Hi
Kuck euch das mal an
Was haltet ihr davon?
-->
Hi
Kuck euch das mal an
Was haltet ihr davon?
OLED ist eine Technologie, die sehr vielversprechend ist. Wobei die Größe der Displays eigentlich nicht das Problem dieser Displays ist, sondern deren Lebensdauer. Die Entwicklung ist schon geraume Zeit im Gange und bis zur Serienreife werden wohl noch einige Jahre ins Land gehen.
das hast du recht.
das sind prototypen... ich werde mir bald einen tft kaufen... bis dieser ausgedient hat, sind dann die oleds am zug
Naja, das interessante ist das ich Samsung mal eine Mail geschickt habe, wie das jetzt aussieht. Wann man mit OLED Monitoren im PC Bereich rechnen kann, wie die Preise wohl werden, etc.. "Etwas" später (Ende Januar 2005) kam die Antwort:
ZitatAlles anzeigenThanks for your attention!
OLED Displays can be available only at the cell phone market.
Also AMOLED product is not commercialized yet.
But we promise to see the product next year.
(TFT LCD is still competitor of AMOLED, but we expect that the cost is much cheaper than it.)
Ich bin dem englischen jetzt nicht sooooo mächtig, der Author anscheinend auch nicht.
Wie ich das verstehe... im Moment nur in Handys etc. Aber AMOLED Displays (siehe den 17" Prototypen von Samsung) werden wohl für 2005-2006 erwartet. Und der Preis soll wohl auch weit unter dem von TFTs liegen.
Weiterhin schreibt Samsung SDI auf ihrer Seite das hier:
ZitatThe lifespan of the material itself draws near 10,000 hours already, and it has been developing by more than 30% every year; it is expected to achieve 40,000 hours of lifespan in year 2005 when AMOLED is regularized.
Ist jetzt etwas älter die Angabe, scheinbar von 2001. Aber für CRTs gibt Samsung eine Lebensdauer von 20000 an.
Weiter heisst es:
ZitatAMOLED is presently under development, and is going to be regularly commercialized starting from Pilot line level produced in small quantity in 2004.
Ok... davon merke ich nicht wirklich was.
Die Frage ist was man von den Angaben halten soll. TFT kaufen und sich ein Jahr später schwarz ärgern? CRT behalten und sich nach 2-3 Jahren fragen ob es die richtige Entscheidung war beim CRT zu bleiben?
Mal etwas weiter gelesen... eine Roadmap zwischen 2001 und 2010 vom US Display Consortium zum Thema rechnet für 2004 mit ersten anständigen Prototypen (ist ja eingetroffen) und für 2007 mit Produkten die in Konkurrenz zu TFTs stehen.
Jemand vom Fraunhofer Institut rechnet mit 30-35% Preisvorteil bei AMOLEDs... irgendwann in der Zukunft.
Es wird wohl auch an einer Art TFT mit OLEDs als Hintergrundbeleuchtung gearbeitet.
Und hier darf man sich ein flexibles OLED in Aktion ansehen...
Ebenfalls interessant:
Ein Video vom Fraunhofer Institut über OLEDs aus dem Jahr 2002, z.B. wie die Teile gefertigt werden etc.
Ich denke OLED's wird es frühstens zur Cebit 2006 geben, also in 1 Jahr. Und dann sind die Teile noch ziemlich teuer sicher wie jede neue Technik und Kinderkrankheiten haben diese vielleicht auch noch dazu. Also ingesamt denke ich, werden OLED's vermutlich frühstens erst in 3 Jahren ausgereift und günstig genug sein. In 5 Jahren könnten dann die OLED'S die alten TFT's entgültig überholt haben auch in den Verkaufszahlen.
Aber vielleicht gibt es auch auf der Cebit 2005 neue Infos, die einen früheren Start wahrscheinlich machen, ursprünglich war wohl 2005/2006 vorraussichtlicher Termin für OLED. Aber schauen wir mal auf die LED Backlight Beleuchtung die angeblich viel besser sein soll, aber bisher ist davon nix zu sehn. (Aber denke wird wieder auf der Cebit gezeigt werden, nur Serienprodukte gibt es keine wie immer :P)
ZitatThe lifespan of the material itself draws near 10,000 hours already, and it has been developing by more than 30% every year; it is expected to achieve 40,000 hours of lifespan in year 2005 when AMOLED is regularized.
Naja, man ist bei 10000 h und ist zuversichtlich die Lebensspanne auf das vierfache anzuheben, das hört sich aber nicht nach einer kleinigkeit an, da kann es etliche technische Probleme geben und mit der bisherigen Lebensdauer kann kein OLED verkauft werden.
Also ich rechne mal mit den ersten OLED's so in 2-3Jahren (2007/2008) und solange will ich eigentlich nicht mehr einen fiependen Monitor benutzen, zumal die TFT's langsam echt brauchbar werden
Mfg, Therion
Naja, kommt wohl auf die Farben an. Bei manchen ist man auch schon bei 40000. Der Preis von OLEDs soll ja auch niedriger als bei TFTs sein, wobei es wohl bis dahin noch etwas dauern wird, zumal die TFTs ja auch ständig günstiger werden (nagut... irgendwo is wohl Schluss...).
Fiepen tut mein Monitor nicht, nur Summen... ich schätz mal Netzteil oder sowas. Das Bild von dem alten Kasten ist ja auch in Ordnung.
