Lang, aber ich hoffe lesenswert und informativ. Ein paar Bilder füge ich später noch im Thread dazu, muß erstmal welche machen.
Ein Großbild Plasma oder TFT TV schwirrte mir schon seit geraumer Zeit im Kopf herum.
Nach einem längeren Prozess der Entscheidungsfindung kam für mich jetzt eigentlich nur ein TFT in Frage. Dazu gibt es einen gesonderten Thread (Achtung: lang), in dem auch viele technische Hintergründe erläutert sind. Dort gehe ich näher auf die Punkte wie Up- und Downscaling, nativen Auflösungen & HDTV, sowie DVI & HDMI, HDCP & HTPC ein, wer mag, kann dort nachlesen, die Infos betreffen Plasmas und TFTs allgemein und nicht nur den Philips.
TFT Großbild TV - eine Alternative zu Plasma?
Nach bisher guten Erfahrungen mit Philips Röhren TVs in der Oberklasse und einem Bericht über verschiedene 30-32" TFT TV in der aktuellen c´t wollte ich mir den 37PF9986 näher anschauen, denn >90cm sichtbare Diagonale sollten es schon sein, und außerdem volle HDCP-kompatibilität am DVI Port, denn einen Pioneer 868 DVD-Player mit Scaler bis 1080i besitze ich bereits.
Kurz zusammengefasst die wichtigsten Leistungsmerkmale des 9986er:
1366x768 native Auflösung
Super-MVA Panel mit 12ms
170° seitlicher Betrachtungswinkel
vollwertiges P&P (mehrere Bildquellen oder Programme gleichzeitig)
PixelPlus2 (Erhöhung der Auflösung für alle Bildquellen)
AmbiLight
HDCP-Kompatibilität am DVI Eingang
Progressive Scan
Leider waren der 37" und 42" 9986 bis vor kurzem nirgendwo lieferbar / vorführbereit. Durch Zufall habe ich dann letzte Woche erfahren, daß unser örtlicher MediaMarkt ein einziges Gerät erhalten hatte, einen 37".
Der 42" wäre für mich wohl ohnehin nicht in Frage gekommen: der gebotene Sitzabstand wäre für diese Diagonale im Wohnkeller nicht gegeben, der Aufpreis auf den 37" zu groß, und das Upscaling von TV bei dieser Diagonale wohl mit mehr Verlust verbunden. Da auch beide Geräte die gleiche native Auflösung haben, wäre wohl die Pixelstruktur beim 42er eher sichtbar geworden bei zu nahem Betrachtungsabstand, weil gröber.
Der Kauf:
Im MM war das Gerät noch originalverpackt im Lager, noch nicht in der Ausstellung. Da ich den Abteilungsleiter UE dort gut kenne, habe ich zuerst einen vernünftigen Kaufpreis ausgehandelt (nahe am derzeitgen Straßenpreis inkl. Versand, also echt OK), und natürlich 14-tägiges Rückgaberecht wie auch im Versand. Da konnte man nicht viel falsch machen und das Gerät in Ruhe daheim testen.
Der Transport:
war ein Problem. Ein solcher Großbild TFT soll nur aufrecht stehend transportiert werden! Steht ausdrücklich auf dem Karton, der eine Höhe von ca. 1 Meter hat und somit nicht hochkant in meinen Kombi passte. Ein Nachbar mit Chrysler Voyager war dann so nett, mit mir das Gerät vom MM abzuholen. Der aufrechte Transport leuchtet mir auch irgendwie ein: Bei einer solchen Fläche ist das allein das Eigengewicht des (labilen) Panels so groß, daß es Deformierungen geben könnte, das Panel wegen der riesigen Fläche und des Gewichts "durchhängen" und irreparablen Schaden nehmen könnte.
Auspacken & Aufbauen:
Da ich mich fortan an die Maxime: "Gerät niemals flach hinlegen, nur aufrecht stehend!" hielt, war es gar nicht einfach, das Gerät aufrecht aus dem stehenden Karton zu heben. Zwar nicht extrem schwer, aber extrem sperrig. Ging dann aber irgendwie.
Lieferumfang & Zubehör:
Hier kam die erste Ernüchterung. Das Display wird nur mit einer Wandhalterung ausgeliefert, es ist kein Standfuß enthalten. Ja so ein Ärger, keine Wandfläche frei, unverständlich, warum so ein hochwertiges Teil ohne Standfuß für Tischaufstellung ausgeliefert wird. Und aufgrund seines Designs und Gewichtes ist auch keine "Notaufstellung" mit Behelfsstützen o.ä. möglich. Also wohl oder übel eine Wand freigeräumt, Bohrmaschine, Zollstock und Wasserwaage geschnappt und die Wandhalterung angebracht. Den Standfuß habe ich zwar nachbestellt, aber ich wollte natürlich sofort ausprobieren. Ansonsten im Lieferumfang: einige Kabel (aber kein DVI Kabel), VGA Adapter, Fernbedienung (dazu unten mehr), Kurzanleitungen in diversen Sprachen, und eine CD mit dem PDF der vollständigen Bedienungsanleitung. Mager.
