Samsung 171P oder Eizo L565 zum Zocken?

  • Hallo Leute,


    welcher der oben genannten TFTs ist denn eigentlich besser geignet zum Spielen von 3D-Actionspielen wie z.B. Jedi 2. Ich selber habe mir den 171P zugelegt und bin von seiner Technik sehr begeistert, nur spiele ich halt auch mal gerne ein Spiel wie Jedi 2 und da ist er leider noch nicht perfekt. D.h. er zieht bei schnellen Bewegungen und Drehungen um die eigene Achse den Bildaufbau leicht nach, es kommt zu Schlieren und Wischeffekten, an die man sich aber gewöhnen kann und die dem Spielspass keinen Abbruch tun.


    Nun bin ich durch diverse Test in meiner Kaufentscheidung etwas verunsichert worden. Insbesonders der Test in der Juni Ausgabe des Gamestar über TFTs läßt mich zweifeln, denn dort kommt der Eizo L565 mit einer Responszeit von 30ms besser weg als ein mit 25ms vergleichbares Samsung Modell (SyncMaster 171MP). Da die Jungs beim Gamestar Spieleprofis sind, denke ich, dass ihr Urteil hinsichtlich der Spieletauglichkeit von TFTs wertvoller einzuschätzen ist als manch anderer objektiverer Test in anderen Medien.


    Wer hat also Erfahrung mit dem Eizo L565 gemacht? Zieht er ebenfalls in 3D-Actionspielen nach? Oder ist der Samsung 171P mit einer der derzeit auf dem Markt befindlichen besten TFT-Monitore für solche Spiele? Eigentlich glaube ich nicht, dass es bereits TFTs gibt, die wirklich in jeder Spielsituation ein absolutes stabiles und perfektes Bild liefern. Bis auf diese Nachteile gegenüber einer althergebrachten Röhre bin ich jedoch von der sonstigen Bildqualität und allen anderen Eigenschaften des 171P sehr überzeugt. Trotz einer gewissen Spieleleidenschaft würde ich mich nicht als einen Hardcoregamer bezeichnen und kann von daher mit den geschildernten Nachteilen leben, zumal sonstige Spiele (z.B. Dungeon Siege) absolut gut auf dem Samsung zu zocken sind. Da ich meinen Samsung noch umtauschen könnte, wäre ich dennoch für ein paar Hinweise dankbar, ob der Eizo für 3D-Shooter die bessere Wahl ist.

    • Offizieller Beitrag

    Also ich kenne den Eizo nicht, bezweifle aber mal, dass die Bilder dort mit 30 ms besser sind.


    TFTshop.net hat sich die GameStar gekauft und gesagt, dass dieser Test absolut nichts Wert sei. Aus diesem Grund habe ich mir die Zeitschrift überhaupt nicht erst gekauft.


    25 ms sind leider immer noch nicht ausreichend für perfekten Spielegenuss. Das stellst Du ja auch gerade wieder fest. Geade diese Dinge sind super wichtig. Deshalb wäre es klasse, wenn Du Deine Eindrücke unter Testergebnisse in Deinen bestehenden Bericht noch hinzufügst und somit für die Nachwelt festhälst :)


    Ich denke erst wenn die Geräte mit 12 ms erhältlich sind, wird dieses Thema endgültig erledigt sein. Aber bis diese Geräte zu einem vernünftigen Preis am Markt erhältlich sind, dürften sicherlich noch 1 - 2 Jahre vergehen.


    Also heisst es alle Vorzüge der TFT Technik genießen, mit den derzeitigen kleinen Nachteilen leben und den Monitor, wenn man Spieler ist, in 2 Jahren gegen ein aktuelles Gerät tauschen.


    In der c't 11/2002 kommt der 171P übrigens sehr gut weg.


    ... Insgesamt erhält man mit dem SyncMaster 171P einen in Technik und Design gelungenen Flachbildschirm für einen annehmbaren Preis.

  • Hallo Prad,


    ist doch schon längst geschehen und unter Testberichte sind meine ersten Eindrücke vom SyncMaster 171P nachzulesen. Inzwischen habe ich meinen alten CRT-Monitor verkauft, dass zeigt, dass ich von meinem TFT beeindruckt bin, zumal ich schon einmal einen Eye-Q 37s zum Testen hatte. Den hatte aber wieder abgegeben, da er mir zum Spielen etwas zu langsam erschien.


    Ich denke ähnlich wie du, dass man zur Zeit noch Kompromisse mit der TFT-Technik eingehen muß, wenn man denn schon unbedingt einen TFT auch zum Spielen von 3D-Shootern benutzen will. Nur wenn man über 1000 € ausgibt, ist man natürlich auf der Suche nach Informationen, die einem seine Kaufentscheidung auch im Nachhinhein rechtfertigen oder vielleicht durch rechtzeitigen Umtausch noch korrigieren lassen. Na ja, wenn die zweiwöchige Rückgabefrist vorbei ist, dann wird man hoffentlich nicht mehr über seine Kaufentscheidung zweifeln - es sei denn, man gewinnt im Lotto. Alles in allem, der Samsung Porsche ist schon ein tolles Stück!

