PC bootet nicht, wenn TFT digital angeschlossen ist

  • Hallo Pradler, ich habe ein seltsames Problem.


    Ich habe ein neues Mainboard eingebaut und seit dem will der PC nicht mehr booten, wenn der TFT per DVI-Kabel angeschlossen ist. Ist er nur analog verbunden gibt es keine Probleme. Zuerst dachte ich ja an einen Defekt der Grafikkarte, aber nun hat sich folgendes herausgestellt:


    Trenne ich den TFT vor dem Einschalten des PCs vom Netz, dann macht das Booten keinerlei Probleme. Nach dem "Beep" kurz nach dem Einschalten, stecke ich den Netzstecker wieder rein und ich bekomme sowohl analog wie auch digital das gewohnt saubere Bild.


    Hängt der TFT allerdings am Stromnetz, dann passiert beim Einschalten wenig. Festplatten, Lüfter etc. laufen an, aber es erfolgt kein "Beep" und ich bekomme weder am Analog- noch am Digitaleingang ein Bild.


    Starte ich den PC per "Workaround", also vorher TFT vom Netz trennen, dann läuft alles einwandfrei. Es ergeben sich keine Auffälligkeiten im Betrieb.


    Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Ich bin für jeden Tip dankbar! Das ständige unter den Schreibtisch klettern nervt gewaltig. Achja, bei einem Warmstart oder Betätigung des Resetschalters ist die Prozedur nicht nötig. Erst wenn der PC heruntergefahren wurde, tritt beim nächsten Neustart dieses Phänomen auf.



    Die Hardware:


    Board: Shuttle AN35N-Ultra (nForce2 400)
    GraKa: Sapphire Radeon 9600 Atlantis
    TFT: Hansol H950s

  • Habe ich das richtig verstanden das du das Mainboard eingebaut hast ohne Neuinstallation nachdem Einbau??? Das wäre für mich schon ein Grund das deine Kiste spinnt :D

    fellie

  • Das hast Du falsch verstanden. Natürlich habe ich das OS neu installiert.


    Das Problem tritt ja auch direkt nach dem Einschalten des PC auf, hat also mit irgendwelchen Software-Installationen nichts zu tun.


    Vielleicht habe ich es nicht klar genug ausgedrückt, also nochmal:
    Wenn beim Einschalten des PC der TFT am Stromnetz hängt, kommt der PC nichtmal bis ins BIOS. Die HDD-LED leuchtet ständig und dabei bleibt es. Anscheinend wird die Grafikkarte nicht richtig initialisiert. Das alles aber nur, wenn PC und TFT per DVI-Kabel verbunden sind.

  • Hi NalleBear,


    Der Hauptverdächtige dürfte hier wohl die Grafikkarte sein...


    Hat der TFT eigentlich einen richtigen Ein/Ausschalter? Du schreibst, das Hochfahren funktioniert nur, wenn der TFT vom Netz getrennt ist. Das hört sich für mich danach an, daß der TFT immer mindestens im Standby ist, außer man zieht den Stecker? Dann würde ich sowieso eine Steckerleiste mit Schalter anschaffen :) .. da kannst Du dann ja den TFT immer nach dem PC anschalten...


    Ok, das ist natürlich keine vernünftige Lösung des Problems :rolleyes:


    Ich muß zugeben, daß mich das Phänomen auch ein wenig verwirrt.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Also ich würde als erstes den PC vom Netz trennen, dann den Monitor von der Graka abmachen, die Grafikkarte herausnehmen und dann wieder einsetzen. Grafikkarten "rasten" in AGP-Steckplätzen zwei mal ein. Einige Boards haben zur Kontrolle einen Schieber am Ende des AGP-Steckplatzes. Wenn man den reindrücken kann, so steckt die Grafikkarte meist richtig drin. Zum anderen käme noch das Netzteil in Frage. Wenn die Grafikkarte nicht genug/konstant Strom bekommt, könnte dies auch zu solchen Fehlern führen.