Fernbedienung:
Erfreulich, eine m. E. sehr wertige FB mit Alu-Oberteil und Alu Tasten, schönes Design und ordentliche Haptik, aufgeräumt, realtiv wenige, aber aufgeräumte Tasten, insgesamt dem Highend Anspruch des Gerätes entsprechend. Leider nicht beleuchtet. Universal FB zumindest für Philips Geräte (andere habe ich noch nicht versucht) mit Umschaltung für AMP, DVD/R, SAT, AUX.
Inbetriebnahme & Setup:
Bei Wandmontage sind die versenkten hinteren Anschlußbuchsen leider schlecht erreichbar, besser vor der Wandmontage Kabel befestigen. Nach dem ersten Einschalten Sprachauswahl und Sendersuchlauf. Keine Besonderheiten, Sendernamen werden korrekt erkannt und gespeichert, wenn vorhanden. Setup verlief sebsterklärend und problemlos.
TV-Betrieb (Kabel über HF Antennenanschluß):
Vorab: hier hatte ich keine allzugroße Erwartungshaltung. Die Problematik eines hochskalierten TV Bildes (768x576) auf ein hochauflösendes Display (beim Philips 1366x768) war mir vom PC bekannt. Dort sieht selbst ordentliches DVB-S im hochskalierten Vollbild nicht besonders toll aus, im Fenster mit nativer Auflösung schon eher. Aber was für eine Überraschung: der Philips bringt ein für diese Diagonale und Auflösung hervorragendes TV Bild. Wow. Und das, obwohl es nur "minderwertige" HF Signale sind (und kein RGB von der Stetopbox, und kein Digi-TV), obwohl das Bild doppelt hochskaliert wird (erstens auf Panelgröße, zweitens ggf. von 4:3 auf 16:9). Super. Hier leisten die zahlreichen Bildverbesserungstechniken von Philips ganze Arbeit: DNM, PixelPlus2 und Active Control. Wenn man diese teilweise oder gesamt deaktiviert kann man deutlich den Qualitätsabfall erkennen, es stellt sich das erwartete Rauschen und Grieseln ein, welches man von anderen Plasmas und TFTs kennt. Erstaunlich, wie die o.g. Techniken die typischen Bildstörungen ausfiltern und die qualitätsrelevanten Anteile verbessern. Da merkt man dann Philips´langjährige Erfahrung im TV Bereich. Insbesondere PixelPlus2 ist ein Riesenfortschritt zur Version 1: keine Pixelauren mehr, das Bild wirkt jetzt natürlicher als mit PP1, auch bei vielen minderwertigen Bildern (alte Spielfilme). Hut ab, das HF TV Bild ist bei normalem Sitzabstand ohne Tadel.
Zuspielung DVD per RGB-Scart:
Wie nach dem positiven Eindruck der Antennenbilder zu erwarten, herrscht auch hier eitel Sonnenschein. Hervorragende Qualität, guten Zuspieler vorausgesetzt (im Test war es ein Panasonic S75). Gute, aber nicht knallige Farben, PP2 leistet auch hier einwandfreie Arbeit und macht das Bild superscharf und klar. Einwandfrei.
Zuspielung DVD per HDMI/DVI in 576p:
Was soll ich sagen? Am einfachsten: brilliant. Zuspieler war hier der Pioneer 868AVi, welcher seinerseits zur optimalen Qualität beiträgt.
Zuspielung DVD per HDMI/DVI in 720p:
Genial? Ja. Denn hier wird dann tatsächlich pixelgenau angesteuert, es werden exakt 1280x768 Punkte des Panels genutzt und nicht mehr auf Vollbild skaliert (schmale schwarze Ränder rundherum), daher optimalste Bildschärfe. Wie geil mag da erst echtes 720p Bildursprungsmaterial aussehen? Werde ich demnächst testen, HD DVD per PC Zuspielung. Bin schon gespannt!
Zuspielung DVD per HDMI/DVI in 1080i:
Kein erkennbarer Vorteil mehr gegenüber dem ohnehin perfekten 720p. Logisch, es sind ja auch keine zusätzlichen Details im Bildmaterial vorhanden, wie bei 720p wird ja nur eine normale DVD-Auflösung durch den Pioneer-Player hochskaliert.
