Qualität von Notebook-TFT-Displays

  • Wie sind denn die Bildeigenschaften von Notebooks einzuschätzen? Ja, ich weiß natürlich da gibt es solche und solche. Aber nehmen wir 'mal die vermeintlich besseren z.B. von Toshiba oder HP, können die mit den hochwertigen TFTs, von denen auch hier immer die Rede ist, mithalten? Mal abgesehen von der Größe ...

    mfG
    GL63

  • Da Hersteller von Notebooks keine Aussagen zu den verwendeten Displays machen, ist eine Einschätzung der Qualität recht schwierig. In der Regel stehen beim Notebook Kauf andere Merkmale des Gerätes im Vordergrund, die beworben werden... Ich zumindest habe noch KEINE Werbung eines Notebook gesehen, bei der auf das verwendete Display eingegangen wird...

  • Da konkrete Angaben über die verbauten TFT-Panels bei den Notebook-Angebotgen fehlen, wie TFTshop.net schon erwähnt hat kann man nur tendenzielle Aussage dazu machen.


    Beispielsweise ist der Kostendruck bei Panels hier wesentlich höher, da sonst die Endpreise von Notebooks jenseits von Gut und Böse wären.


    Um auch Desktop-PC komplett ersetzen zu können, gehen die Notebook-Hersteller dazu über, 15"/16"-Panels einzubauen, die im Schnitt eine deutlich höhere Auflösung haben, als Desktop-Monitore.


    Um wie gesagt aber auf akzeptabele Preise zu kommen, muß gespart werden. Notenbook-Panels sind in der regel einfache TN (Twisted Nematic) Panels, also keine MVAs oder IPSs.
    Daher sind Blickwinkel und Schaltgeschwindigkeit i.d.R. merklich schlechter.


    Gerade die Blickwinkel sind bei Notebook-Panels teilweise bedauerlich. Das liegt vor allem darin, daß die Hersteller an den diversen Folien für die Farbneutralität und Blickwinkelerweiterung sparen.


    Auch bei der Hintergrundbeleuchtung wird gespart. Zum einen ist die Lebensdauer der CCFLs (Kaltkathoden-Fluor-Luminszenz-Lampen) hier geringer, zum anderen sind sie einfach weniger leistungsfähig ausgelegt. Man sieht dies an der geringen Helligkeit und der ungleichmäßigeren Ausleuchtung.

  • Bei Notebook LCDs stehen ja auch noch ganz andere Anforderungen was die Displaytiefe angeht. Die Dicke des Bildschirms beträgt meistens ja nur 1-2cm.


    Wo mir das stark aufgefallen ist war beim Apple Powerbook G4 Titanium, das im Vergleich zu anderen Notebooks insgesamt nur die hable Bauhöhe hat. Dabei ist aber dann auch der Blickwinkel extrem eingeschränkt. Ich würd sagen Klasse III-IV. Auch die Reaktionszeit des Displays ist nicht grade berauschend. (Naja... das macht das Gesamtkonzept und das gute Design wieder wett.=)


    Wegen der Hintergrundbeleuchtung: Ich hab mal gelsen, dass Desktop-LCDs 4 Lampen haben und Notebooks nur 2.
    Wie sind diese Lampen eigentlich angeordnet? Wie kann ich mir das vorstellen; sind das stabförmige Lampen an den vier Seiten des Rahmen?

    Einmal editiert, zuletzt von cedric ()

  • Zitat

    Original von cedric
    Wegen der Hintergrundbeleuchtung: Ich hab mal gelsen, dass Desktop-LCDs 4 Lampen haben und Notebooks nur 2.
    Wie sind diese Lampen eigentlich angeordnet? Wie kann ich mir das vorstellen; sind das stabförmige Lampen an den vier Seiten des Rahmen?


    Nach meinen Informationen gibt es Modelle mit 2, 4 oder auch 6 sog. Cold Cathode Fluorescent Lamps (CCFL). Die Dinger sehen aus wie sehr dünne Leuchtstoffröhren und werden am Rand des Panels angebracht. Hier gibt es Fotos von solchen Lampen.