Wichtig wäre mir halt DVI (wenn schon denn schon), gute Reaktionszeit (durfte ein paar TFTs bewundern wo beim scrollen bei Webseiten alles doppelt und dreifach da stand...), groß, am besten drehbar, absolut lautlos, stromsparend, und alles schön günstig. Wird wohl noch ne Weile dauern. Was ich bisher bei MediaMarkt & Co. gesehen habe gefällt mir nicht wirklich, sowas kann mein CRT IMHO auch (wenn nicht besser ). Nur flach isser nicht.
Naja, und wie du schon sagst, Prototypen zeigen kann jeder, aber die bringen nix. Hast aber recht, mal sehen was die CeBIT bringen wird.
...ich kenne mich in dem Bereich zwar absolut nicht aus, habe aber durch Zufall vor ein paar Wochen einen Bericht über die OLED Technologie bei Nano gesehen. Dort erfuhr man ein wenig über die Entwicklung von LCD's und der OLED's und es wurden Prognosen gestellt, wann und wo die OLED Technologie marktreif sein wird (man sprach von einem Zeitraum zwischen 5 und 10 Jahren).
An der TU Braunschweig wird wohl intensiv an dieser Technik geforscht und im internationalen Vergleich ist man dort wohl absolut konkurrenzfähig, jedenfalls im Labormaßstab.
Hier mal der Artikel von der Nano Website vom 18. Februar 2005. (Mein Browser zeigt leider nicht den genauen Link zu dem Artikel an, wenn jemand das ändern kann, bitte ich dies zu tun)
ZitatAlles anzeigenBrillant leuchtend, biegsam und transparent
OLED - Displays machen Zukunftsvisionen wahr - Technik auf organischer Basis
Die so genannten Organic Light Emitting Diodes, kurz OLED, sind Dioden auf der Basis organischer Schichten (um 100 nm), die zwischen Anode und Kathode gepresst wurden. Daraus entspringt Licht in allen Farben. Es können daraus Bauteile gefertigt werden, die alle Vorteile von Kunststoffen (dünn, flexibel, großflächig) mit denen von leuchtenden Dioden (Leuchtkraft, geringer Stromverbrauch) vereinigen. Dabei sind sie wesentlich einfacher und billiger zu produzieren als LCDs. Und wirklich flach.
Gegenüber OLED- Displays sind LCDs wahre Stromfresser. 97% aller LCD-Bildschirme werde heute in Asien hergestellt. Dieser Technologiezug ist seinerzeit ohne Europa abgefahren. Bei der OLED-Technologie dagegen könnte Europa wieder mit dabei sein. Das deutsche Forschungsministerium hat bereits 1999 die Förderung der OLED - Technologien aufgestockt, um Forschung und Entwicklung auf diesem Zukunftsfeld in Deutschland zu etablieren.
Auch die ersten Ideen für flüssigkristalline, also LCD - Anzeigen kamen aus Deutschland. Das war vor über 40 Jahren. Nur fand sich damals kein deutsches Unternehmen, das in diese Technologie investierten wollte. 1973 entstanden dann die ersten Digitaluhren und Taschenrechner in Japan. Später wurden auch die ersten flachen Bildschirme dort hergestellt. Heute werden 97% aller Flachdisplays unterschiedlichster Bauart in Asien produziert. Doch trotz aller Fortschritte haben die jetzt massenweise in Laptops eingesetzten LCDs große Nachteile: die Kontraste sind beschränkt, sie brauchen viel Strom für die Hintergrundbeleuchtung. Außerdem sind sie nicht transparent und biegsam. An der Technischen Universität Braunschweig forscht das Team von Wolfgang Kowalsky deshalb an den sogenannten OLEDs.
Seit kurzem gibt es erste, kleinere Displays auf der Basis von organischen Leuchtschichten, die die OLED -Technologie demonstrieren. Als getrocknetes Pulver wird der organische Stoff in den Prozess eingefügt. Auf einem dünnen Untergrund, der später einmal flexibel sein soll, wird zunächst die Stromversorgung auf einem Gitter fixiert. In einer Vakuumkammer werden aus dem organischen Pulver hauchdünn die verschiedenen Schichten abgeschieden.
Dieser Prozess funktioniert derzeit nur im Labormaßstab. Die fertigen organischen Schichten und das Stromgitter, alles etwa so dick wie ein Haar, werden dann von einem Roboter verkapselt, das heißt luftdicht abgeschlossen. Die Entwicklung dieser Klebstoffe ist eine weitere Herausforderung heutiger Forschung. Die brillant leuchtenden Displays biegsam und transparent herzustellen, wird weltweit das Ziel der nächsten Jahre sein. Außerdem müssen Technologien für die großtechnischen Herstellung entwickelt werden. Gute Chancen geben Experten der deutschen OLED - Forschung bei der Herstellung der organischen Grundsubstanzen. Auch in der Maschinenentwicklung ist Deutschland führend dabei.
Was hierzulande fehlt ist allerdings das Know-How zur Massenfertigung von Displays. Diese wird wohl den grossen Herstellern in Japan zuerst gelingen. Seit 1992 arbeitet der deutsche Chemiker Olaf Karthaus zu organischen Dünnschichtmaterialien an einer japanischen Hochschule. Für ihn steht fest, dass die technologische Entscheidung für oder gegen die OLEDs bei den asiatischen Unternehmen liegt. Noch 2005 soll das erste, kleine vollflexible Display fertig sein. In der japanischen Werbung funktioniert es schon. Ob die Europäer mit diesen Technologiezug dauerhaft mitfahren, hängt davon ab, wie schnell sie den asiatischen Unternehmen praktische Lösungen anbieten können. Die OLEDs könnten bereits in zehn Jahren die Schreibtische erobern. Diesmal hat Europa, anders als bei den Flüssigkristallbildschirmen, eine reale Chance, an dieser technologischen Entwicklung aktiv teilzunehmen.