Hallo Leute
Ich habe ueberall gelesen dass der samsung 193P unter Linux nicht laufen kann, Wie waere es mit
Wine|VMWare|win4lin? Hat schon Jemand das ausprobiert den MagicTune software so zu benutzen,
naemlich dann es ist den weg frei auch fuer den 193P unter Linux zu verwenden.
Was sagt Ihr dazu?
Salme
-
-
-
Ich hatte schon das englische Posting gesehen, allerdings kann ich Dir die Frage nicht beantworten. Ich habe zwar den 193P, allerdings kein Linux. Insofern wenig hilfreich.
Warum unbedingt der 193P? Ich war zuerst auch schwer begeistert und wollte ihn unbedingt haben. Jetzt hat sich die ganze Euphorie allerdings gelegt.
-
Danke fuer den Antwort
>Warum unbedingt der 193P?
Weil eben momentan es ist der einzige (so weit Ich weiss)der ist TCO 03, kein integrierte Netzteil hat, also wenig elektro smog ,aus alu ist und kein plastik, kein Daempfe da ich sitze mindestens 10 stunden vor dem Bildschirm, hat ein pivot funktion und... und... Kostet nur 780 euros.
salme -
@ Andi
Apropos, wie steht's um den Test des 193p bzw. des L768? Bin schon sehr gespannt und werde davon meine Entscheidung abhängig machen.@salme
Die Punkte sind alle richtig und wichtig, nur einer leider nicht. Der 193p ist sehr wohl aus Plastik. Nur der vordere Teil des Rahmens ist aus gebürstetem Alu.Dennis
-
Der Test wird wohl doch noch etwas dauern. Ich habe nichtmal begonnen und das wird vor dem Wochenende auch nichts werden. Vielleicht bis Sonntag, aber ich kann nichts versprechen.
-
Also in Chip 8/04 Seite 74 steht folgendes: "..... Linux- und Mac-Nutzer müssen mit dem vorlieb nehmen, was das jeweilige Betriebssystem an Einstellmöglichkeiten vorsieht. .............. ,sitzen auch Non-Windows-User nie vor einem schwarzen Bildschirm."
Auch ich warte die Tests von Andi ab, und entscheide mich dann entweder für
- Samsung 193P
- EIZO L768-K
- NEC 1980 SX-B (der in besagter Chip am besten abschnitt). -
Yepp, der 1980sx gehört bei mir natürlich auch noch dazu.
-
Ich Habe noch eine Ganze menge Fragen zu stellen:
warum die Krieterien ein Monitor zu waehlen sind immer gleich bei chip oder auf diesem board und zwar Reaktionszeit, Blickwinkel,Kontrast etc... da ich ein ganz bissen wenig assembly kann Ich weiss dass mit was wuerd bezeichnet als Reaktionszeit kann man nicht durch einen einfachen Zahl feststellen weil es steckt viel mehr dahinter, und was um den Blickwinkel geht Ich glaube dass einen kleineren Blickwinkel ist vorteilhafter wenn man hat keine lust dass man sieht was gerade in meinem display laueft, besonders in einem raum mit viel leute, und Ich werde das zeug sicher nicht in der sonne am Strand mit tragen um ein Kontrast von 1000:1 zu brauchen.Warum man testet nie die elektromagnetischer strahlungen, oder die Daempfe von den ganzen elektronik chips und Plastik und so weiter.was ist wichtiger?Konnen die Hersteller nicht schon morgen auf dem market einen perfekten monitor bringen?Folgt die Technology nicht oder Ich darf dieses Monat nur 20 ms Reaktionszeit haben um zu duerfen in zwei Monaten 7ms Display zu kaufen, uebrigens der neuer Eizo 19" ist schon da der '788' hat ein paar Usb anschluesse mehr, ein paar grads Blickwinkel mehr und etc... Ich will ein Display der mir Die augen nicht schadet, der mein Brain nichts an tuet und schonet mir die Lunge.Kennt Ihr so ein Monitor?
salme -
Was für ein Unterschied besteht denn zwischen dem EIZO L768 und dem L788 (außer im Preis)? Haben doch beide ein PVA Pannel.
-
Die Frage ist, ob man den TFT unter Linux zwar benutzen, aber nicht einstellen kann? Merkt sich der TFT seine Einstellungen in einem Flash Speicher und nutzt diese dann auch unter Linux? Das würde dann heißen, dass ich ihn in Windows einstelle und die selben Einstellungen unter Linux benutzen kann. Wäre die Software unter Windows fürs grundlegende Einstellen des TFT bei jedem Neutsrtart zuständig, wäre das ziemlich dumm gemacht. Aber der Grund liegt ja schnell auf der Hand: Flash Speicher gespart. Aber ich bin mal nicht zu voreilig.
Also an euch: Habt ihr Antworten auf meine Fragen? Meine Kaufentscheidung hängt stark davon ab.
Bis dann dann
Sandro -
-
-
Also Leute Hilfe
in other words: Man soll einmal MS windows haben und einmal Linux, ein 193P muss auch vorhanden sein, mit hilfe MS Windows alles justieren helligkeit, Kontrast etc... dann auf Linux einschalten und sich merken ob die einstellungen auch unter linux von dem 193P verwndet sind, und uns das experiment berichten.
Vielen Dank
Salme -
Danke fuer den Link, endlich was neues, aber Ich glaube dass man soll doch berichten und bestaetigen ob dass wirklich machbar ist.
Salme -
Es ist so weit, Ich habe ein Sony X93 mir gekauft, superb: bild, qualitaet, fuer mich das beste.
-
Der Bildschirm hat einen Flash-Speicher, in dem er sich alle Einstellungen dauerhaft merkt. Man kann also unter Linux arbeiten, wenn man Zugriff auf ein Windows-System hat, um mal was an der Einstellungen zu ändern, dies geht auch mit einem Notebook am analogen VGA-Anschluss, habe ich schon getestet.
Der einzig vorhandene Knopf hat 3 Funktionen, kurz betätigt, schaltet er den Bildschirm ein und aus, 3 sec lang betätigt wechselt er den Eingang und 5 sec lang betätigt macht er ein Auto-Adjust, welches auch immer zuverlässig funktioniert.