Fujitsu P23T-6 (LED) (Prad.de User)

  • Dies ist ein Kurztest des Fujitsu P23T-6 für alle die bisher (wie ich vorher) keine Infos zu diesem im Netz finden :)


    Um kurz die Basisdaten abzuhaken - der Monitor hat ein Edge-LED Backlight und ein IPS Panel. Laut Datenblatt besitzt er außerdem die Pixelfehlerklasse I (keine Pixelfehler erlaubt) wenn ich das richtig gelesen habe. Er hat eine Bildschirmdiagonale von 23" bei einem Verhältnis von 16:9 - ist damit nach heutigen Maßstäben nicht sonderlich groß. Bei einer Auflösung von 1920*1080 ist die Pixeldichte recht hoch. Er hat einen integrieten Umgebungslichtsensor, auf den ich hier aber nicht weiter eingehe, da ich diesen nicht nutze.


    Nun zu den Sachen die man nicht bereits im Datenblatt lesen kann :)


    Mechanik und Optik: Wie schon von den Vergängern gewohnt sehr ansprechend (natürlich Geschmacksache) und stabil. Der Fuß ist Höhenverstellbar und das Display neigbar.


    Betriebsgeräusche: Erfreulicherweise keine. Er ist komplett lautlos, egal auf welcher Helligkeit.


    Stromverbrauch: Der Verbrauch reicht von ~15Watt bei 0% Helligkeit bis ~31Watt bei 100%. Das ist ein recht guter Wert, wenn auch für LED-Backlight nicht hervorragend imho (ein Vergleich zu anderen IPS Paneln habe ich jedoch nicht, nur TN Panel). Allerdings ist der verbauch vom (ebenfalls sehr sparsamen) Eizo EV2333WH nur minimal höher, obwohl dieser kein LED-Backlight nutzt.


    Helligkeitsverteilung: Die Helligkeitsverteilung ist gut und die maximale Abweichung die ich gemessen habe liegt bei um die 8%, wobei auf einem weißen Bildschirm subjektiv in den unteren Ecken minimale, nicht störende Schatten zu sein scheinen (komme da mit dem Spyder nicht hin). Insgesamt positiv.


    Subjektive Bildqualität: Mit dieser bin ich sehr zufrieden, wie vom IPS-Panel zu erwarten werden die Farben kraftvoll und Blickwinkelstabil dargestellt und das gesamte Bild ist (auch vor der Kalibrierung) sehr angenehm.


    Hintergrundbeleuchtung/Schwarz: Hier ist die größte Schwachstelle des Monitors. Auf einem komplett schwarzen Bildschirm leuchtet die LED-Bleuchtung sichtbar an den Rändern und in der linken Ecke durch. Auf einem komplett schwarzen Monitor bei dunkler Umgebung ist das Bild dadurch störend inhomogen Auch mein Spyder bestätigt dies. Nun wird auch klar wieso Fujitsu LED noch nicht für größere Bildschirme benutzt.
    Beim normalen Arbeiten ist es nicht wahrzunehmen, da es nur bei Schwarz (oder extrem dunklen Farben) auftritt und dann auch nur zu erkennen ist wenn das gesamte Bild diese Farbe hat. Auch beim anschauen eines dunklen Filmes ist der Effekt höchstens zu erahnen. Insgesamt stört es in der Praxis also eher selten, aber das Problem ist sichtbar vorhanden.


    Schlieren: Dies habe ich bisher nicht direkt geteset. Wirklich nützlich für euch ist es ja auch nur mit einem Foto oder Vergleichsmöglichkeiten. Ich kann nur sagen das ich bisher nichts negatives bei der Reaktionszeit bemerkt habe und das Schlierentestbild auch keine Auffälligenkeiten zeigte (mit bloßen Auge würde ich es auf dem gleichen Level meines P19-2 einordnen). Mit den angegebenen 5ms wird es sicher kein Traum Hardcorespielers sein, aber ich denke die Reaktionszeiten sind gut genug um in allen sonstigen Szenarien nicht aufzufallen.