  • ich würde die tipps von Tankred auch erst mal befolgen und sonst einfach mal probieren, ob es besser klappt, wenn der TFT an einer Steckdose angeschlossen ist als der Rechner.
    Hab zur Zeit nämlich ein ähnliches Problem. Der Rechner startet nur, wenn alle anderen Teile, die Strom separat benötigen auch an einer andere Stromquelle angeschlossen sind. Also nicht nur verschiedene Steckerleisten benutzen, sondern auch andere Hauptsteckdosen.
    Bei mir ist das Problem auch willkürlich irgendwann eingetreten. Also einfach mal ausprobieren obs klappt.

  • Hallo nochmal.


    Der Hansol besitzt in der Tat keinen richtigen Netzschalter. Die Idee mit der schaltbaren Steckdosenleiste hatte ich auch schon gehabt, und heute erstmal eine solche unter den Schreibtisch geschraubt. Den Schalter kann ich bequem erreichen, ich kann also mit dieser Lösung leben. Da stellt sich mir aber gleich noch eine Frage: Sollte ich den TFT vor dem Ausschalten über die Steckdosenleiste zunächst am Gerät über den Taster ausschalten, oder macht das keinen Unterschied?


    Zu den weiteren Tips:


    Die Grafikkarte sitzt fest im Slot, das habe ich schon mehrfach überprüft. Das Board besitzt auch diesen zusätzlichen Schieber, der die Karte fixiert.


    Bleibt also die Stromversorgung. Im Rechner werkelt ein Enermax mit 350 Watt. Eingebaute Komponenten sind ein Athlon XP T-Bred 2200+, die besagte Graka, ein DVD-Brenner, ein CD-Brenner, 2 Festplatten und 2 80mm Gehäuselüfter. Das war's aber auch schon. Die einzigen Komponenten, die ich erneuert habe sind eben das Mainboard und der Hauptspeicher (1x512MB PC 3200 von takeMS).
    Vor dem Umbau trat das Problem nicht auf, es war ein Epox EP-8KTA3L+ (VIA KT133A) verbaut. Von der Stromversorgung her hat sich eigentlich nur verändert, daß das neue Board über einen 4PIN 12V Anschluß verfügt, den ich natürlich auch angeschlossen habe.
    Da der Rechner aber *immer* anstandslos startet, wenn entweder das DVI-Kabel nicht im TFT steckt, oder der TFT eben komplett vom Netz getrennt ist, glaube ich eher weniger an ein Energie-Problem.


    Die Sache mit den komplett verschiedenen Steckdosen werde ich auch noch probieren, man versucht ja schließlich alles! :D


    Schonmal vielen Dank für alle Tips, und entschuldigung, daß ich Euch hier so zutexte. Eigentlich kann ich ja mit der Steckdosenleisten-Lösung ganz gut leben. Trotzdem interessiert mich die Ursache des Problems. Wahrscheinlich werde ich mal an Shuttle, Sapphire und vielleicht auch an Hansol eine Support-Anfrage stellen. Auf die Antwort bin jetzt schon gespannt.


    Viele Grüße und schöne Feiertage,


    NalleBear.

  • Also in 80% aller Fälle hat sich bei mir zumindest die Konaktaufnahme zum Hersteller des (wahrscheinlichen) Problemproduktes gelohnt. Daher kannst du da auch nichts falsch machen :)

  • Hi NalleBear, Dein Problem kann völlig unterschiedliche Ursachen haben:


    1. Hauptspeicher (ggf. mal gegen anderen - vom Bekannten?? - tauschen, bzw. Speicherteiming ersatzweise rutersetzen), RAM-CPU synchron!!!!


    2. Maiboards haben auch machmal keine Lust, zu booten (mein Ex-Abit KD7-Raid z.B.)-ggf. hilft BIOS-Update, meist nur der Tausch...


