17er oder 19er TFT für Photoshop

  • Hallo Forum,


    ich bin auf der Suche nach einem neuen TFT, da sich meine Interessen geändert haben
    und mein alter TFT ein reiner Spiele TFT ist und für Bildbearbeitung total ungeeignet ist.


    Es sollte ein 17er oder ein 19er sein,


    - der einen möglichst hohen Kontrast hat
    - der Farben korrekt und möglichst naturgetreu darstellt
    - der einen großen Blickwinkel hat
    - der eine gleichmäßige Ausleuchtung hat


    und max 400 Euro, besser weniger, kostet.


    Es wird nur für Bildbearbeitung benutzt, und für Office also Internet, Word...,
    aber hier ist ja jeder TFT ausreichend gut.


    Der Schwerpunkt liegt hier ausschließlich auf Bildbearbeitung.


    Danke in Vorraus und fG T.

  • Da sag ich nur Deja-vu,


    sorry, ich glaub da gabs die letzten 2-3 Tage schon genügend Fragen die eigentlich das gleiche Thema betreffen. Die müsste man eigentlich auch sofort ohne Suchfunktion finden.


    Aber wie sonst, Va- oder IPS-Panel sind hier zu empfehlen.
    Gut und günstig wäre hier der Benq FP91GP mit 230€. Optimum wohl ein Eizo 19" mit VA-Panel.


    Am besten du schaust mal in die anderen Fred's (Threads) die das Thema 19" Bildbearbeitung oder suche 19" bla bla, da gabs die letzten Tage wirklich mehr als genug.



    PS: 17" lohnt in meinen augen wohl eher weniger bei dem sehr geringen Preisunterschied zu den 19". Wobei es hier nen Fred gab wos drum ging was besser für die Augen ist, zwecks Pixelabstand ... wo angeblich manchen ein 17"er angenehmer ist, kann ich aber nix zu sagen, ich hab mit beiden größen keinerlei Probleme.

  • Benq FP91GP scheint aber "nur" einen Blickwinckel von 160° zu haben und nur eine Helligkeit von 250cm^2. Außerdem ist das Design überhaupt nicht schön.


    Die Eizo Modelle haben dagegen einen kleineren Kontrast.


    Wie ist den der LG L1900E ?
    Der hat einen Kontrast von 2000:1, einen besseren Blickwinckel und eine höhere Helligkeit.
    Aber ein TN-Film Panel, was laut dem Forum nicht so gut geeignet sein soll.
    Was stimmt den hier nicht ? Ausleuchtung, Farben ?

  • Willkommen im Forum =)


    Bei den Blickwinkelangaben solltest du wissen, dass es dort (leider) zwei unterschiedliche Messverfahren gibt. Die meisten TN Geräte werden auf Grund ihrer höheren Blickwinkelabhängigkeit bei einem Kontrastverhältnis von 5:1 gemessen, wodruch sie auf dem Datenblatt mit 160° eine nette Figur machen. In der Realität sieht das allerdings ein wenig anders aus...


    VA und IPS Geräte sowie ein paar ehrliche Hersteller mit TN Geräten verwenden ein Kontrastverhältnis von 10:1. Wenn hier ein Monitor auch "nur" 160° erreicht dann sind diese Werte schon eher zu gebrauchen als unter 5:1.


    Da solltest du dich also nicht täuschen lassen. Der BenQ wird in jedem Fall eine bessere Blickwinkelabhängigkeit aufweisen als nahezu jedes TN Gerät.


    Beim Kontrast wird seit neustem ebenfalls ordentlich getrickst. Angaben wie 2000:1 deuten derzeit auf einen dynamischen Kontrast hin. Das bedeutet, der Monitor regelt in Abhängigkeit zum Bildinhalt die Hintergrundbeleuchtung nach, was zudem nur bei bewegten Bildern funktioniert - bei einem stehenden Bild alla Photoshop bringt das also nichts. In diesem Fall greift dann wieder der fest vorhandene (reale) Kontrast und der fällt bei TN Geräten für gewöhnlich niedriger aus als bei einem VA Monitor.


    Wenn dir die Sache mit der Bildbearbeitung ernst ist kommt ein TN nicht in Frage.


    Zwei Alternativen zum genannten BenQ wären der Philips 190P7ES sowie Acer 1923s. Der Philips ist allerdings momentan nicht lieferbar und beim Acer sieht es auch recht knapp aus wobei es ihn vereinzelt noch gibt.

  • Wow, danke für diesen Beitrag !
    Kannst du mir vielleicht sagen, warum der Benq ca. die Hälfte vom Phillips kostet ?
    Ist der Phillips spürbar besser, oder haperts bei der Verarbeitung bei Benq ?


    EDIT:


    Durch dein Tipp auf das Acer Gerät bin ich auf folgenden TFT gestoßen: Acer AL1952
    Scheint von den tech. Daten dem Benq Modell überlegen zu sein.
    Kann man da zugreifen, oder lieber doch das Benq Modell ?

    Einmal editiert, zuletzt von Titanus ()

  • Ich habe dir die vier Geräte mal hier gegenübergestellt.


    Ein Augenmerk solltest du auf die Flexibilität des Standfusses legen. Da unterscheiden sich die Vier schon ein wenig.


    Warum der FP91GP momentan so günstig zu haben ist kann ich dir nicht beantworten. Der Preis ist im Dezember deutlich eingebrochen. Das könnte mit dem Panel an sich zu tun haben, evtl. befindet sich dieses im "Räumungsverkauf" oder so etwas. Der Markt gilt momentan ohnehin als übersättigt. Wer da verkaufen will muss ein gutes Angebot machen (ich meine die Panel-Hersteller).


    Der Philips kostet wiederum etwas mehr da er auch technisch was auf dem Kasten hat. Das Panel ist höhenverstellbar, lässt sich zu einem gewissen Grad drehen und bietet auch Pivot (Display hochkant drehen). Das gibt es beim FP91GP sowie AL1952 nicht. Der Philips hat zudem DVI-Eingänge, ein USB-Hub, lässt sich per Software steuern und kann die Helligkeit dank eines Sensors automatisch anpassen. Das Panel selbst scheint auch ein wenig besser zu sein.


    Aber nochmal zurück zu dem AL1952. Kann ich jetzt erstmal nicht viel zu sagen. Von den technischen Daten her sieht er ganz in Ordnung aus.

  • Also ich kann mich einfach nicht enscheiden.
    War schon sehr auf den Phillips fokusiert, bis ich hier im Pradtest las, dass er Farben verfälscht darstellt und nicht gerade für Grafiker geeignet sein soll.
    Nun läuft es doch auf den teuren Eizo hinnaus, der mir aber etwas zu teuer ist.


    Benq 19" oder Eizo 17" (1721) ?

  • Lass blos die Finger von dem 17er. Der steht ja preislich in keinem Verhältnis mehr.


    Ich weiss nicht, wo deine Schmerzgrenze liegt. Du könntest dir auch mal den Fujitsu Siemens P19-2 (nicht 2P!) ansehen. Der ist ausgehend vom günstigsten Angebot für rund 370 Euro zu haben. Dieser Monitor ist noch am ehesten vergleichbar mit dem S1931.


    edit: der VP930 von ViewSonic könnte ebenfalls interessant sein. Auch er liegt bei rund 370 Euro.