    Fazit: Ich werde meinen P23t-6 behalten. Wenn da die Sachen mit dem Schwarz nicht wäre, bekäme er von mir ein "sehr gut" aber so reicht es noch für ein "gut". Selbst wenn es in den meisten Situationen nicht sollte diese nicht vorkommen.
    Im Moment ist seine einzige direkte Konkurenz (Consumer, Nicht-TN-Panel, LED-Backlight) jedoch der BenQ BL2400PT und zumindest laut Ct hat dieser das gleiche Problem und ist dazu noch reaktionsträger.

  • Ich habe noch etwa extra Abreit investiert (auch um mich selbst zu entscheiden ob ich ihn wirklich behalte) und ein paar Fotos gemacht, die einige meiner Aussage verdeutlichen können. Alle Fotos sind bei maximaler Helligkeit aufgenommen worden. Geometrische Verzerrungen liegen an der Linse der Kamera, der Monitor ist viereckig ;)



    Fangen wir mit dem schlimmsten an, welches ich Black Horror getauft habe ;) Ein Schwarzbild in einem dunklen Raum, es zeigt sehr gut wie die LED-Beleuchtung durch das Schwarz scheint und das Bild ausleuchtet. Bitte beachtet, dass die Kamera hier solange belichtet hat, bis sie genug "Helligkeit" eingefangen hat, so sieht das Bild natürlich nicht aus wenn ihr davor sitzt, es dient nur dazu zu verdeutlichen wo das Problem liegt:
    [Blockierte Grafik: http://img4.imageshack.us/img4/8342/blackhorror.png]


    Um die Auswirkungen für die Praxis zu verdeutlichen habe ich hier ein Worst-Case Bild gemacht, ein sehr dunkler Film wo auch noch die betroffenen Stellen im kompletten Schwarz liegen. Es sieht im Standbild störender aus als im Film, aber man kann es natürlich auch im Film erkennen, insbesondere wenn man genau hinschaut.
    [Blockierte Grafik: http://img14.imageshack.us/img14/6100/worstcase.png]


    Hier ein komplett weißen Bild. Die Ausleuchtung ist insgesamt homogen, nur in den unteren Ecken sind leichte Schatten:
    [Blockierte Grafik: http://img816.imageshack.us/img816/1687/whitev.png]


    Und zum Schluss der Schlierentest, gemacht bei den Standardeinstellungen (maximale Geschwindigkeit), Verschlusszeit 1/1250. Das Ergebnis ist für ein IPS Panel nicht schlecht finde ich.
    [Blockierte Grafik: http://img827.imageshack.us/img827/8646/reactiont.png]

  • Ich kann leider keine Posts editieren in dem Forum ( :wacko: ), daher eine Korrektur hier: Bei der Helligkeitsvermessung im ersten Post habe ich etwas geschlampt, habe heute nochmal etwas gewissenhafter bei 120dc/m2 gemessen. Das Ergebnis habe ich in einem Bild zusammengefasst. Es ist kein genau koordinierte 42-Messpunkt Chart, aber es gibt in etwa eine Vorstellung zur Helligkeitsverteilung:
    [Blockierte Grafik: http://img80.imageshack.us/img80/9423/p13t6uniformity.png]



    Zu sehen ist, dass der Großteil des Bildschirms eine Abweichung von -5% bis +%5 hat, zu den Rändern hin fällt die Helligkeit dann ab, in kleinen Bereichen direkt am Rand bis zu ~18%. Die Ecken konnte ich nicht wirklich messen und habe sie daher geschätzt, sie sind auch die einzigen Bereiche wo man mit bloßen Auge einen Helligkeitsunterschied festmachen kann, bei den -18% Bereich (der wirklich nur direkt neben dem Rand ist), kann man es zumindest bei einem homogenen Graubild bei genauem hinsehen erkennen.
    Insgesamt finde ich die Helligkeitsverteilung akzeptabel, auch wenn es sicherlich nicht die Spitzenklasse ist.

  • Ich habe den P23T-6 hier mit dem Nec EA232WMi verglichen und wie im Ergebnis zu sehen war, gefällt mir der P23T etwas besser. Nur mit dem Backlight-Bleeding konnte ich mich weiterhin nicht so richtig anfreunden. Also was macht der gewissenhafte User in so einem Fall mit seinem 4 Tage alten Monitor? Richtig: Auseinandernehmen ;)


    WARNUNG: Nachmachen auf eigene Gefahr. Zerstört Händler und Herstellergarantie!


