Einschränkung des FAG

  • Der weitreichende Mißbrauch des Fernabsatzgesetzes (FAG) führt derzeit zu einer Novelle im Bundestag. Der Verband der Versender hat die seit letztem Jahr geltende geforderte Änderung nun in abweichender Form erneut dem Bundestag vorgelegt.


    Mittlerweile befindet sich die Änderung im Vermittlungsausschuß da die Regierung eine andere Lösung bevorzugt. Die Oposition unterstützt hingegen die Lösung des Verbands.


    Eine Einigung scheint in Sicht:
    - Waren können nur noch kostenlos zurückgesendet werden, wenn die Ware bereits, zumindest teilweise, bezahlt worden ist.
    - Die E40 Grenze für kostenlose Rücksendungen wird erhalten bleiben.
    - Waren die nicht dem versprochenen Angebot entsprechen dürfen weiter zurückgesendet werden - egal welcher Warenwert.


    Was bedeutet das in der Praxis:
    - Artikel die auf Rechnung gekauft worden sind, können nicht mehr kostenlos zurückgesendet werden.
    - Artikel die per Vorkasse, dürfen weiter zurückgesendet werden.


    Die Lösung des Verbands ist noch weitreichender:
    - Rücksendungen sind nur noch unter min. einer Teilung der Versandkosten möglich.
    - Die E40 Grenze wird entfallen (Was aber ein Vorteil wäre, da Waren unter E40 Warenwert günstiger zurückzusenden sind).
    - Der Warenwertverbrauch soll in einem vernünftigen Bereich dem Kunden zu Last gelegt werden können.



    Eine Entscheidung wird in den nächsten Tagen erwartet.

  • Also ob der Verband der Versender dem Bundestag irgendwas vorlegt, das möchte ich doch mal stark bezweifeln ;)


    Und daß es im Moment noch nicht einmal eine Novelle dazu gibt belegen folgende Links:


    [URL=http://www.bmj.bund.de/enid/94ee92b44bab9f7b5cd7f12be49502f2,0/cg.html]Link 1[/URL]


    [URL=http://www.bmj.bund.de/enid/94ee92b44bab9f7b5cd7f12be49502f2,0/k2.html]Link 2[/URL]


    Brandaktueller geht es nicht. Sobald es eine neue Novelle gibt, steht sie da auch drin. Fazit: Derzeit keine neue Novelle. Somit auch keine neue Novelle im Bundestag.


    Wünsche von Seiten der Händler gibt es viele und das eine Änderung möglich ist, das halte ich für genauso möglich. Ich hatte auch schon darüber gelesen, daß "mal etwas geändert werden sollte" und da waren auch einige Deiner Punkte drin.


    Jedoch ist der Warenwertverbrauch zu Lasten des Kunden längst vom Tisch, da nicht durchsetzbar.


    Das sind im Moment alles noch ungelegte Eier. Bis das - wenn überhaupt - durch ist, wird sicher noch einige Zeit ins Land gehen.


    Schöne Grüße


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()


  • Tja, fragt sich ob manche Menschen nicht Quellen haben, die einen Schritt weiter sind als die öffentlich zugänglichen Quellen.

  • "Massiver Missbrauch..."


    Das klingt, als wenn jede zweite oder dritte Versandbestellung in Deutschland ungerechtfertigt zurückgeschickt würde. Ob das der Wahrheit entspricht ?


    Jetzt sind wohl die bösen Versandkäufer Schuld an der Misere bei Quelle und Neckermann ?


    Missbrauch wird es derzeit definitiv geben, keine Frage. Aber in der Menge aller Versandbestellungen in Deutschland wird das m. E. im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen, wenn überhaupt.


    "Massiver Missbrauch " sollte mal anhand von konkreten Zahlen dargelegt werden.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Totamec


    Tja, fragt sich ob manche Menschen nicht Quellen haben, die einen Schritt weiter sind als die öffentlich zugänglichen Quellen.


    Dann wären diese Menschen also sogar dem Bundestag in der Zeit voraus? Respekt! ;)


    Schöne Grüße


    Mario