    3. Fehlspannungen zwischen Monitor und Graka möglich (sollte dann aber eigentlich bei VGA-Ansteuerung auch sein... hmmm, eher selten)


    4. Inkompatibilität Graka<->Mainboard (sehr häufig!) Manchmal hilft da nur ein Tausch.... ODER: Interrupt-Probleme, APIC (nicht ACPI!!!) ausgeschaltet??


    5. Zu guter Letzt könnte es auch das Powermanagement sein: bei mir geht der TFT in den PowerSave-Modus, sobald ich im Betrieb auch nur ein Mal das DVI-Kabel abziehe und wieder anstecke.... seltsame Dinge passieren... tss, ACPI kann daher m.E. auch aus....


    Fang mal bei den IRQ's an: alles raus bis auf die Graka, ggf. on-Board Sound und -Lan deaktivieren: bootet er jetzt??? Wenn nein, Speichertimings runter: laufen RAM und CPU synchron??? Wenn nein, leidet die Stabilität (auch die Boot-Lust... ;)) und vor allem die Performance!!
    Hat die Graka vielleicht keinen IRQ zugewiesen??? Boot-Sequenz steht für Graka auf AGP first???


    Es gibt noch mehr Fehlerquellen, bspw. wird gerade der Kombination ATI Sapphire und nForce2 u400 eine tiefgehende Feindschaft nachgesagt, bei mir liefs aber bisher immer...


    Schreib mal, was Du bisher versucht hast, wenn es nicht funktionieren sollte. Dann kann man von da aus weitersuchen...


    so long, lpi

    Frauen sind wie Tornados: Wenn sie kommen sind sie heiß und feucht, wenn sie gehen nehmen sie Autos und Häuser mit...

  • Hi!


    ich habe da mal noch ne andere Idee. Meine TFT schaltet automatisch in den Stanby wenn der Rechner ausgeht.
    Dazu muss der TFT aber doch irgendwo einen Teststrom laufen lassen, um das mitzubekommen!? Oder?
    Analog und DVI sind ja unterschiedlich. Nun könnte dieser Teststrom doch über die Graka die Graka b.z.w. das Bios stören?


    Ist schon ne verrückte Idee. :D


    In dem Fall würde nur diese Einschalt-Ausschalt-Prozedur helfen. :(


    Es grüß
    GoldenBoy 8)

  • Hi Golden Boy, der TFT lässt einegentlich keinen Teststrom laufen, sondern er schaltet - wie die Röhren auch - in den Standby, wenn bestimmte Sinale fehlen: entweder die Horizontalfrequenz oder Vertikalfrequenz geht auf Null bzw. fehlt, dann geht er in den dafür vorgesehenen Modus (Sleep/Standby)...



    lpi

    Frauen sind wie Tornados: Wenn sie kommen sind sie heiß und feucht, wenn sie gehen nehmen sie Autos und Häuser mit...

  • Hi!


    wieder um einiges schlauer geworden. Aber nen Versuch wars wert.
    Hoffe ihr findet noch ne bessere Lösung als das mit dem Schalter.


    Es grüßt
    GoldenBoy 8)

  • Ist zwar ein Schuss ins Blaue, und passt auch nicht ganz auf Deine Situation, aber ich schreib's trotzdem mal auf. ;)


    Ich hab 'ne Grafikkarte, die ohne angeschlossenem Monitor am VGA-Ausgang auf einem ganz bestimmten Board (und nur da!) dafür sorgt, dass der gesamte PC zwar an geht, wenn ich den Powerschalter drücke, aber das wars dann. Heißt: Ich muss zwingend am VGA-Out einen Monitor angeschlossen haben (muss nicht mal Strom kriegen), dann fährt der PC ordnungsgemäß hoch und gibt sein Bild am DVI aus. Hängt nur ein Monitor am DVI, passiert nach dem Einschalten nichts.


    Fazit: Häng einfach mal testweise an beide Ausgänge der GraKa einen Monitor und schau, was passiert. Vielleicht hilfts ja.

    Seltsam, aber so steht es geschrieben.