    Nach Inspiration von TftCentral hab ich also das Panel auseinandergenommen und die problematischen Stellen abgeklebt.


    [Blockierte Grafik: http://img411.imageshack.us/img411/1705/brokenup.png]


    Mit dem Ergenis bin ich zufrieden:
    [Blockierte Grafik: http://img716.imageshack.us/img716/626/after1.png]
    Wie man sieht sind die hellen Stellen am unteren Rand fast verschwunden (im Vergleich zu vorher). Das Bleeding am rechten Rand (wo ich nichts geklebt habe) ist durch das Öffnen ein bisschen stärker geworden, aber lange nicht so problematisch wie die Stellen unten vorher. Mit etwas Elan könnte ich die natürlich auch noch beheben und abkleben, aber im Moment ist mir das zu mühsam das Ding wieder auseinanderzufummeln.


    Hier noch das neue Worst-Case-Bild zum Vergleich:
    [Blockierte Grafik: http://img710.imageshack.us/img710/8355/notthatworstcase.png]

  • Hellow


    I have this monitor too.
    I bought it a few days ago.
    On my, I also see the same problems with bleeding and backlight leakage.


    You are my hero, that you decided to disassemble the monitor.
    So I wonder, maybe the manufacturer would replace the monitor because of these defects or to fix it?


    Do you tape the entire edge of the monitor or just parts ?

  • Zitat

    So I wonder, maybe the manufacturer would replace the monitor because of these defects or to fix it?


    I doubt this. It is not really a defect but a common problem with TFT it seems.


    Zitat

    Do you tape the entire edge of the monitor or just parts ?


    After working on it a while, i think there are two reasons for this backlight bleeding:
    1. Tension within the panel itself. You cant fix that.


    2. Pressure points on the panel. This is imho nearly always the case when you see the heavy edge bleeding. Here you can try to fix it by releasing pressure from those points (where the backlight bleeding appears), for example by taping them. However by doing this, you might very well create new pressure point as you can see in my picture on the right border. Its really quite tricky and you have to do it by the trail and error method. What i ended up doing with taping the whole panel (except the top) with thin protective tape and in turn removing the whole tin frame you see on the picture. This gave the whole panel a bit more space so the plastic frame doesn't hits the panel too hard anymore when put back together. It is not the perfect solution im sure and i still have a bit bleeding in the same areas as before starting to work on it, but its better then before. If you have enough time and skill you can probably get a nearly perfect result, i would think (but i have neither, esp not the patience for it ;) ).


    Now for the disclaimers: You will void you warranty the moment you try to open the panel. Because you have to bend plastic it is hard to do it without any traces, so the manufactor will know. If you do it wrong, you might kill your screen (there are some cables which you have to take care of not to rip off like the brightness sensor on top). The taping can very well worse the bleeding on the first try and if you end up bending the tin frame in the try to open it, it might be permanent (as long as you keep the tin frame). So this is no "just give it a try, if it doesn't works nothing happens"-thing, you might very well make stuff worse so be sure you know if you really want to try it. On the other hand, if i had that heavy edge bleeding again, i would try it every day :)

  • Ach du... wenn ich sowas sehe denk ich mir wirklich wie dreist die Firmen wohl noch versuchen werden, ihre Kunden abzuzocken. Es muss doch irgendwann mal aufhören, dass der Masse der Kundschaft die Qualität scheinbar vollkommen egal ist. Es ist ja nicht so, dass LCDs früher keine Probleme hatten - aber mit jeder neuen Generation wird es ja eher schlimmer als besser!


    Sowas darf man sich nicht gefallen lassen, ich würde den Bildschirm ohne lange zu überlegen zurückschicken.

  • Vielleicht sollte man nach dem letzten Beitrag einen Satz von Gnaaah noch einmal deutlich hervorheben:


    Zitat

    Bitte beachtet, dass die Kamera hier solange belichtet hat, bis sie genug "Helligkeit" eingefangen hat, so sieht das Bild natürlich nicht aus wenn ihr davor sitzt,

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Sowas darf man sich nicht gefallen lassen, ich würde den Bildschirm ohne lange zu überlegen zurückschicken.