    • Offizieller Beitrag

    Das mit dem Testbericht hatte ich noch im Posting geändert ;)


    Dein Bericht war mir irgendwie durchgerutscht!

  • sah ich mich doch tatsächlich genötigt heute eine "gamestar" zu kaufen.
    Nun kenne ich die Hierarchie der Gamingzeitschriften nicht und unterstelle, daß mit bestem Wissen und Gewissen getestet wurde.
    Vordergründig mag man diesen Test als unqualifiziert und oberflächlich herabqualifizieren aber ich bin mir da nicht so sicher.


    Erste Vermutung ist, man hat sich die Daten der Monitore besorgt und einen Schreibtischtest gemacht hat, nach dem Motto: der Monitor hat eine Reaktionszit von 30ms, also muß er schlechter sein als einer mit 25ms. Aber dem ist ja nicht so.
    Es wird auch ausdrücklich festgestellt, daß der Samsung Monitor (mit PVA übrigens) trotz der 25ms kein so gutes Bild liefert wie z.B. der Eizo mit seinen 30ms oder der IIyama mit seinen 25ms.
    O-Ton Gamestar:
    171MP: Die angegebene Reaktionszeit von 25ms konnte unser Quake3 Testdurchauf nicht bestätigen: Das Bild war zwar relativ stabil, wies aber leichte unschärfen auf.


    L565: Die angegebenen 30ms Reaktionszeit sorgen auch für die scharfe Abbildung auch schneller Szenen.


    AS4315: Neben der in der Praxis bestätigten Reaktionszeit von nur 25ms....



    Nun ja, nicht sehr präzise, aber denoch:


    Besondere Aufmerksamkeit muß man dem IIyama Monitor schenken. Der soll eine Reakionszeit von nur 25ms haben, obwohl er den Daten nach ein TN Panel hat. Das ist allerdings bemerkenswert. Denn normalerweise ist die TN Technologie hinsichtlich der Reaktionszeit eher langsam. Warum der IIyama nicht? Ein Druckfehler? Sollten die 25ms nur die halbe Zeit sein, also nicht die "total response" ? Kurze Recherche aller IIyama Websites hat folgendes ergeben. Auf der japanischen IIyama Seite (übersetzt mit babelfish) wird explizit gesagt, daß die 25ms die gesamte Reaktiosnzeit ist also "on" und "off". Sollte es sich also tatsächlich um ein "beschleunigtes TN" Panel handeln? Aber wer ist der Hersteller? IIyama schraubt ja nur zusammen. Tja und da wirds schwierig. Ich habe mal alle Panelhersteller abgeklappert und geschaut wer so ein schnelles 17" Panel herstellt. Da habe ich nur Hyundai bzw Hydis gefunden. Deren Panels haben einen geringen Betrachtungswinkel sind aber schnell und eben kein IPS oder VA. Nun ja, ich bin hier nicht so recht weitergekommen. Es könnte aber was dran sein. das der IIyama besser ist als der Eizo.
    Der Samsung mit PVA könnte deshalb herabgewertet sein weil der in der Tat eine schlechte Grauwert-Reaktionszeit hat.
    Ich habe mir in der Zwischenzeit eine Demoversion von UT besorgt, ich kann aber beim besten Willen nichts besonders schlechtes bei meinem 171p feststellen. Ja es is unscharf bei Bewegungen aber das ist bei meinem CRT auch so.

  • Kannst du den Moni denn noch umtauschen ? Der Samsung 191T zieht bei Jedi-Knight II keine Schlieren. Kann wirklich nichts ungewöhnliches feststellen. Habe ihn über VGA-Anschluss laufen u. ist auch PVA-Planel. HAbe mal gelesen dass IP -Planels besser zum spielen geeignet wären wg. Graustufen o.sä.(bin nicht ganz sicher :)) Bei ist ein ganz guter Testbeicht über untersch. Planeltypen.
    Bei mit gehen alle Spiele sehr gut, auch Medal of Honor 3D-Shooter.
    Von den Eizos hört man eigentlich nur gutes-auch in Spielerkreisen.

  • Erst mal vielen Dank für eure Antworten. Zwei Anmerkungen dazu:


    Ein Anruf bei Samsung ergab, dass sich die Panels bei den Modellen 171P und 181T nur von der Grösse unterscheiden, d.h. Unterschiede in der Qualität(oder Spieletauglichkeit) sollten nicht vorhanden sein. Dass der eine bei seinem TFT Schlieren wahrnimmt und der andere nicht, hängt wohl von der unterschiedlichen subjektiven Wahrnehmung ab, den einen störts halt mehr, der andere bemerkt es kaum. Aber allein, dass wir hierüber diskutieren, zeigt ja auf, dass die augenblickliche TFT-Technik für 3D-Shooter im Vergleich zum Röhrenmonitor noch hinterherhinkt. Wohlgemerkt, für alle anderen Spielearten ist der 171P vollauf geeignet.


