Unnatürliche Farbsättigung beim Quato IP270EX

  • Hallo,
    ich bin als Hobbyfotograf vom Macbook-Pro auf einen Quato Intelli Proof 270 EX umgestiegen. Mir fällt auf, dass die Farben beim Quato unnatürlich stark gesättigt sind, insbesondere die Rot-, Blau- und Grüntöne. Das Apple-Display zeigt die Farben hingegen realistisch an. Möchte ich realistische Farben auf dem Quato sehen, muss ich die einzelnen Farbkanäle in der Bearbeitungssoftware massiv reduzieren. Ist das normal? Kamera und Monitor sind auf den AdobeRGB Farbraum eingestellt, was ja aber auf die Farbsättigung ansich eigentlich keinen Einfluss haben sollte.
    Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem?


    Vielen Dank und viele Grüsse,


    Georg

    • Offizieller Beitrag

    Also das hat sehr wohl was mit Farbsättigung zu tun. Also ich weiß das nicht 100%, aber nach meiner Kurzrecherche hat das Retina Display 99 % sRGB Abdeckung und der Quato 100% AdobeRGB. Und AdobeRGB ist natürlich viel mehr gesättigt, oft spricht man auch von Bonbonfarben. Ein sRGB Display im AdobeRGB Farbraum zu betreiben ist Quatsch, denn das Panel kann nur 70% des AdobeRGB Farbraums anzeigen, während der Quato den Farbraum komplett darstellt. Daher auch die gravierenden Unterschiede. Wenn Dir der sRGB Farbraum mehr zusagt, wäre ein Monitor ohne erweiterten Farbraum wohl die bessere Entscheidung gewesen.

  • Danke Andi für Deine Antwort, aber gerade vom erweitertem Farbraum sollten Hauttöne auf einem Foto doch aussehen wie Hauttöne und nicht quietschrot sein, oder?


    Beste Grüsse,


    Georg

  • In einer farbmanagementfähigen Umgebung übernimmt ein Farbrechner die notwendigen Farbraumtransformationen auf Basis der beteiligten Profile. Sofern die Software korrekt konfiguriert und das entsprechende Profil nach erfolgter Kalibration und Profilierung auf Betriebssystemebene hinterlegt ist, kann die Farbreproduktion (in den Grenzen des Zielfarbraums) sehr präzise erfolgen. Dein Quato mit erweitertem Farbraum hat hier gegenüber einem Bildschirm mit nativ kleinerem Farbraum absolut keinen Nachteil – im Gegenteil: Mit dem Gerät bist du deutlich flexibler. Bei Inhalten aus großen Arbeitsfarbräumen kann es trotz Farbmanagement sichtbare Unterschiede zum Apple Display geben. Das aber nur in Bezug auf Tonwerte, die außerhalb seines Farbumfangs liegen (z.B. saftig grünes Gras, bunte Reklame, Meer in der Karibik etc.).


    Die von dir geschilderten Unterschiede lassen auf ein Problem mit dem Farbmanagement bzw. dessen Konfiguration schließen. Daher folgende Einstiegsfragen:


    - Quato kalibriert und profiliert?
    - Apple Display kalibriert und profiliert?
    - Profile korrekt eingebunden?
    - Welche Software verwendest du zur Bildbearbeitung?




    Zitat

    Kamera und Monitor sind auf den AdobeRGB Farbraum eingestellt, was ja aber auf die Farbsättigung ansich eigentlich keinen Einfluss haben sollte.


    Kalibration und Profilierung am besten mit nativem Bildschirmfarbraum. Die fixen Bildmodi sind für Einsatzgebiete, in denen Farbmanagement nicht greift. Die AdobeRGB-Einstellung der Kamera gilt zudem nur für die Ausgabe als JPG. Auf den zu empfehlenden Workflow mit RAW-Dateien hat das keinen Einfluß, hier bestimmst du am Rechner in welchen Arbeitsfarbraum entwickelt werden soll.

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,
    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich habe den Quato nun nochmals kalibriert und profiliert. Nun sehen die Farben deutlich realistischer aus. scheinbar ist während der letzen Kalibrierung etwas schief gegangen. Ob die Profile korrekt eingebunden sind, kann ich leider aus dem Stehgreif nicht nachvollziehen. Du siehst, meine Ahnung vom korrekten farbmanagement hält sich noch sehr in Grenzen! Wahrscheinlich ist ein intensives Auseinandersetzen damit als nächstes von Vorteil. Mit dem aktuellen Ergebnis kann ich aber sehr gut leben! Lightroom dient als Bearbeitungssoftware!


    Vielen dank und einen schönen Abend!


    Georg