Pioneer 427 xd oder Panasonic?
angeblich hat ja der pio einen extra Chip der das Bild ruhiger macht
keiner kann unterschiede sehen
3 Meter entfernung, astra, Premiere
der Pio kostet 2.500 ohne Standfuß im Saturn
mehr als der Panasonic TV
wer kennt sich da aus?
-
-
-
Nimm den Pioneer. Der akzeptiert ein 1080p24 Signal und kann bei i60 Zuspielung (Quelle: Film) IVTC mit anschließendem 3:3 Pulldown. Das entnehme ich zumindest den Dokumenten zum Gerät, die ich mir gerade durchgelesen habe. Auch das wäre dann ruckelfrei. Wie stabil dann letztlich der Filmmode des Pioneers ist, weiß ich nicht, aber zumindest die Möglichkeit direkt in p24 zuzuspielen, ist schonmal sehr gut.
Wie es mit der nativen Zuspielung aussieht, weiß ich nicht, müßte aber zumindest per D-Sub VGA gehen. Ansonsten quäl dich am besten einfach mal durch den Thread hier durch:Gruß
Denis
-
so viel technik,kannst du mir das bitte auch auf deutsch übersetzen was du meinst?
wieso ist der billiger der panasonic? -
Habe mir heute mal den so hoch gelobten Pana 42PV71 angeschaut, konnte aber überdeutlich den in diversen Foren oft beschriebenen "Phosphor Lag" wahrnehmen. Grausam. Bewegte Objekte im Bild haben eine Aura, was quasi zu einem Verwisch-Effekt wie bei uralten LCDs mit über 60ms Reaktionszeit führt. Ich fand das extrem störend, mal ganz unabhängig von anderen Dingen. Diesen "Phosphor Lag" hatten die ausgestellten Pio Plasmas nicht, und die waren nach meinem Geschmack ohnehin besser vom Bild. Angesteuert wurden sämtliche ausgestellten TVs natürlich nicht optimal, aber der beobachtete PL hatte damit nichts zu tun. Für mich war das ein Ausschlusskriterium für den Pana.
Meiner ganz persönlichen Meinung nach können sich überhaupt NUR die Pios vom Bild her mit den aktuellsten Top-LCDs messen, alle anderen dort ausgestellten Plasmas würden meinen Ansprüchen nicht genügen.
Keiner der 50" Plasmas - außer Pio - konnte sich z.B. mit dem durchaus beeindruckenden 52" Sharp XD LCD messen. Beeindruckend war hier nicht etwa die Größe oder spezielle HD Zuspielung, sondern das PAL-TV Bild vom ganz normalen Kabelanschluß auf dem 52" Full HD Display. Die Gesamtharmonie des Bildes war trotz gigantischer Diagonale und Vollbildauflösung sehr gut bei gebotenem Betrachtungsabstand.
Alle ausgestellten Geräte ließen sich auf den gleichen analogen Kabelanschluß einstellen, insofern herrschten immerhin halbwegs vergleichbare Verhältnisse, aber natürlich keine optimalen.
Von der Performance der dort ausgestellten Plasmas war ich jedenfalls enttäuscht, außer Pioneer, wie gesagt.
MfG
Bigtower
Nachtrag: Der o.g. PL tritt bei den betreffenden Panasonic Plasmas wohl besonders auffällig bei bestimmten Farbkonstellationen auf. Mir ist es bei einer Szene aufgefallen, in der ein grüner Frosch über eine ebenfalls grüne Wiese kroch. Der Frosch hatte eine Art "Geisteraura", die er auf den daneben ausgestellten LCDs und CRTs nicht hatte. Der Effekt war offensichtlich darauf zurückzuführen, daß die Phosphorschicht hinter dem bewegten Objekt (Frosch) zu lange nachleuchtete.