    2 Mal editiert, zuletzt von vudy ()

  • Hallo, ich mal wieder ;) Zunächst mal vielen Dank für Eure rege Beteiligung! :))


    lpi:


    ad1: Leider kenne ich niemanden, der auch über DDR-RAM verfügt, und da ich nur einen Riegel habe, kann ich auch da nicht's weiter testen. Der RAM läuft synchron zum FSB, der Fehler tritt bei allen Timings auf.


    ad2: Das BIOS ist aktuell (von Dezember 03).


    ad3: Die Sache mit den Spannungen ist schon klar, aber wie Du schon sagtest, müßte das eigentlich auch im Analog-Betrieb auftreten. Vielleicht aber auch eben nicht. (weiter unten mehr dazu...)


    ad4: Eine Inkompatibilität halte ich für unwahrscheinlich, da das System (wenn es denn mal angesprungen ist) problemlos läuft. APIC habe ich versuchsweise abgeschaltet, ohne Erfolg.


    ad5: Kann man die Kabel im Betrieb abziehen oder einstecken? Ich dachte, daß solle man eher bleiben lassen. Ist DVI hot-plug-fähig?


    Versucht habe ich bisher eigentlich alles, was mir möglich ist... AGP 4x/8x, Fastwrite on/off, AGP init first, AGP Spannung, Apperture Size verändert, alles deaktiviert und abgeklemmt bis auf die Grafikkarte und den CPU-Fan. Alles ohne Erfolg :(



    @GoldenBoy: Ich denke, Du bringst es auf den Punkt! :) Wo ist eigentlich der Unterschied, ob beim Einschalten des PCs ein angeschalteter TFT digital mit dem DVI-Ausgang der Grafikkarte verbunden ist, oder eben nicht? Welche Ströme/Daten laufen beim Einschalten des PC über das Kabel und welche Auswirkungen hat dies auf die Grafikkarte? Irgendetwas muß da ja passieren, sonst hätte ich dieses Problem nicht! Das ist doch mal eine Frage an die TFT-Experten! :D


    vudy: Was Du schilderst, ist das Problem, daß eine Karte das Booten verhindert, wenn am VGA-Ausgang nichts angeschlossen ist. Es gibt da spezielle Stecker mit eingebauten Widerständen für, die einen angeschlossenen Monitor simulieren. Sinvoll, wenn man einen Rechner nur am TV betreiben will (was ich nicht schon alles gelernt habe bei der Recherche über mein Problem! :D) Meine Karte ist allerdings mit beiden Eingängen des Hansol verbunden und auch bei abgezogenem VGA-Kabel funktioniert das Booten bei stromlosem TFT.



    So, alles beantwortet. Nun zu meinen neuen Erkenntnissen:


    Eben gerade habe ich den PC mal in den Standby geschickt (S3). Festplatten und Lüfter gehen also aus und ich drücke den Power-Taster. Alles läuft wieder brav an, aber die HDD-LED leuchtet und nichts tut sich. Klar, der TFT ist ja auch an! Jetzt habe ich aber einfach mal den Reset-Taster betätigt. CD und DVD blinken, und 3 Sekunden später leuchtet mir mein TFT freundlich entgegen! Der PC ist einwandfrei aus seinem Schlaf erwacht. Also habe ich den PC heruntergefahren, bei eingeschaltetem TFT gestartet und den üblichen Hänger erhalten. Auf Druck des Reset-Tasters startet er aber nun einwandfrei, ebenfalls bei eingeschaltetem TFT!


