iiyama oder EIZO ?

  • hallo,
    ich stehe wie sicher viele ander auch vor einer schwierigen kaufentscheidung. und zwar würde ich entweder einen EIZO 1931 nehmen oder einen iiyama prolite 481s.


    der eizo ist eine preisklasse höher, aber ist das zu rechtfertigen? klar ist eine 5 jahres garantie dabei, aber von der qualität des bildes?


    ich brauche den bildschirm hauptsächlich zur bildbearbeitung und zum programmieren bzw. für office arbeiten. spielemäßig brauch ich ihn vielleicht für 1% meiner tätigkeit am PC, also überhaupt nicht ;)


    tja und jetzt ist natürlich die frage ob ich ca 150€ mehr ablegen soll oder nicht. ich hab zwar schon testberichte gelesen und so, aber da waren alle sehr zufrieden mit ihrem modell. vielleicht kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen.


    p.s. prinzipiell würde ich schon zum eizo tendieren, aber da kommt mein ego etwas durch und sagt teuer=gut...

  • Ich hab nen vergleichbaren NEC 1970NX im Keller stehen...die Eizo Modelle sind um Klassen besser !


    eizo kaufen wenn das Geld reicht !!!!!!!!!

  • Willkommen im Forum =)


    In einer älteren Ausgabe der c't wurde mal der E481S getestet und der kann nicht ansatzweise mit dem S1910 mithalten.
    S1910?! - Ja, den nehme ich jetzt mal als Vergleich denn vom S1931 selbst gibt es noch keine Tests aber es deutet vieles darauf hin, dass sie wohl das gleiche Panel verwenden oder zumindest ein sehr ähnliches.


    Ein paar Messwerte aus Tests der c't:


    E481S
    Kontrast min. Sichtfed: 441:1
    Erweitertes Sichtfeld: 365
    Leuchtdichteregelbereich: 100 <-> 160


    S1910
    Kontrast min. Sichtfed: 1146:1
    Erweitertes Sichtfeld: 956
    Leuchtdichteregelbereich: 27 <-> 234


    OK, man muss jetzt fairer Weise auch sagen, dass der E481S schon etwas mehr Zeit auf dem Buckel hat als der S1910. Trotzdem erkennt man hier sehr deutliche Unterschiede, das S-IPS Panel des Iiyama kann da gegenüber dem S-PVA Panel nicht mehr mithalten.
    Wenn ich mir den Test so durchlese war der E481S für damalige Verhältnisse ein sehr gutes Gerät aber die Zeit bleibt nunmal nicht stehen ;)


    Neben dem deutlich höheren Kontrast ist auch der Blickwinkel um einiges besser beim S1910. Sehr ergonomisch ist vor allem, dass du die Helligkeit bei ihm sehr weit nach unten drehen kannst während die minimal 100cd/m² beim E481S schon ganz schön heftig sind - den möchte ich im abgedunkelten Raum nicht verwenden wollen :rolleyes:


    Selbst wenn das alles beim S1931 anders ausfallen sollte wird dieser danks seines S-PVA Panel den E481S mit Sicherheit immer noch deutlich übertrumpfen.


    Wenn du den Monitor wirklich für ernsthafte Grafikbearbeitung einsetzen willst würde ich ganz klar zum S1931 tendieren. Der ist den Aufpreis mit Sicherheit wert und bietet ja auch sonst noch ein paar Features mehr als der Iiyama: Helligkeitssensor, Overdrive, 10-Bit Lookup Table, 10-Bit Gammakorrektur, Steuerung per USB, Lautsprecher, 5 Jahre Garantie usw. 8)


    Bei dem E481S muss man zudem noch aufpassen. Von dem gibt's zig Versionen mit völlig unterschiedlichen Eingenschaften. DEr aus der c't müsste der E481S-S gewesen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Shoggy ()

  • re: gemino


    Zitat

    p.s. prinzipiell würde ich schon zum eizo tendieren, aber da kommt mein ego etwas durch und sagt teuer=gut...



    TEUER ist sicher nicht immer automatisch auch GUT - Beim EIZO (S1910) trifft es aber auf jeden Fall zu!


    Was den neuen S1931 betrifft schließe ich mich den Worten Shoggy's an. Das offizielle Datenblatt des neuen EIZO läßt stark vermuten, daß bei diesem Gerät höchstwahrscheinlich das gleiche Panel verbaut sein wird und somit (zumindest) die Bildqualität identisch zum S1910 sein dürfte.


    mfg

  • danke für eure antworten. ich hab mich dann für den eizo entschieden. hab ihn zwar noch nicht bekommen, werds aber nicht bereuen denke ich.
    ich hab mir vor allem nochmal die paneltechnologien angeschaut und hab dann wegen dem S-PVA eindeutig zum eizo tendiert.
    bin schon gespannt und werd sicher einen forumbeitrag schreiben, denn viele 1931er sind ja noch nicht im umlauf wie's scheint.



    danke nochmal