Leidiges Thema - schlieren [allgemein]

  • Hallo


    Ich bin seit kurzem auch Besitzter eines TFTs :) Ein Samsung 191T ist es... und ja ich habe wie viele hier ziemliches Schlieren entdeckt. Mir war schon im Vorhinein klar das ich mit der Wahl eines TFTs auch schlieren haben werde, aufgrund der anderen Technick im Vergleich zu CRTs. Da ich aber keine Referenzwerte hatte, wusste ich nicht genau wie schlimm dies sein kann.


    Ich habe hier nun schon einige Posts zu meinem Modell gelesen, bezüglich des Schlierenproblems und muss mich wohl leider zu den Betroffenen zählen. Ich will diese 191T Diskussion auch nicht weiter anheizen.
    Ich fände es aber interessant einmal zu erfahren auf was man sich genrell diesbezüglich einläßt bei TFTs.


    typische Anwendungsbeispiele sind ja z.b:


    - der Mauszeiger auf dem Windows Desktop


    mit welchem Schliereneffekt hat man den nun zu rechnen bei einem TFT (bei hellem Hintergurnd Bild)?
    2-3mm oder sind's doch eher 1cm?


    - Bewegen des Windows explorer Fensters


    Ist es normal das das bei der Bewegung der Text so unscharf wird, daß man die Schrift nicht mehr lesen kann?


    Das sind jetzt mal nur 2 Beispiele... Mich würde interessieren, was Ihr so für Erfahrungen gemacht habt. Mit der Hoffnung den Bereich zwischen Technik bedingtem TFT Eigenschaften und evtl Fehlerbehafteten TFTs ausfindig zu machen.

  • Eine leichte Unschärfe bei Text und dem Mauszeiger während der Bewegung ist bei TFT-Monitoren normal, allerdings sollte der Text an für sich lesbar bleiben.
    Das hängt aber auch davon ab, wie schnell man die Bewegungen ausführt. Das dies jeder etwas anders ausführt, ist ein Vergleich schwer.


    Leider kann man auch keine genaue Aussage über die Länge der Schlieren bildung sagen. Grund: nach allen Erfahrungen, vor allem mit den Syncmaster 181T und 191T-Monitoren muß man fast davon ausgehen, daß die Schwankungen in der Serie doch recht deutlich sind.


    Einige haben nur 2-3mm, andere gleiche 1-2cm. Daher würde ich sagen: rechnen muß man heute noch mit Allem, so unbefriedigend diese Aussage nun mal ist. :(

  • Ja leider eine bittere Einsicht. TFT's gibt es ja schon seit Jahren. Fürher immer zu teuer für den Endverbraucher wegen den teuren Herstellungskosten. Seit einem Jahr bewegen sich TFTs nun in Regionen, wo sich der normale User zwangsläufig vor der Sitution befindet zwischen CRT oder TFT wählen zu können weil inzwischen schlicht der Preis stimmt. Da ist es traurig zu sehen das wohl die Qualitätskontrolle oder die Produktionsprozesse (ka kenn mich da nicht so aus) stärker beeinflusst werden als einem lieb sein dürfte.




    Zum Schlieren .... also wenn ich das Windowsexplorer Fenster mit einem Ruck über den kompletten Schirm schiebe... ist wirklich nichts mehr zu erkennen. BEi langsamen schieben (ca. 2cm/sek) kann ich noch wage etwas lesen. So viel zu meiner Erfahrung *g*

  • Wen es interessiert ....


    Ich bin jetzt mal losgezogen und habe versucht mir ein Bild zu machen. Habe mir einen 191T (Juni2000, Korea) und einen 191N (Okt2000,Korea) im Laden angeschaut (kein durchgeschleiftes SIgnal, beide an speraten Rechern). Bei diesen Geräten habe ich mir den Mauszeiger bei Bewegung sowie ein komplet mit Inhalt bewegtes Explorerfenster angeschaut. Außerdem habe ich dort in MS Paint ein graues Rechteck sowie ein rotes kleineres darüberliegendes Rechteck gezeichnet und das ganze Fenster bewegt. Die Schlierenbildung entsprach bei beiden dieser Geräte in etwa der meines Samungs 191T (okt2000, Korea). Hier gab es bei dem Rechtecktest auch ein Nachzieheffekt von 3mm - 2cm je nach Geschwindigkeit der kreisenden Bewegung.
    Desweiteren habe ich auch noch diverse dort rumstehende Notebookdisplays in Augenschein genommen. Dort habe ich auch ähnliche Schlierenbildung beobachtet, wobei bei einigen Geräten diese etwas schwächer/anders ausfiel als bei den Samungs. Naja, ich denke jetzt werde ich mich allmählich dran gewöhnen, denn dieser negativ Punkt meines TFTs im Vergleich zu meinem vorherigen Marken- 21 CRT ist auch shcon der einzige. Ansosnten ist halt alles top, 0 Pixelfehler, konmstante Hintergrundbeleuchtung, keine sonstigen fleckigen Stellen, genialer Kontrast und top Leuchtstärke. Also deutliche Verbesserung zum CRT.