    Ich habe generell kein Problem damit einen Monitor der mir nicht gefällt zurückzuschicken (und auch wenn es für die Händler natürlich nicht so toll ist, ist das nunmal der Ausgleich dafür dass ich ihn mir nicht im Laden direkt angucken kann), aber in dem Fall bringt mir das ja nix. Dann hätte ich immernoch keinen Monitor und bis auf das (jetzt sehr akzeptable) Bleeding erfüllt dieser Monitor fast alle meine Vorstellungen: Lautlos, gutes Bild, Causal-Gaming geeignet, Stromsparend und dadurch wenig Verlustwärme und ein gutes Design. Da gibt es nunmal nix anderes derzeit auf dem Markt was an den P23T-6 rankommt - daher hatte ich mir ja auch den NEC noch angeschaut.
    Es stimmt aber schon das ich glücklicher wäre, wenn der Monitor 50€ mehr kosten würde und Fujitsu dafür die Qualitätkontrolle etwas verbessert.


    Noch als Nachtrag zum Test:<br>Inwzischen hat mich auch der Helligkeitssensor überzeugt. Nachdem ich ihn erst gemieden habe, da ich fürchtete dass er eh nur ein zu hellen Bild zeigt (ich mag es eher wenn der Monitor im dunklen auch sehr dunkel ist), hat er mich positiv überrascht. Die Helligkeitseinstellung ist sehr konservativ, so dass er in einem dunklen Raum (Lampenlicht) von alleine bis auf 0 runtergeht. Da man die Mindesthelligkeit wählen einstellen kann, kann ich so die für mich ideale Helligkeit einstellen und der Sensor sorgt nur dafür dass wenn es wirklich mal sehr sonnig ist, der Monitor dann entsprechend hochregelt. Einziges Manko ist, dass der Sensor sehr schaltfreudig ist und im Sekundenbereich reguliert, wer einen Arbeitsplatz hat wo regelmäig das Licht kurzzeitig schwankt (z.B. durch Schatten die auf den Sensor fallen) wird das nicht so toll finden.

  • Super Sache mit deinem Bericht, Gnaaah! : )
    Möchte mir den Monitor auch zulegen. 16:9 finde ich eigentlich etwas bescheuert, aber bei 23" sollte er doch zumindest gleich hoch in Centimetern bleiben wie mein bisheriger P19-1A (jaja, der erste :) )


    Ich scheiterte gerade fast an einfachster Trigonometrie, aber jetzt weiß ich's:
    Höhe 19" 4/3: 24,83cm
    Höhe 23" 16/9: 25,74cm


    Also durchaus machbar; yay!
    Der P22W-5 hatte mich ja schon interessiert - aber es war ja bereits die LED Technologie auch bei FSC angekündigt. Auch wenn sie jetzt doch nur Black Horror verursacht :P; ich glaub ich hol mir den Monitor auch. Am besten gleich zwei!
    Den schlechteren schick ich dann zurück - spart Stress und Porto ;).

    || 19" FSC P19-1A - zum Arbeiten || 20.1" LG M208WA - zum Fernsehgucken

  • OOHH NEIN ICH KANN DOCH NICHT RECHNEN! AAAH und löschen auch nicht! Stimmt hinten und vorne nicht


    Mein alter 19" hat natürlich knapp über 30cm Höhe.

    || 19" FSC P19-1A - zum Arbeiten || 20.1" LG M208WA - zum Fernsehgucken

  • Der Fujitsu ist 26,8 cm hoch (reine Bildgröße) und misst mit Rahmen 32,7 cm (ohne Standfuß).

    Danke Ente! Irgendwie bin ich grade ziemlich blöd im Kopf :S. Das sind dann doch 3,2 cm weniger Höhe als beim bisherigen... mh... jetzt schmeckt's mir doch nicht mehr so.
    Ein 22" 16:10 wäre da toller. Von FSC. 6-er Serie.

    || 19" FSC P19-1A - zum Arbeiten || 20.1" LG M208WA - zum Fernsehgucken

  • ente: Zahlendreher bei dir, oder wirklich abweichend?
    Laut FSC pdf : Bildgröße 509 x 286 mm
    Steht im PRAD Test ein Vergleich zum Vorgänger drin?

    || 19" FSC P19-1A - zum Arbeiten || 20.1" LG M208WA - zum Fernsehgucken

  • Ja war ein Zahlendreher, sind 28,6 cm. In unseren Tests vergleichen wir relativ selten einzelne Exemplare, aber du kannst ja einfach selber beide Tests miteinander vergleichen.