    Der Test im Gamestar attestiert eigentlich keinem Modell die absolute Perfektion hinsichlich Quake-Tauglichkeit. Das Fazit bei Testsieger Iiyama AS4315 lautet: "Das AS4315 ist das erste TFT-Display auch für Action-Profis. Die minimalen Reste von Bewegungsunschärfe stören in der Praxis nicht." (Hervorhebung von mir) Da haben wir es, eigentlich stören mich meine minimalen Unschärfen bei Jedi 2 auch nicht, da sind sie trotzdem und ob sie stören, nimmt wohl jeder anders war. Übrigens sind mir bei meinem alten CRT-Monitor ebenfalls in extremen Situationen Nachzieheffekte aufgefallen.


    Ach ja, so viel noch, meinen 171P könnte ich ca. eine Woche lang umtauschen, jedoch noch mehr Geld auszugeben, z.B. für den 191T, ohne die Gewißheit zu haben, dass sich dieses Modell wirklich besser für 3D-Actionspiele eignet, ist mir dann doch ein zu erhebliches finanzielles Risiko. Dann lieber in zwei Jahren sich ein neues Modell leisten, wenn solche Diskussion in diesem Forum Schnee von gestern sind.


    Zurück zu meiner ursprünglichen Frage, da der Eizo L565 eine ähnliche Preiskategorie aufweist wie der 171P wäre er schon eine Alternative, nur befürchte ich, objektiv kann hier keiner sagen, welches Modell zum Zocken besser wäre, es sei denn, er hätte beide direkt nebeneinander verglichen. Vielleicht wäre es jedoch für uns alle hilfreich, wenn die Besitzer dieser Modelle (und nicht nur dieser) einfach mal mitteilen würden, wie sie die Spieletauglichkeit ihres TFTs einschätzen.

    Einmal editiert, zuletzt von suppi ()

  • Zitat

    Original von suppi
    Dann lieber in zwei Jahren sich ein neues Modell leisten, wenn solche Diskussion in diesem Forum Schnee von gestern sind.


    Also diese Argumentation erscheint mir nicht so schlüssig. Gerade einen Monitor behält man doch eigentlich deutlich länger als 2 Jahre (mein letzter Samsung hat 7 Jahre gehalten), von daher stehe ich immer auf dem Standpunkt lieber einmal für etwas vernünftiges Geld ausgeben (ob das jetzt gleich der 191 sein muss, sei mal dahingestellt), als sich mit etwas mehr oder weniger nur halbherzig anfreunden.


    Just my 2 cents ;)

  • Die Argumentation ist dahingehend schlüssig, da ich denke, dass zwischen dem 191T, 181T und 171P laut Aussage von Samsung keine größeren Qualitätsunterschiede zu erwarten sind. Von daher wäre meine "Unzufriedenheit" mit meinem jetzigen Modell hinsichtlich Quaketauglichkeit auch bei den größeren Samsungmodellen nicht ausgeräumt. Mich fasziniert schon die Technik, die hinter dem Samsung 171P steckt, denn sonst hätte ich auf ihn verzichtet und meine Röhre behalten. Nur, wie bereits erwähnt, ist für mich die TFT-Technik noch nicht so weit, dass TFTs bei 3D-Shootern mit einem Röhrenmonitor in jeder Situation mithalten können. In zwei Jahren (oder auch später, null Ahnung) vielleicht schon, und wie ich mich kenne, würde ich mir dann einen neuen kaufen (und den alten hoffentlich noch gegen gutes Geld loswerden).;)

  • Tag allerseits,
    Ich habe auf der Suche nach guten Info's zu TFT-Monitoren im Zusammenhang mit Spielen dieses geniale Board gefunden.


    Ich liebäugle ebenfalls mit dem Eizo L565 und würde mich über einen Erfahrungsbericht sehr freuen.
    Eine Frage hätte ich da noch: Der Eizo hat eine Reaktionszeit von 30ms = 33fps.
    Die gängigen Grafikkarten geben jedoch weit mehr als 33fps aus.
    Wie wirkt sich das auf TFT's mit den überschüssigen Frames aus?



    Gruss Pitti

  • Zitat

    Original von suppi
    In zwei Jahren (oder auch später, null Ahnung) vielleicht schon, und wie ich mich kenne, würde ich mir dann einen neuen kaufen (und den alten hoffentlich noch gegen gutes Geld loswerden).;)


    Ich drücke dir die Daumen! Schließlich findet man bei eBay fast immer einen Dummen :D

  • Hi Morphium,


    danke fürs Daumendrücken, ist aber noch etwas zu früh. Ich behalte den 171P ja erst einmal, denn bis auf die leichten Schwächen in 3D-Shootern bin ich von ihm voll auf begeistert. Außerdem spiele ich solche Games ja nur gelegentlich, von daher habe ich schon einen guten Kauf gemacht und bereue nichts :D.

  • noch etwas zur reaktionszeit.
    im test von pcprof. haben sie eine raktionszeit von 25,3ms für den eizo 565 gemessen.

  • EIZO gibt die Reaktionszeit für den L565 mit 40ms an.


    Es ist auffällig, daß bei sehr vielen Verkaufsangeboten die Reaktionszeit mit 30ms angegeben worden ist. Hat in der Zwischenzeit EIZO die Spezifkation geändert?