Zur Zeit habe ich einen (unkalibrierten, aber mit den üblichen Bildern eingestellten) Fujitsu / Siemens P19-1S, mit dem ich zufrieden bin. Nutzung ist z. Z. ca. 20% Internet, 20% Office, 10% Video, 30% Spiele (mein Monitor wird ein Inputlag haben, welches mich aber nicht stört), 20% Bildbearbeitung (Monitor, Kamera etc. auf sRGB gestellt, kleinere Änderungen mit FIXFOTO, die Dateien lasse ich ausbelichten).
Die private Bildbearbeitung (die in Zukunft mehr werden wird) ist der Grund über einen größeren Monitor nachzudenken, da ich beim Aussortieren der Fotos einfach zu wenige Bilder in geeigneter Größe auf den Schirm bekomme, um mich zu entscheiden. Außerdem möchte ich durch einen farbverbindlichen Monitor Fehlerquellen ausschließen (obwohl aus meiner Erfahrung heraus die Schwankungen beim Entwickler den größeren Einfluss haben). Um für die Zukunft gerüstet zu sein ist ein Wide Gamut Monitor angedacht (mit der Option, diesen am Anfang auf sRGB zu kastrieren). Außerdem soll ein Kalibriergerät (welches?) die Einstellung des Monitors unterstützen.
Folgende Monitore sind in der Auswahl:
DELL U2410 - leider noch keinen vernünftigen Test gefunden, im Internet gibt es verschiedene Meinungen, die Helligkeit soll sich nicht weit genug nach unten regulieren lassen - billigste Lösung, aber auch ausreichend?
NEC 2690 ...2 - soll im Graustufenverlauf Schwierigkeiten haben, SVII könnte ich über Studienfreund in USA besorgen, soll brummen, soll sich schlecht auf sRGB einstellen lassen, gibt Video nur mit 60 Hz wieder - etwas billiger als EIZO SX und größer
EIZO SX2462 - mein Favorit, leider keinen vernünftigenTest gefunden, welche Frequenzen kann der bei der Videowiedergabe?, wird von den Bild- / Farbeigenschaften ähnlich dem tollen CG243 sein
EIZO CG243 - eigentlich zu teuer, kann aber alles (auch die Videofrequenzen), tolle sRGB Farbraumemulation, ich werde das Gerät wahrscheinlich nie richtig ausnutzen
Irgendwie kann ich mich nicht entscheiden. Wie wichtig sind die Videofrequenzen? Zur Zeit schaue ich ab und an DVB-T / youtube / DVD auf meinem Monitor - ruckeln ist mir noch nicht störend aufgefallen. Habe ich Argumente übersehen?
Was bringt die 10 bit Zuspielung über Displayport bei den EIZO's? Das Panel ist doch weiterhin mit 8 bit angeschlossen? Haben dann Displayportgrafikkarten auch ein 10 bit LUT?
Gehe ich richtig in der Annahme, das man für den nichtprofessionellen Einsatz auf eine Hartwarekalibrierung verzichten und die Einstellungen am Monitor selbst vornehmen kann. Geht dann halt nicht automatisch.
Ich hoffe auf eure Anregungen .