  • Zitat

    Danke Ente! Irgendwie bin ich grade ziemlich blöd im Kopf :S. Das sind dann doch 3,2 cm weniger Höhe als beim bisherigen... mh... jetzt schmeckt's mir doch nicht mehr so.
    Ein 22" 16:10 wäre da toller. Von FSC. 6-er Serie.


    Also ich habe meinen P19-2 (der immernoch gute Dienste leistet) nun daneben hängen, als Zusatzmonitor wenn ich an etwas platzintensiven arbeite. Es passt beim P23 vertikal auch mehr auf den Bildschirm weil der Pixelabstand geringer ist - dafür ist natürlich alles kleiner (aber das ist auch so bei 24" nur das da noch mehr raufpasst). Als reines Größenupdate - also Ersatz - zum 19" ist ein 23" aber tatsähclih nicht so sonderlich geeignet. Zwar ist die Bildschirmfläche größer, aber der "Wow"-Effekt hält sich in Grenzen. Da müsste es schon ein 24" oder 27" sein. Ich hatte vor dem P23 einen 27" zum Test da und das ist schon merklich größer - aber man gewöhnt sihc an alles recht schnell :)


    Leider gibt es für > 23" noch keine Nicht-TN LEDs und ein guter herkömmlicher 27" verbraucht gut und gerne 75 Watt im Betrieb. Das sind also fast 60 Watt mehr die im Sommer den Raum heizen als beim P23T. Außerdem sind ordentliche Monitor in 27" natürlich auch eine andere Preisklasse.

  • Also ich habe meinen P19-2 (der immernoch gute Dienste leistet) nun daneben hängen... Als reines Größenupdate - also Ersatz - zum 19" ist ein 23" aber tatsähclih nicht so sonderlich geeignet. Zwar ist die Bildschirmfläche größer, aber der "Wow"-Effekt hält sich in Grenzen. Da müsste es schon ein 24" oder 27" sein.


    Leider gibt es für > 23" noch keine Nicht-TN LEDs und ein guter herkömmlicher 27" verbraucht gut und gerne 75 Watt im Betrieb. Das sind also fast 60 Watt mehr die im Sommer den Raum heizen als beim P23T.

    Danke Gnaaah für deine Hilfestellung. Mein P19-1A läuft ja an sich auch noch. Allerdings bin ich mit seinem Licht irgendwie nicht mehr zufrieden. Finde ich jetzt schwer zu beschreiben, aber ich glaube er wird einfach alt. Zumindest strengt er mich sehr viel mehr an als wenn ich an meinem kleinen aber feinen 1200x800 12.1" Laptop-Bildschirm arbeite. Vor Allem bei Text. Weiß jemand, was ich meine?


    Der neue P24 von FSC verbrät ja auch gleich bis zu 78W. Einen 27" will ich nicht - da wüsst ich ja garnicht mehr, wo ich hingucken soll 8| :rolleyes:

    || 19" FSC P19-1A - zum Arbeiten || 20.1" LG M208WA - zum Fernsehgucken

  • Im Moment ist seine einzige direkte Konkurenz (Consumer, Nicht-TN-Panel, LED-Backlight) jedoch der BenQ BL2400PT und zumindest laut Ct hat dieser das gleiche Problem und ist dazu noch reaktionsträger.

    Hallo, ich habe aufmerksam diesen Testbericht samt Nutzermeinungen gelesen und frage mich aber, warum Du den von Dir genannten BenQ nicht vorgezogen hast (vorausgesetzt, Trägheit ist nicht das stärkste Kriterium)? Den gibt es doch zu wesentlichen günstigerem Preis für mehr Platz auf dem Bildschirm. Beziehungsweise: spricht etwas dagegen, den BenQ zu nehmen, wenn einem die beschriebene Trägheit nicht übel aufstößt?



    Beste Grüße


    Froschfinger