Welchen 18"er? Geld spielt keine Rolle!

  • Na ja, Geld spielt schon eine Rolle, aber nur eine kleinere...


    Zur Vorgeschichte

    Ich sitze gerade vor meinem guten, alten CRT 17-Zoller Samsung SyncMaster 700p plus.
    Er hat mir in der Vergangenheit gute Dienste geleistet und es ist eigentlich schade drum.
    Damals hatte ich zunächst einen Belinea gekauft, der auf dem Papier die gleichen Daten
    hatte wie der Samsung (96kHz Horizontalfrequenz), aber in der Realität deutlich unscharf war.
    Beim ersten dachte ich sogar noch, er wäre defekt. Aber das Austauschgerät war genauso unscharf
    und so habe ich den Belinea nach nur einer Woche mit 100.-DM Verlust wieder verkauft.
    Dann habe ich einige Testberichte gelesen, ein paar Hunderter draufgelegt und mir den Samsung geleistet.
    Und siehe da - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Seitdem weiß ich, daß man am Monitor nicht
    sparen sollte. Und wie heißt es so schön? "Man bekommt kein Pferd zum Preis eines Esels".


    Warum also nun ein TFT?

    Es gibt im Wesentlichen zwei Gründe:


    1. Weil ich von der Arbeit einen 21"er gewohnt bin. Bei einer Auflösung von 1280x1024 hat man
    im Vergleich zu 1024x768 stolze 66,7% mehr Pixel. Man sieht einfach mehr. Beim Programmieren fällt
    das besonders in's Gewicht.


    2. Ein TFT sieht schick aus. Es ist ein Hingucker. Ich habe einfach Spaß an solchem technischen Spielzeug.


    Daneben gibt es natürlich noch andere Argumente: Platzbedarf, Ergonomie, Energieverbrauch, kein Flimmern,
    perfekte Bildgeometrie, etc.


    Kaufkriterien

    1. Bildqualität (Farben, Helligkeit, Kontrast, Schärfe)
    2. Design und Qualität, der nicht zu unterschätzende "emotionale Faktor"
    3. Spieletauglichkeit
    4. Preis


    Eigentlich bin ich nur ein Gelegenheitsspieler. Zu 90% benutze ich das Display für Internet,
    Office, SVCD-Erstellung, Programmieren etc. Wenn ich aber mal zum Spielen komme, dann auch
    3D-Egoshooter, z.B. NOLF2 oder RTCW.


    Vom Design her gefallen mir die Panels mit schmalen Rand am besten. Silber oder Schwarz finde
    ich schöner als Standard-Beige. Es sollte insgesamt gut verarbeitet sein und einen wertigen Eindruck
    machen. Und das bieten eben keine Panels von Belinea oder Gericom. Leider sind die Eizo-Panels relativ
    langsam, sonst wären sie wohl meine erste Wahl. Schade, daß noch kein Prad-User einen Testbericht vom
    Eizo L665 abgeliefert hat. Aber was heißt schon langsam? Wie man an den Samsung-Panels sieht, bedeutet
    eine schnelle Reaktionszeit vom 25ms auf dem Papier nicht, daß es keine Schlieren gibt. Ich glaube, das
    ist alles sehr subjektiv, und deshalb frage ich euch!


    Ausstattung


    1. 18" Display
    2. Analog- und Digitaleingang
    3. Portraitmodus


    Also, einfache Frage:
    Nehmen wir mal an, ich gebe euch 1.300 Euro und ihr könnt euch nach Herzenslust
    ein schönes 18" TFT aussuchen. Welches würdet ihr kaufen?

  • Während des Durchlesens Deines Postings sind mir zwei TFT-Monitore im Gedächtnis hängengeblieben, die für Dich interessant sein könnten:


    - NEC MultiSync LCD 1880SX
    - Iiyama AS4637UT
    - Samsung SyncMaster 181T
    - Eizo L685(EX)


    Ich würde den auf dem Papier langsamen Reaktionszeiten nicht so das Gewicht beimessen, gerade wenn man nur Gelegenheitsspieler ist.


    Die Reihenfolge ist nicht ganz zufällig, vor allem deswegen, da Du den Wunsch nach einem schmalrandigem TFT-Monitor hast.


    Was fehlt ist, ob die so nette zusätzlichen Dinge wie Portrait-Modus, USB-Hub und Höhenverstellung wichtig sind oder nicht.