    Einmal editiert, zuletzt von Riptide ()

  • Zitat

    Original von Riptide
    Ich bin jetzt mal losgezogen und habe versucht mir ein Bild zu machen. Habe mir einen 191T (Juni2000, Korea) und einen 191N (Okt2000,Korea) im Laden angeschaut (kein durchgeschleiftes SIgnal, beide an speraten Rechern).


    Su meinst wohl Baujahr 2002, oder?


    Zitat

    Naja, ich denke jetzt werde ich mich allmählich dran gewöhnen, denn dieser negativ Punkt meines TFTs im Vergleich zu meinem vorherigen Marken- 21 CRT ist auch shcon der einzige. Ansosnten ist halt alles top, 0 Pixelfehler, konmstante Hintergrundbeleuchtung, keine sonstigen fleckigen Stellen, genialer Kontrast und top Leuchtstärke. Also deutliche Verbesserung zum CRT.


    Ich denke auch: sofern man nicht der absolute Hardcore-Spieler oder Grafiker ist, sind m.E. diese Vorteile eines TFTs zum CRT doch so schwerwiegend, daß die Entscheidung eigentlich leicht zum TFT-Monitor hin fallen sollte.


    Außer den genannten beiden Einsatzbereichen ist der TFT-Monitor erste Wahl, insbesondere bei Office- und Internetanwendungen.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Ich denke auch: sofern man nicht der absolute Hardcore-Spieler oder Grafiker ist, sind m.E. diese Vorteile eines TFTs zum CRT doch so schwerwiegend, daß die Entscheidung eigentlich leicht zum TFT-Monitor hin fallen sollte.


    Außer den genannten beiden Einsatzbereichen ist der TFT-Monitor erste Wahl, insbesondere bei Office- und Internetanwendungen.


    Stimmt. Und wer schiebt schon ständig Explorerfenster so schnell wie möglich über den Bildschirm und versucht währenddessen was zu Lesen. ;)

  • Naja, lesen und ein window hin und her schieben, geht aber auch mit CRT nicht besonders gut. Das ruckelt auch ein wenig, mit dem Mausrad geht das halbwegs.


    Naja bald wird auch das beser sein, und dann werd ich mir halt einen neuen TFT kaufen. Aber sicher mit 21".


    Finde eher die sollten ein TFT erfinden was in verschiedenen Auflösungen perfekt funktioniert.


    CU

  • Zitat

    Original von Flexy
    Finde eher die sollten ein TFT erfinden was in verschiedenen Auflösungen perfekt funktioniert.


    Ich denke, darauf wird man lange warten müssen.


    Entweder man will die perfekte Schärfe wie ein TFT-Monitor, die man nur mit Fest-Matrix-Monitoren wie TFTs erreichen kann.


    Andere Konzepte müssen schon prinzipbedingt unschärfer sein, wenn der Darstellung keine feste Matrix zugrundliegt wie bei CRT-Monitoren, wo das Bild durch Fokussierung durch Loch-, Schlitz oder Streifenmasken zustandekommt.


    Alles kann man nicht haben - und wenn: dann nicht bezahlen!

  • Finde ich nicht.
    ALso ich würde lieber ein halbes Jahr für einen perfekten Monitor sparen, als einen mit naja schwächen.


    Ich glaube man sollte nicht vergessen das z.B.:der Samsung 181T fast 1000 Euro kostet.
    Um das Geld bekomme ich einen 100Hz Fernseher von Philips. Und die haben die besten Techniken, um die Probleme eines 100Hz Gerätes zu beseitigen.


