Was ist mit Korrekturen für Colorimeter gemeint?

Von Haus aus werden über die verwendeten Filter die Spektralwertkurven des CIE-Normbetrachters nie erreicht. Als Basis für die entsprechend notwendige Korrektur (implementiert im Colorimeter selbst) verwenden die Hersteller ein Display mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung ohne erweiterten Farbraum. Das führt zu erheblichen Problemen bei der Messung von Bildschirmen, die ein anderes Spektrum emittieren. Dazu zählen Bildschirme mit WCG-CCFL-, White-LED und RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung. Im High-End Bereich werden entsprechende Korrekturen i.d.R. in der mitgelieferten Software des Herstellers durchgeführt und sind für das individuelle Spektrum des verwendeten Bildschirms berechnet. Quato stellt ab iColor Display 3.6 auch generische Korrekturen für WCG-CCFL S-PVA- und IPS-Panels zur Verfügung.

Als Colorimeter eignet sich hier besonders das X-Rite DTP94. Es ist von Haus zwar relativ weit vom CIE-Normbetrachter entfernt, weist dafür aber nur geringe Messabweichungen innerhalb der Baureihe auf. Damit kann es, ganz ohne herstellerseitige Selektion, von einer Korrektur wirklich profitieren.

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)