    Alle oben genannten Monitore bieten diese Eigenschaften, der NEC und der IIyama bieten sogar 2 DVI-Eingänge neben dem einen analogen. Den Eizo habe ich aufgrund der fehlenden Portrait-Modus nicht genannt.


    Den Eizo L685 gibt es soch in einer EX-Variante. Dieses Modell bietet mit seiner 10-Bit-LUT eine überdurchschnittliche Farbtreue, die Bildbearbeitung unerläßlich ist. Allerdings kostet der auch schon über 1400,-€.


    Alle oben genannten Monitore sind sehr gut verarbeitet, nach meinem Dafürhalten mit leichten Abstrichen beim Samsung.


    Der Iiyama bietet 2 Videoeingänge. Für den, der es brauchen kann, kann dies vielleicht ein nützliches Feature darstellen. Allerdings sind diese Viedeoeingänge bei TFT-Monitoren häufig von eher bescheidener Güte.


    Für den IIyama und NEC sprechen die bessere Ausstattung als die des Samsungs. Dafür sind beide auch etwas teurer.


    Das Gerät mit dem absolut dünnsten Rahmen und vielleicht dem dicksten "emotionalen Faktor" ist der 1880SX von NEC.


    Das verbaute 18.1"-NEC-IPS-Panel des Iiyama, Eizo und natürlich auch des NEC ist bisher relativ gut bei den Anwendern weggekommen und gab wenig Anlaß zur Klage.
    Allerdings sind diese User hier auch noch rar..

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Was fehlt ist, ob die so nette zusätzlichen Dinge wie Portrait-Modus, USB-Hub und Höhenverstellugn wichtig sind oder nicht.


    Alle oben genannten Monitore bieten diese Eigenschaften, der NEC und der IIyama bieten sogar 2 DVI-Eingänge neben dem einen analogen. Den Eizo habe ich aufgrund der fehlenden Portrait-Modus nicht genannt.


    Den Eizo L685 gibt es soch in einer EX-Variante. Dieses Modell bietet mit seiner 10-Bit-LUT eine überdurchschnittliche Farbtreue, die Bildbearbeitung unerläßlich ist. Allerdings kostet der auch schon über 1400,-€.


    Den USB-Hub hat der 1880SX nicht, ansonsten ist aber alles da, siehe Testbericht .


    Bezüglich der Farbwiedergabe und Eignung zur Bildbearbeitung verweise ich auf den Artikel in der c't 24/2002 in dem auch der NEC getestet wurde.

  • Upps, da bin ich doch fest von ausgegangen, daß der NEC auch USB sprechen könnte..


    Leider hat die c't in Ihrem Test keine direkte Aussage zum NEC gemacht, und das, obwohl der NEC als einziger keine 10-Bit-LUT gehabt hat.

  • Ein USB-Hub ist eigentlich kein Kaufkriterium für mich. Wer will denn schon zusätzliche Kabel von seinem Monitor-Fuß (wo sich der Hub i.A. befindet) herunterbaumeln sehen? Außerdem kostet ein designierter USB-Hub, den man irgendwo verschwinden lassen kann, nur ein paar wenige Euro.


    Das Problem ist eigentlich, daß man ein TFT in dieser Preisklasse praktisch "blind" kaufen muß. Man kann nicht in den PC-Shop an der nächsten Ecke gehen um sich das Modell XY dort anzuschauen und ausgiebig zu testen. Schade, daß im Moment keine CeBit läuft. Dort kann man sowas machen...


    Ich tendiere im Moment zu NEC 1880SX...

  • Zitat

    Original von tftjoe
    Das Problem ist eigentlich, daß man ein TFT in dieser Preisklasse praktisch "blind" kaufen muß. Man kann nicht in den PC-Shop an der nächsten Ecke gehen um sich das Modell XY dort anzuschauen und ausgiebig zu testen.


    Bei unserem örtlichen Blödmarkt kann man sich schon einige der Topmodelle anschauen. Die sind da inzwischen eigentlich ganz gut sortiert. Nur kaufen darf man da natürlich nur wenn man zuviel Geld hat. Der NEC 1880SX kostet dort z.B. 1600 € und das auch noch als Vorführgerät.

  • Der NEC 1880SX wäre auch meine Erste wahl.
    Perfekt verarbeitet, Superbild.
    Man merkt halt, warum das Gerät "etwas" mehr kostet als die anderen...