    Lieber 2000EURO für ein perfektes Gerät.


    CU

    • Offizieller Beitrag

    Aber selbst wenn Du 10.000 EUR für den perfekten TFT Monitor hinlegen könntest, es gibt diesen eben noch nicht.


    Aus diesem Grund kann ich nur empfehlen sich das momentan geeignetste Gerät zu kaufen und wenn sich die Technik in einigen Jahren dementsprechend weiterentwickelt hat, dann kann man sich für die neue Technik entscheiden und das Gerät ersetzen.

  • Sehe ich auch so.


    Die 100Hz-Technik ist schon mehr als ein Jahrzehnt alt und mittlerweile ausgereift - nicht nur bei Philips.


    Verglichen mit CRT-Monitoren steht die TFT-Panel-Entwicklung steht noch am Anfang.


    Und: die 100Hz-Technik kann man mit ein bißchen geschickter Elektrotechnik gut in den Griff bekommen.


    Um einen Dektop-Monitor zu entwickeln, der alle kann, d.h. alle Auflösungen gestochen scharf wie heutige TFts darstellen zu können und vielleicht noch mit 10ms Reasktionszeit oder weniger, braucht man weltweit betrieben Forschung.


    Heutige Monitor-Konzepte können nicht alle Probleme lösen.


    Ich denke, man muß verstehen, daß Teczhnik einfach auch nicht alles kann. Wir sind schon ein bißchen durch den technischen Fortschritt verwöhnt, und telefonieren heute kabellos mit einem handgroßen Gerät rund um die Welt udn können uns diese Zeilen schreiben.


    Trotzdem ist die Physik nicht "besiegbar". Es wird immer neue Technologien geben, die wesentliche Probleme beheben, aber unter Umstände auch neue aufwerfen können, die man in Kauf nehmen kann oder auch nicht.


    Vorteile werden nun halt gerne hingenommen ohne weiter darüber nachzudenken, aber bei Nachteilen wird der mensch schnell intolerant. Und die Vorteile der TFT-Technik zum CRT sind eklatant: Stromverbrauch, Gewicht, Schärfe, Konvergenz, Geometrie. Alle diese Dinge waren jahrlange immer ein Problem und nun sind Sie schlagartig weg.
    Da kann ich gut damit leben, daß TFT-Monitore nicht so schnell wie CRTs sind und andere als die nennauflösung interpolieren müssen.


    Jede muß seine priortäten selbst festlegen!
    Wenn Du daher mit den TFT-spezifischen Schwächen nicht leben kannst, muß du zum CRT zurückkehren.


    Trotzdem stellen m.E. TFT-Monitor ein großer Fortschritt in der Monitor-Entwickungsgeschichte dar.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Sehe ich auch so.


    Die 100Hz-Technik ist schon mehr als ein Jahrzehnt alt und mittlerweile ausgereift - nicht nur bei Philips.


    Okay, das ist zwar OT hier aber 100 Hz TVs bieten jede Menge Stoff für Diskussionen. Einfach mal dann unter Forum, Fernseher anwählen. Ich habe da mal einige Monate mitgelesen war wirklich interessant. Philips spielt da eigentlich die Rolle von Samsung hier. Die einen verteufeln die Geräte die anderen lobpreisen sie. Was hier die Schlieren sind, ist dort die "Pixelaura", "Pixelwolke" oder einfach das was man üblicherweise als "Halo" bezeichnet, wenn ein 50 Hz Signal auf 100 Hz umgesetzt wird und die Elektronik Fehler bei der Interpolation der Zwischenbilder macht. Insbesondere bei schnellen Bewegungen können dann deutlich sichtbar irgendwelche "Klötzchen" im Bild entstehen. Liegt eben im wesentlichen daran wie gut diese Bildverbesserer arbeiten.
    Bei einigen Philips Geräten werden dort schon Seriennummern gehandelt, weil jemand festgestellt haben will, das manche Geräte eine andere Version von DNM eingebaut haben als der Rest der Serie. Andere behaupten, es gebe Unterschiede je nachdem in welcher Philips Fabrik das Gerät produziert wurde. Einige Leute haben auch ihre TV Geräte zum Philips Service verfrachtet und wollten Nachbesserung. Andere bleiben lieber gleich bei ihrem 50 Hz TV wenn sie von den ganzen Problemen hören und warten bis die Technik weiter ist.

