Augenschäden durch zu viele Candela?

  • Ich habe mir vor knapp 2 Wochen nach ausführlichen Recherchen ein Samsung Syncmaster 701T TFT Display zugelegt.
    Allerdings war mir das Bild von Anfang an zu grell, auch mit dem niedrigsten Gammawert und niedrigem Kontrast.


    Auch einige Bekannte, die sich das Gerät angeschaut haben bestätigten, dass sie beim lesen längerer schwarz auf weiß Texte schmerzende Augen bekamen, obwohl sie u.a. tagtäglich mit TFTs arbeiten.


    Wirklich beunruhigt war ich allerdings, als ich, nachdem ich das TFT 8 Stunden am Stück intensiv genutzt hatte, nach dem Ausschalten des PCs noch ca. 4 Minuten lang ein helles Rechteck vor mir sah!!!


    Zuerst war ich recht erstaunt über diesen Effekt , doch andereseits ist es logisch - wenn man in eine helle Lichtquelle schaut und danach auf den Boden, ist das Bild immer noch kurz "eingebrannt" .
    Wenn man 8 Stunden lang in 1,3 Millionen kleine Lämpchen schaut, wird wohl etwas ähnliches zu erwarten sein.


    Ich halte dieses Phänomen für nicht sehr augenfreundlich und überlege mir stark den Monitor zurückzugeben.
    Nach einiger Recherche über Augenschäden durch Monitoreim Netz fand ich unter anderem heraus, das die Schäden durch herkömmliche CRT Monitore meist ein Fehltrainieren der Augenmuskulatur darstellen, da das Auge, Aufgrund des Flimmerns, keinen Fixpunkt zur Orientierung findet und zu starren anfängt.
    Dies kann aber wieder abtrainiert werden stellt und keinen dauerhaften Schaden dar.


    Schäden, die durch zu helle Lichtquellen hervorgerufen werden sind allerdigns irreparabel!


    Vermutlich war es ein Fehler beim Monitorkauf, nach dem Motto: "schneller, höher, weiter" ein besonders kontrastreiches und leuchtstrakes Modell zu wählen.
    Die die Hersteller produzieren wohl nach Verkaufszahlen, nicht nach Augenfreundlichkeit und Heut zu Tage verkaufen sich eben möglichst hohe (Leuchtkraft/Kontrast) bzw. niedrige technische Werte (Rektionszeit) am besten.


    Das TFT hat 300 Candela (die meisten anderen TFTs 250) und einen Kontrast von 600:1.


    Leider kann man den Kontrast mit dem Einstellungsmenu nur auf ca. 75% herunterregeln (auch wenn man den Regler des Menus auf "0" stellt, hat man immer noch ein sehr kontrastreiches Bild) und die Helligkeitsregelung macht auf unter "75" leider aus weiß grau.


    Weiß irgendjemand vielleicht Rat oder hat ähnliche Erfahrungen? :]

  • Ein recht weit verbreitetes Phänomen, man darf nicht vergessen dass TFTs im Vergleich zu CRTs fast schon Scheinwerfer sind. Ich hab meinen TFT mittlerweile auf 40% Helligkeit laufen, da funktioniert alles Prima. Bei 100% (Standardeinstellung) bekam ich nach ~2 Stunden Augenbrennen oder Kopfschmerzen in der Stirngegend.


    Das mit dem grauen Weiß ist nur eine Täuschung weil du bei 100% ein extrem leuchtendes Weiß hast. Aber selbst auf 50% ist das Weiß mit Sicherheit weißer und leuchtender als bei allen CRTs. Mach den Mal auf 70% wenn du den TFT ausschaltest ... und am nächsten Tag wenn du ihn einschaltest schau Mal wie du das Weiß empfindest. Ohne den direkten Vorher/Nachher Effekt wirst du das Weiß sicher als normal empfinden.


    Der Effekt mit den Augenschmerzen verstärkt sich übrigens wenn man den TFT viel im Dunkeln benutzt. Und da du das ganze um 1 Uhr Nachts geschrieben hast, vermute ich mal das ist hier der Fall ;) Ich hab mir durch ein gedimmtes Stimmungslicht (ich glaube die heißen so) weitergeholfen, das macht die Sache wesentlich angenehmer.

    Pixelfeuerwerk bei ATI Karten - die Lösung.

    2 Mal editiert, zuletzt von thop ()

  • Nun ja, die TFTs sollen ja auch in taghell beleuchteten Büros und Ausstellungen von Lichtdurchfluteten Großmärkten ein kontrastreiches Bild abgeben.


    Daß man TFTs also sehr hell und kontrastreich einstellen kann und diese es meist auch ab Werk sind würde ich nicht grundsätzlich als schlecht empfinden.


    Hauptsache, man kann die Werte runterstellen / auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.


    Ich kenne den Samsung nicht, aber warum soll sich das nur auf 75% reduzieren lassen? Wäre ungewöhnlich.


    Übrigens: hier im Büro haben wir einen Samsung 191T, dessen maximaler Helligkeitswert an diesem Einsatzort zu gering ist. Man hat ständig den Wunsch, das Display heller zu stellen. Geht aber nicht, ist schon auf Maximum.


    Dagegen verblitzt mir mein HS94P die Augen, wenn ich den auf Werkseinstellungen setze: Hell wie der Brennpunkt beim E-Schweissen.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • hi,



    ich habe den gleichen monitor und noch nicht die optimalen einstellungen gefunden, was helligkeit/kontrast/gamma angeht gefunden.


    ich habe auch die oben beschriebenen probleme mit den augen nach langen lesen auch leichte übelkeit!!


    bekomme es aber irgendwie nicht so richtig gebacken mit den einstellungen.
    wäre auch für jede hilfe dankbar. ;)


    zum problem:


    vieleicht haste du einen falschen gammawert? ober eine falsche einstellung bei magic bright ?


    also meinen kann ich eigentlich schon ziemlich dunkel stellen!!! und das weis bleibt weis bei mir.


    mfg


    PS: vieleicht können paar leute mit erfahrung ein paar einstellungstipps geben ich wäre jedenfalls dankbar dafür!!!

  • habe grade mal wieder meine werte reduziert - ist schon arg hell der sony...


    hab jetz helligkeit 40 und hintergrundbel. 15 !!!


    Ist das wenig?