  • Also ich finde den Samsung SyncMaster 181T doch noch besser als den NEC 1880SX.
    Ich finde auch das Design mit unter wichtig. Der Samsung macht da einiges mehr her.



    Hier die wichtigsten Daten zum vergleichen:



    NEC 1880SX:
    --------------
    Response Time: 33 ms
    Leuchtstärke: 240 cd / qm
    Kontrast: 350 : 1
    Blickwinkel (hor./vert.): 150°/125°



    Samsung SyncMaster 181T
    ------------------------------
    Response Time: 25 ms
    Leuchtstärke: 250 cd / qm
    Kontrast: 500:1
    Blickwinkel (hor./vert.): 170°/170°



    Die Werte sprechen als ganz klar für den Samsung, oder?


    Hier noch mal ein Testauszug:



    „Bestes Gesamtergebnis“ für den SyncMaster 181T


    In Ausgabe 12/2002 hat die Redaktion der PC Direkt in einem umfassenden Monitortest den SyncMaster 181T mit einer Referenzempfehlung ausgezeichnet. Der 18-Zoll-TFT - in State-of-the-Art-Technologie gefertigt - erzielte das beste Gesamtergebnis und damit die Benotung „sehr gut“.

    Einmal editiert, zuletzt von Mediamaster ()

  • Zitat

    Original von Mediamaster
    Also ich finde den Samsung SyncMaster 181T doch noch besser als den NEC 1880SX.
    Ich finde auch das Design mit unter wichtig. Der Samsung macht da einiges mehr her.


    Neben dem Design (dass beim NEC 1880SX sicher auch sehr elegant ist mit dem sehr schmalen Panel) spielt aber auch die unterschiedliche Technik eine Rolle.


    Der 181T hat ein MVA-Panel und der NEC hat ein IPS-Panel.


    Mein Iiyama 4637UT hat dasselbe Panel wie der NEC und ich staune jedesmal ueber das gestochen scharfe und sehr farbtreue Bild.
    Dort wo der 181T schneller ist, wird durch das NEC-IPS wieder im Farbbereich Boden gut gemacht.
    Man sollte daher nicht "nur" von den technischen Daten ausgehen.


    Am besten schaut man sich beide Panels mal vorort im MediaMarkt oder SATURN an.


    Man muss sie dort ja nicht kaufen, wie schon JETSON richtig angemerkt hat.

  • Zitat

    Original von Mediamaster



    NEC 1880SX:
    --------------
    Blickwinkel (hor./vert.): 150°/125°


    Wo hast Du die denn her? Es sind 170° horizontal wie vertikal.


    Was die Auszeichnungen und Testergebnisse angeht, denen sollte man nicht vorbehaltlos glauben. Sich selbst ein Bild von einem Gerät zu machen, kann m.E. durch keinen Testbericht ersetzt werden.

  • Aus meiner Sicht macht ein USB-Hub am Monitor unter Umständen schon Sinn.
    Wenn beispielsweise der PC weit weg steht, brauchst Du nur ein langes USB-Kabel, nämlich das zum Monitor.
    Ansonsten müssen auch das Keyborad und das Mauskabel, evtl, auch noch das Druckerkabel lang ausgelegt werden.


    Normalerweise steht der Monitor noch auf demselben Tisch wie Tastatur und Maus, oder? Daher verstehe ich nicht, wo da etwas "herunterbaumeln" könnte.


    Apple macht es sehr geschickt und schleift den USB-Eingang an deren Tastaturen durch, so daß man da die Maus direkt anschließen kann.


    Wenn man eine Funkmaus sein eigen nennt, kann den Empfänger schön hinter dem Monitor verstecken und steht trotzdem in ausreichender Entfernung für eine gute Verbindung.

  • Da hat Jetson recht.
    Deine Blickwinkelangabe zum NEC 1880SX kann nicht stimmen. Hast Du dich Verschrieben?


    Nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis hat der NEC einen ausgezeichneten Blickwinkel (auch horizontal), der deutlich über den 125 Grad liegt.


    Der Iiyama hat noch den Vorteil, daß er eine sehr geschickte Kaeblführung hat, die die Pivot-Funktion sehr gut unterstützt.


    Wenn Du darauf verzichten kannst, ist der NEC die beste Wahl.

