Von Haus aus werden über die verwendeten Filter die Spektralwertkurven des CIE-Normbetrachters nie erreicht. Als Basis für die entsprechend notwendige Korrektur (implementiert im Colorimeter selbst) verwenden die Hersteller ein Display mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung ohne erweiterten Farbraum. Das führt zu erheblichen Problemen bei der Messung von Bildschirmen, die ein anderes Spektrum emittieren. Dazu zählen Bildschirme mit WCG-CCFL-, White-LED und RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung. Im High-End Bereich werden entsprechende Korrekturen i.d.R. in der mitgelieferten Software des Herstellers durchgeführt und sind für das individuelle Spektrum des verwendeten Bildschirms berechnet. Quato stellt ab iColor Display 3.6 auch generische Korrekturen für WCG-CCFL S-PVA- und IPS-Panels zur Verfügung.
Als Colorimeter eignet sich hier besonders das X-Rite DTP94. Es ist von Haus zwar relativ weit vom CIE-Normbetrachter entfernt, weist dafür aber nur geringe Messabweichungen innerhalb der Baureihe auf. Damit kann es, ganz ohne herstellerseitige Selektion, von einer Korrektur wirklich profitieren.
Sofern das Insekt noch lebt, versuchen Sie zunächst es wieder aus dem Display zu locken. Schalten Sie hierzu das Display aus und eine helle Lampe direkt neben dem Monitor an. Mit etwas Glück findet die Fliege wieder den Weg aus dem Gehäuse heraus. Mit einer speziellen – meist bläulichen – Insektenleuchte stehen die Chancen noch etwas besser.
Ist das Insekt bereits verendet und fällt nicht von alleine aus dem sichtbaren Bereich, so helfen Sie mit vorsichtigem Klopfen, Neigen oder Drehen des TFTs nach. Vermeiden Sie dabei Gewalt und starkes Drücken gegen das Panel, da Ihr Garantieanspruch dann verfallen kann! Gleiches gilt für Pressluft, die zu Beschädigungen des Monitors führen kann.
Sollte sich das verendete Insekt nicht aus dem sichtbaren Bereich entfernen lassen, kontaktieren Sie den Hersteller-Service, sofern noch Garantie auf ihrem Gerät ist (in der Regel 3 Jahre).
Viele namhafte Hersteller wie EIZO, ViewSonic, Iiyama oder Samsung sehen tote Insekten im Display als Garantiefall an und reparieren den TFT oder tauschen ihn aus, vorausgesetzt, der Schaden ist nicht auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen.
Auch wenn beim Hersteller Ihres Monitors kein Garantiefall eintreten sollte - oder der Servicepartner die aktuellen Garantiebedingungen des Herstellers einfach nicht kennt, können Sie mit Freundlichkeit, sachlichem Auftreten und Verweis auf andere Hersteller eine kostenlose Reparatur oder einen Austausch auf Kulanz erreichen.
Es gibt auch ein inoffizielles Statement des Herstellers Neovo, das wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen wollen:
1. Display von allen Verbindungskabeln und Stromversorgung trennen.
2. Alle rückwärtigen und seitlichen Lüftungsöffnungen bis auf eine mit Klebeband provisorisch verschließen
3. Einen kräftigen Staubsauger mit möglichst kleiner Düse an der freigelassenen Öffnung ansetzen
4. Saugen !
5. Das Beste hoffen ...
Für dieses Procedere übernimmt Neovo und natürlich auch PRAD keine Gewähr!
Mehr ausführliche Infos zum Thema Insekt im TFT finden Sie in unserem Special.