    Daraus kann ich eigentlich nur den Schluß ziehen, daß es doch an der Energieversorgung liegt. Anscheinend bekommt die Grafikkarte beim Einschalten nicht genügend Strom/Spannung. Warum dies allerdings nur relevant wird, wenn auch gleichzeitig ein eingeschalteter TFT am DVI-Ausgang hängt ist mir weiterhin ein Rätsel. Ist der Strom/Spannungsbedarf dann höher? Wie ich weiter oben schon sagte, ist dies wohl eher eine Frage für die Profis! :tongue:
    Einen Verdacht habe ich allerdings. Wahrscheinlich bleibt beim Einschalten der DVI-Ausgang der Grafikarte zunächst inaktiv, wenn kein digital angeschlossener Monitor erkannt wird. In diesem Falle reichen Strom und Spannung beim Einschalten aus. Schalte ich nun den TFT später dazu, so aktiviert sich erst dann der DVI-Ausgang und da der kritische Einschaltvorgang schon abgeschlossen ist, kann mein Netzteil die erforderliche Spannung liefern. Wird der DVI-Ausgang aber schon beim Einschalten aktiviert, reicht die Energieversorgung nicht aus und die Grafikkarte verweigert die Zusammenarbeit. Nach meinem Elektronik-Halbwissen ist dann das Board an dem Problem allerdings nicht unbeteiligt. Schließlich kann man so etwas durch entsprechend dimensionierte Kondensatoren auffangen.
    Soweit mein Verdacht. Teilt den jemand? *sichsuchendimRaumumschauend* ;)


    Und wieder ist es ein kleiner Roman geworden.... Danke für's Lesen und Miträtseln!


    Viele Grüße,
    NalleBear.

  • Wenn Du meinst das es am Netzteil liegt dann bau doch mal alle Karten ausser der GraKa aus.
    Gehts noch nicht dann steck die Laufwerke ab.


    Sollte es dann gehen kannst ja ein Teil nach dem anderen wieder einbauen bzw. anstecken.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Seit ein paar Tagen habe ich auch einen TFT, und zwar den ProliteE481S. Meine IIyama 22" Röhre, steht dabei weiterhin als Hauptmonitor in der Mitte, und den Desktop habe ich auf den TFT erweitert.


    Wer gelegentlich auf LANs geht, weiss wohl, wieviel Spass es macht, mit ner 22"Röhre durch die Gegend zu rennen... in erster Linie wollte ich also mit dem TFT auf LANparties gehen, und meine Röhre zuhause stehen lassen.


    Als Grafikkarte habe ich ne 9800 pro, und beide Monitore sind nativ an ihre Signalquellen angeschlossen. Also reines DVI sowie ein VGA-BNC-Kabel.


    Vor der LAN habe ich im ATI CP den CRT deaktiviert, TFT lief als Single-Monitor, dann habe ich den Rechner zum Transport runtergefahren.
    Da ich viel den S3-Standby nutze und wenig Neuboots mache, ist es mir folgendes Problem leider erst auf der LAN dieses WE aufgefallen:


    Die GraKa schaltet kurz vor dem Windows-login den DVI-port ab, die CPU-last geht auf 100% (signalisiert durch meine Temp-fühler) und ja, nix passiert. BIOS-post-screen, Windows Bootlogo -> danach kein Signal mehr.
    Superklasse, man kommt auf die Party und der Rechner geht erstmal nicht.... toller Start.
    Nun ist man ja kein Noob, was Rechner angeht, und startet erstmal im abgesicherten Modus, und überprüft die Hardware und/oder Refreshraten, etc. Es äusserte sich dasselbe Problem, kein Login nach dem Bootlogo.
    Da ich den Monitor vor 2 Wochen ausgeliehen, ausprobiert und am VGA-Ausgang betrieben hatte/musste, wär die Lösung ersteinmal ein solches Kabel gewesen, leider hatte kein Mensch eins übrig.


    Das einzige, was dann ging, war den Rechner im VGA-modus (F8 ) zu booten, und die Auflösung auf 1280 aufzudrehen. Zu meiner Verwunderung wurde damit der ATI-Treiber geladen, und ich hatte 3d-Beschleunigung. Erst einmal klappte dieser Work-around. Leider nicht immer, ab und zu musste ich den Rechner komplett vom Stromnetz trennen, damit es auf diese Methode klappte.
    Mit Normal-Boot ging es nie – jedenfalls nicht die etlichen Male, die ich es ausprobierte.