  • Also ich habe selbst den 181T, und bin damit sehr zufrieden.
    Den NEC kenn ich leider nicht.
    Kannst ja auch bei MediMarkt oder Saturn einen TFT kaufen, und bei Nichtgefallen wieder zurückbringen.
    Oder später im Internet kaufen. (habe dort über 300 EUR gespart)
    MfG
    Carsten

  • Danke für eure Meinungen.
    Ich habe den NEC LCD1880SX in schwarz jetzt für 1.179.- Euro bei computeruniverse bestellt.
    Es gab auch noch etwas günstigere Angebote bei den Internet-Versandhändlern, aber computeruniverse schien mir vertrauenswürdig zu sein:
    Gute Webseite, prompte Antwort auf eine Nachfrage per Email, Zahlung per Kreditkarte möglich.
    Sorry TFTshop, aber 1.539.- Euro sind da einfach nicht konkurrenzfähig.
    Ich hoffe, daß ich jetzt die richtige Entscheidung getroffen habe.
    Meinen Erfahrungsbericht gibt es dann bald in der Rubrik "Testberichte".

  • Gute Wahl :)


    Die NEC Fraktion wächst so langsam hier.
    Schreib auch bitte, wie in deinen Augen dann die Spieletauglichkeit aussieht.


    Nachdem ich mir noch mal einen 181T neben den NEC gestellt habe (Modell 04/02), gefällt mir mein NEC immer noch.


    Der Samsung "schliert" einen Tick mehr, und im direkten Vergleich ist ein Weissbild fast schon gelblich.


    Wünsche dir auf jeden Fall viel Spass mit dem 1880.

  • Zitat

    Zitat (tftjoe): Ein USB-Hub ist eigentlich kein Kaufkriterium für mich. Wer will denn schon zusätzliche Kabel von seinem Monitor-Fuß (wo sich der Hub i.A. befindet) herunterbaumeln sehen? Außerdem kostet ein designierter USB-Hub, den man irgendwo verschwinden lassen kann, nur ein paar wenige Euro.


    Also für mich ist das schon ein Kaufkriterium, weil ich schon öfters das Problem hatte, daß das Tastatur-/Mauskabel zu kurz ist. Da würde so ein USB-Hub bequem Abhilfe schaffen.
    Was ist ein designierter USB-Hub für ein paar Euro? Wo würdest Du den verschwinden lassen (unter der Tischplatte festkleben? Bekomme ich so ein Teil in jedem beliebigen Computerladen (sorry für die Anfängerfragen)?
    Hast Du den NEC in schwarz schon bekommen? Mich würde interessieren, wie gut Du mit dem schwarzen Rahmen zurechkommst? Irgendwo habe ich auch schon gelesen, daß manche Nutzer beige angenehmer für die Augen finden.


    Grüße
    Reinhard

  • Zitat

    Original von tftjoe
    computeruniverse schien mir vertrauenswürdig zu sein:


    Kann ich bestätigen, habe da auch schon einiges gekauft (nur ein LCD noch nicht). Schnelle Lieferung bei Lagerware, keine Schwierigkeiten bei Rückgabe nach Fernabsatzgesetz.

  • Okay, nochmal zum Thema USB. Mit den Kabel von Maus & Tastatur habe ich keine Probleme, weil ich ein Cordless Desktop benutze. Maus & Tastatur sind also über Funk mit dem PC verbunden. Mit einem "designierten" USB-Hub - sorry für das aufgeblasene Wort - meine ich einen normalen, einfachen USB-Hub. Der kostet so um die 20 Euro. Im Vergleich zu einem 1000-Euro TFT also Peanuts. Bei meinem IKEA-Computertisch kann man so einen Hub prima "verstecken". Ich kann schon verstehen, dass der integrierte USB-Hub für den einen oder anderen ein willkommenes Zusatz-Feature sein kann. Aber kaufentscheidend?

  • Zitat

    Original von tftjoe
    Sorry TFTshop, aber 1.539.- Euro sind da einfach nicht konkurrenzfähig.


    Bei TFTshop.net kostet der NEC MultiSync LCD 1880SX 1239,-€. Das war wahrscheinlich ein Tippfehler.


    Das um 60,-€ günstigere Angebot von computerunisverse sticht nur dann das voin TFTshop.net, wenn auch der Serivce nach dem Kauf stimmt.