt und fragte darin welchen der beiden TFT's (L557 oder L568-K) sie mir zur Multimediaanwendung und Spielen empfehlen.
    Eizo anwortete, "Hierfür käme nur der L568 in Frage, da dieser eine schnellere Farbumschaltung hat als schwarz-weiss).


    Dies konnte ich anhand schnellen fensterschieben unter Windows und einem Spieletest mit Quake III Arena und UT2004 tatsächlich feststellen.
    Bei farbreichen Bildern legt sich der L568 ganz schön ins zeug und beschleunigt seine Pixel wahrhaftig wesentlich besser als bei dunklen Anwendungen bzw. Grussel-Shooter wie DOOM³.


    Quake III Arena: Sichtbare Schlierenbildung an die zumindest ich mich sogar nach einer Weile gewöhnen konnte. Bewertung "befriedigend"


    UT2004: Sichtbare Schlierenbildung aber geringer als bei Quake. Das mag daran liegen, dass es bei Quake eben richtig zur Sache geht. Da gibts eben keine auszeit - bewegung ist angesagt.



    - Meine Bewertung zur Spieletauglichkeit "befriedigend bis ausreichend"


    Der einzige stolperpunkt an diesem TFT. Aber dennoch ist er zu berücksichtgen. Wer nicht dauernd am zocken ist kann sich vielleicht damit anfreunden. Der Eizo schaut einem dafür mit einer derartigen Farbenpracht lieb an, wie man sie an éinem TFT wohl selten bisher gesehen hat.


    Jemand, der zum Beispiel gar nicht spielt sollte eigentlich ab diesem Abschnitt schon die Bestellung für den L568 abgegeben haben :D





    - Mein abschliessendes Fazit zum Eizo FlexScan L568:


    Er ist ein hevorrand verabeiteter TFT mit einem fantastischen Bild der seine rund 450-500€ allemal wert ist. Mit ganzen 5 Jahren Garantiezeit wird auch hier bestimmt wieder alle Office-Anwender ansprechen, da er ja da bestimmt einige Stunden am Tag läuft.
    Kontrast sowie Ausleuchtung sind bestens.
    Es mach richtig Spass mit diesem Bildschirm zu arbeiten.
    Gelegenheitsspieler werden sich sicher mit seinem Schwachpunkt mit seiner Reaktionszeit anfreunden können.
    Hardcorezocker, streicht ihn von eurer Liste!


    Welcher der beiden zurückgeht und welchen ich dann eben schlussendlich behalten werde weiss ich noch nicht aber momentan sind der Samsung sowie der Eizo gleichauf. Ich habe ja noch meinen IIyama mit 19". Der braucht zwar ne menge Platz aber ich könnte ihn ja für meinen gelegentlichen Spielewahn nutzen.



    Bilder werde ich noch anhängen. Ich hoffe euch hat der Bericht bei euerer entscheidung über einen eventuellen Kauf einen TFT's helfen können und bedanke mich hiermit an alle PRADler welche hier auf dieser Site auch kräftig gepostet haben.

    meine fresse. sorry jungs, aber ich lese gerade ein paar postings über die MVA/PVA Panels die ich im obigen thread aufgelistet habe durch und bei allen drei der TFTs werden unterschiedliche beurteilungen gepostet was die REAKTIONSZEIT angeht.


    ich habe das gefühl manche kennen den unterschied nicht zwischen einem schlierenden und nicht-schlierenden tft. viele schreiben hier auch, sie würden sich nach gewisser zeit daran gewöhnt haben.


    sorry aber wenn ich 3Dshooter zocke will ich keine schlieren sehen. ich denke da sind wir gamer uns alle einig. schliert die flunder kommt er von meinem tisch. :D


    ich lese noch ein paar postings und warte mal ab.


    ich fange aber irgendwie an, meinen SyncMaster 710T immer mehr zu mögen als ich es bereits tue. 170° oder 178° sind nicht alles was an einem TFT zählt. bei einem kontrast von 600:1, schärfe und farbtreue und vor allem helligkeit 300cd/m und ausleuchtung kann der 710T allemal neben ein MVA/PVA panel gestellt werden.

    bei meinem 710T kann ich echt keinerlei probleme mit der ausleuchtung feststellen. ich eher davon begeistert wie gleichmässig er ausgeleuchtet ist.


    ich werde mir, solange ich die 14 tage rückgaberecht habe, trotzdem mal TFT's mit MVA panel anschauen. zum beispiel eizo l557-k / l568-k / samsung 173p (blöd, dass der nur via software justierbar ist. das gefällt mir gar nicht)


    wie viele test lese ich vom eizo l557 wo es heist es sei mit >wenig< abstrichen zum spielen tauglich. zum beispiel: chip.de, computerbase.de
    hier lese ich von frustrierten besitzern des l557, was die spieltauglichkeit angeht. ich habe das gefühl, die leuts sind einfach von der bildqualität begeistert und lassen sich anfangs davon blenden.


    > irgendwann, meiner meinung nach, geht es jeden auf den senkel mit der "augenwischerei" des MVA/PVA panels. selbst dvd-filme, sollen die MVA/PVAs nicht ordentlich darstellen können. ein absolutes manko. ich gebe ja keine rund 400-500 euro aus um mir dann anschliessend nur textverarbeitung und grafikverarbeitung oder surfen leisten zu können, oder?


    wie gesagt ein blick werde ich trotzdem auf einen der drei MVA TFTs werfen um sie mal in aktion gesehen zu haben


    bin immernoch überzeugt von meinem TN-panel in meinem SyncMaster 710T.

    hi


    um ganz ehrlich zu sein, ich finde an meinem syncmaster keine helligkeitsunterschiede. an einem reinen schwarzen bild kann man ja das am besten beurteilen. im dos-fenster sehe ich ein gleichmässiges schwaches leuchten. setze mal wenn möglich ein bild rein.


    bist ansonsten aber zufrieden, oder? die 12ms sind grandios und spürbar.