    Die DVI-Optionen im ATI CP haben keine Veränderung gebracht, selbst im Dual-Betrieb mit der Röhre klappt es manchmal nicht mit dem Booten, aber jedenfalls "Normal"-Boot, so etwa jedes zweite Mal.
    Fastwrites sind eh bei mir aus, beziehen sich aber eher auf das bekannte „Pixelfeuerwerk“.
    Wenn die ATI-Karte also eine analog-Rückmeldung bekommt, scheint es sich zu bessern, dennoch nicht zu verschwinden.


    ATI listed auf dieser Seite eine FAQ für DVI-Probleme:


    ATI-DVI-FAQ


    Das Kabel kann ich getrost als Fehlerquelle ausschliessen, USB legacy ist komplett bei mir deaktiviert, sowohl als auch USB-Bootquellen. Die USB-Probleme beziehen sich eher auf Probleme, wo nicht mal BIOS-Posts angezeigt werden.
    „PNP OS-settings“ habe ich nicht in meinem BIOS, kann ich mit ACPI auch ausschliessen. Mein BIOS ist auch aktuell, solche Empfehlungen können die sich echt…


    Also das Problem ist definitv die GraKa im Zusammenspiel mit dem DVI. Auf den Rage3D-Foren gibt es eine Ansammlung von User-Berichten im Zusammenspiel mit DVI-Problemen aller Art. Meines ist dort auch gelistet, als das Login-Problem:


    DFP monitor losing signal before desktop / logon with DVI port ?


    Wär schon schön, wenn es dafür bald einen Fix gäbe, denn ich glaube, dass sich dieses Problem durch einen Treiberfix beheben lässt.


    Don

  • hallo, habe das gleiche problem und wollt kein neues thema eröffnen.
    wenn ich alles mit ner schaltbaren steckdosenleiste vom netz trenne bootet mein rechner nicht mehr (habe auch nur das dvi kabel angeschlossen). muß den rechner nochmal ausschalten und neu starten. das bios läuft dann im "safe mode" und ich muß den fsb einstellen. danach startet der rechner ganz normal wie ich es vom crt gewohnt bin. wenn ich den rechner nicht vom stromnetz trenne startet er auch ganz normal.
    am tft liegt es garantiert nicht da an meinem anderen rechner mit ner matrox parhelia alles einwandfrei funktioniert.


    hat jemand schon eine befriedigende lösung gefunden?

    Einmal editiert, zuletzt von beyond303 ()

  • Hallo zusammen.


    der Thread hier ist zwar uralt, aber nachdem bei mir genau das beschriebene Problem auftritt, möchte ich gerne nochmal nachfragen, ob von euch mittlerweile eine Lösung gefunden hat....

    Nochmal zur Klarstellung:
    mein Rechner fährt nicht hoch, sobald der TFT (Eizo 568 ) angeschlossen ist. Startet zwar alles, aber nachdem das Grafikkarten-Bios angezeigt wurde stoppt der Rechner im normalen Bios einfach ohne weiter hoch zu fahren.


    Trenne ich den TFT vom Stromnetz und stecke ihn erst ein, wenn der Rechner hoch gefahren ist, bekomme ich ein digitales Singal über DVI

    Ich war ja sehr 8o überrascht 8o, über die Lösung mit dem "später einstecken", aber dann funktionierts tatsächlich, sehr seltsam.

    Naja, wenn jemand dem Problem mittlerweile auf die Schliche gekommen ist, sagt Bescheid.


    Im Übrigen habe ich mittlerweile die 2te Grafikkarte drin. Hatte zunächst eine XFX GeForce 6600 PCIe mit 2 x DVI und habe jetzt eine Matrox Millenium PCIe mit 2 x DVI ---> selbes Problem!

  • Ich könnte mir vorstellen, dass es am DVI-Kabel liegen könnte.
    Die Grafikkarte kann man in deinem Fall schon fast ausschließen. Zwei defekte Karten nacheinander sind schon sehr unwahrscheinlich.

    Viele Grüße
    Randy