  • heheh ja klar meinte ich 2002 als Produktionsdatum :) sorry
    Was den Anwendungsbereich angeht, gebe ich dir recht. Gamer, Designer haben sicherlich ein paar Einschränkungen hinzunhemen. Meiner Meinung nach teilweise auch Internetanwender wenn es um Flashseiten geht. Letztens erst wieder übereine Seite gesurft die einen Hang zur Rotanwendung hatte und diese Elemente auch bewegte -> deutliches rot schlieren.


    Und ja, ich verbringe natürlich auch nicht den ganzen tag mit Fensterschieberei *g* ist halt nur ein naheliegender Test heheh. Wobei man beim Photoshoppen schon viele Pixel umherschiebt, ist aber kein Problem da die Postitionierung immer bei geringer Geschwindigkeit vonstatten geht.


    Hatte jetzt 6 Jahre ein 21 CRT und habe die Entwicklung ein wenig verfolgt, da ich schon vor 1 umsteigen wollte (-> 21 trinitron). Glaube auch das CRTs nicht mehr viel Entwicklungspotential besitzen. Habe letztes Jahr schon ein Experiment von Sony (21" Trinitron, 0,15mm (!) dotpitch) live beobachten können. Eher entäuschend. Auch die Größe von CRTs wird wohl kaum über 24" steigen. Auch die 24" Modelle die ich gesehen habe schienen nicht mit guten 21" mithalten zu können. Also CRTs werden vielleicht an Leuchtdichte/Kontrast hinzugewinnen. Ich perönliche denke nicht das dort noch viel Potenzial drinsteckt. Heutigee TFTs übertumpfen dort CRTs deutlich. Auch die Displaygrößen scheinen Potenzial zu besitzen(Samsung -> 46" TFT). Somit denke ich, daß in Zukunft (2-5 Jahre) kaum etwas an einem TFT vorbeiführen wird. Denke gerade die kritischen Fragen wie Responsetime werden dann auch konkurrenzfähig in Hinblick auf CRTs sein.
    BenQ hat erst kürzlich sein 16ms TFT vorgestellt. Also ich bin zuversichtlich :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Riptide ()

  • Dort wird aber von Perfektion gesprochen.
    Das beurteilt jeder anders, egal ob Schlieren oder 100Hz-Effekte.


    Wenn nach so langer Zeit immer noch probleme da existieren, ist wohl aus der Technik nicht mehr viel rauszuholen.


    Deshalb ist die Technik trotzdem ausgereift - auch bei TFT-Monitoren.

  • Ne ich geb LCD zwar zukunft, aber ich glaube es wird in einiger Zeit eine ganz andere Technik geben.


    Ähnlich wie Plasma Tv aussterben wird. Ich finde zu teuer, schlechte Bildqualität, geringe Auflösung, viel Stromverbrauch, und weitere Nachteile.
    Sorry etwas OT.


    Die Zukunft gehört z.B.: bei der Projektion eindeutig Laser TV. (z.B.:von Schneider Electr.)
    Der name ist GLV. Die Technik soll in nächster Zeit kommen. Wird nur Sony vermarkten dürfen. Hat die einzigen Rechte dafür.


    Schau ma mal was sich in Zukunft tun wird.

  • Ich vermute, daß mittelfristig die TFT-Monitore durch OLED-Monitore ausgetauscht werden.


    Diese Technik bedeutet "Organic Light Emmision Diode" und löst die allgemein bekannten Probleme der TFT-Technik bei Schaltzeit und Farbtreue.


    Es gibt auch schon ein Handy-Modell (SonyEricsson?, es fällt mir im Moment nicht ein) wo es schon natürlich in kleiner Diagonale als Massenprodukt hergestellt wird.


    Wenn eine Technologie schon soweit ist, kann es nicht mehr ganz lange dauern, bis sich die Diagonalen vergößern.


    Problematisch bleibt derzeit noch die Lebensdauer der OLEDs, die noch nicht an die von TFTs heranreicht. An diesem Punkt gibts aber noch genügend Weiterentwicklungspotential.


    Genauso wie TFTs haben auch die OLEDs eine feste Matrix, so daß das Interpolationsproblem bei heutigen TFT-Monitoren auch hier bestehen wird.