Zuspielung XBox, PS2 & Gamecube per Scart RGB:
Wichtigste Frage: wie sieht es mit TFT typischen Schlieren aus ? Antwort: gar nicht! Ich konnte keinerlei Schlieren ausmachen, selbst nicht in schnellsten Action- und Rennspielen (Burnout3). Wenn ich auch sonst bei Herstellerangaben skeptisch bin: Philips nehme ich die 12ms des Super-MVA Panels ab. Ansonsten wie zu erwarten beste Bildqualität. Besonders erwähnenswert: PixelPlus2 wirkt auf allen getesteten Konsolengames genial: hochauflösende Bilder, fast wie eine neue Konsolengeneration.
Noch ausstehende Bild-Tests:
XBox progressiv, DVB-S (Digital-TV) per Scart RGB, PC per DVI. Diese Sachen kann ich erst nach und nach testen, wenn Interesse besteht, kann ich die Ergebnisse gern posten.
Menü & Einstellmöglichkeiten:
Sehr, sehr umfangreich, fast erschlagend. Das Bild läßt sich für wirklich jeden Geschmack und Einsatzzweck feinjustieren, aber es gibt auch diverse Prestes. Vermisst habe ich mehrere, unabhängig speicherbare Usermodi. Es gibt nur einen für alle Quellen und die Presets. Kann man mit leben (bieten andere Geräte auch nicht), aber das wäre ein Wunsch an ALLE Bildgerätehersteller, egal ob Plasma, TFT, PC Monitor etc. Bitte spendiert den Geräten mehrere speicherbare Usereinstellungen statt zahlreichen Presets, die dann doch nicht für jedermann geeignet sind.
Sound:
Habe ich mich nicht drum gekümmert, da ich eigentlich nur per Receiver wiedergebe, auch den TV Ton mit PLII. Die eingebauten Boxen klingen OK, nix besonderes, reicht hin für TV. Etwas matt (logisch, gegen die Anlage). Was soll ich sagen. Kein Highlight, aber ausreichend. Ich nehme mal an, niemand wird ernsthaft so ein Gerät kaufen, und dann einen DVD-Abend per eingebautem Stereo-Sound machen. Bei den meisten DVD-Freunden wird per DD5.1 Anlage beschallt.
Ambilight:
Coole und insbesondere bei TFT sinnvolle Sache. Bei absoluter Stille ist in der Nähe des Gerätes ein leichtes Surren wahrnehmbar. Kommt wohl vom verwendeten Leuchtmittel. Aus normaler Sitzentfernung aber nicht wahrnehmbar, bei Ton sowieso nicht. Stört mich nicht in keinster Weise, ich stehe aber auch nicht bei Stummschaltung 50 cm neben dem Gerät (nur dann höre ich es). Eine XBox oder PS2 z.B. ist dagegen eine wahre Lärmschleuder. AmbiLight ist eine auf der Rückseite des Gerätes integrierte Umgebungsbeleuchtung, die (auf Wunsch) auf die Farbstimmung im Bild selbst mit entsprechenden Helligkeits- und Farbwerten reagiert, oder als ambiente Raum-Hintergrundbeleuchtung fungiert. Dadurch wird der subjektive Eindruck eines größeren, räumlicheren Bildes mit "lebendiger" Umgebung erweckt, das Blickfeld vermeintlich erweitert. Es wirkt! AmbiLight läßt sich mannigfaltig anpassen (mehrere Presets und Benutzermodus vorhanden), und erfüllt gerade für TFT den wichtigen Zweck einer virtuellen Schwarzwertanhebung: Externes Umgebungslicht läßt ein "Schwarz" auf dem Bildschirm dunkler erscheinen, als es in Wirklichkeit ist. Das Auge nimmt dann einen größeren Kontrast wahr. Das gilt aber auch für andere Bildgeräte wie Plasma und Co, aber insbesondere ein TFT profitiert von externer Beleuchtung, siehe auch:
Schwarzwert
Der Schwarzwert ist wirklich gut für ein TFT. Das liegt sicherlich am verwendeten MVA Panel, und wird durch Ambilight noch "virtuell" gesteigert (obwohl das nicht nötig wäre, auch ohne AmbiLight istr der Schwarzwert zu jeder Zeit angenehm hoch). Aber auch per Menü hat man sehr umfangreiche Regulierungsmöglichkeiten, diverse sinnvolle Presets sind ebenfalls vorhanden. Cinemascopenbalken fallen nicht als zu grau auf, bei Vollbild ist der wahrgenommene Schwarzwert mit einem Röhren TV vergleichbar. Perfekt würde ich den Schwarzwert zwar nicht bezeichnen, aber definitiv als gut für ein TFT. Er reicht zwar nicht an einen Pio405/505 Plasma heran, aber wird zu keiner Zeit als mangelhaft oder zu gering empfunden. Übrigens: bei JEDEM TFT läßt sich der Schwarzwert drastisch anheben, wenn genügend Umgebungslicht vorhanden ist (beim 9986 z.T. durch AmbiLight gegeben. Dies hängt u. a. zusammen mit der
Ausleuchtung:
Die Ausleuchtung ist für ein Panel dieser Größe erstaunlich homogen. Bei meinem Gerät ist das linke untere Drittel etwas heller als der Rest, aber das ist nur bei komplett schwarzem Bildinhalt im dunklen Raum wahrnehmbar, ergo bei normalem Einsatz nie. Auch nicht bei Cinemascopebalken, der eigentliche Bildinhalt läßt eine Wahrnehmung dieser geringen Abweichung nicht zu. Sobald genügend Umgebungslicht vorhanden ist, profitiert der Philips davon ebenso stark wie jeder andere TFT, Ausleuchtung und Schwarzwert wirken dann perfekt.
Kleiner Exkurs TFT, Schwarzwert und Beleuchtung:
Anders als Röhrengeräte oder Plasmas emittieren TFTs durch die Bilderzeugung kein eigenes Licht, stellen aber sehr wohl ein Farbbild dar (Gameboy Advance). Deswegen sind sie auf eine extra Beleuchtung angewiesen (das Backlight). Nachteil des Backlight: das gesamte Bild mit allen Farben, also auch schwarz, wird von hinten durchschienen. Logisch, daß sich da kein perfekt dunkles Schwarz darstellen läßt. Sobald genügend Licht von vorne kommt, kann man das Bild auch gut sehen (Gameboy SP mit integriertem Uplight). Theoretisch kann man dann auf das Backlight verzichten, wobei Farben blaß wirken würden, schwarz jedoch recht ordentlich, weil hinter dem Panel das dunkle Gehäuse liegt. Ich hoffe, das war bis hierher verständlich. Erst, wenn das Panel von hinten UND von vorn beleuchtet wird, stellt sich eine optimale Wahrnehmung der Farben und Schwarzwerte ein. Bei Schwarz heben sich dann Hintergrund- und Frontbeleuchtung gegenseitig weitestgehend auf, der wahrgenommene Schwarz- und Farbwert steigt drastisch an. Das kennt glaube ich jeder PC TFT Besitzer. Doch zurück zum Test.
Reaktionszeit:
Wie bereits oben geschrieben, bin ich absolut erstaunt. Daß das Gerät bei TV- und DVD Bildern keine Schlieren ziehen würde, habe ich erwartet und vorausgesetzt. Aber wie gut sich das Panel auch bei sehr schnellen Games schlägt, hätte ich nicht erwartet. Insofern ist die angegebene typische Reaktionszeit von 12ms realistisch und nachvollziehbar. Stark für ein MVA.
Progressive Scan & PixelPlus2:
Das Gerät beherrscht beides. Progressiv würde ich persönlich immer über einen guten Player extern zuspielen. PixelPlus2 wirkt auf ALLE angeschlossenen Bildquellen, also TV, Konsolen, SatReceiver, und, und, und. Die Kinderkrankheiten von PP1 sind ausgemerzt, und PP2 macht großartige Arbeit. Kann man nicht beschreiben, muß man gesehen haben. Außer bei DVD vom Pio868 ist PP2 bei mir immer aktiviert.
Design:
Wie immer Geschmackssache. Ich mag es. Schwarz/Silber paßt, und ich empfinde den Philips als zeitlos elegant.
Fazit:
Wer bis hierher alles gelesen hat (RESPEKT!), wird es leicht erraten: Ich bin bisher sehr begeistert vom 37PW9986. Eines der besten und flexibelsten Bild/TV Geräte, die ich je gesehen habe. Für eine längerfristige Betrachtung war die Zeit bisher zu kurz, aber ich habe ein sehr gutes Gefühl: Dieses Gerät wird für mich so schnell durch nichts getoppt werden. War teuer, aber jeden Cent wert.
Positiv:
Verdammt viel, steht alles im Text oben.
Negativ:
Kein Tischfuß im Lieferumfang, nur Wandhalterung
Ambilight "surrt" leise
Nur ein abspeicherbarer Usermodus für Bildeinstellungen
Anleitung wenig ausführlich ohne technische Hintergründe
Anschlußbuchsen schlecht erreichbar bei Wandmontage
Kein DVI-Kabel im Lieferumfang
Der Rest wird sich zeigen.
Das solls erstmal gewesen sein. Wer noch Fragen hat: nur zu.
Bilder werde ich später im Thread ergänzen. Test wird von mir auch in anderen Foren gepostet, in denen ich aktiv bin.
Wenn Interesse besteht, poste ich demnächst noch die Ergebnisse zum PC-Anschluß und -betrieb.
MfG
Bigtower
Edit/Nachtrag vom 27.11.2004: Weiter unten im Thread aktuelle Infos / Fortsetzung des Test.