So, dann mal auf zum ersten Testbericht von mir für jeden, der sich für den VX912 interessiert. Ich werde mich an callya-g's Muster halten.
Vorgeschichte:
Eigentlich wollte ich schon beim Vorgängermodell dem VX910 zuschlagen, doch da war der Geist williger als die Brieftasche und deswegen, verschob sich der Kauf dermaßen, dass der TFT zum Zeitpunkt an dem auch das Bare stimmte schlicht nicht mehr lieferbar war. Viewsonic hatte die Produktion mal so eben eingestellt und den Nachfolger angekündigt der nun hier vor mir steht.
Doch das war lange nicht die letzte Schikane die es zu nehmen galt. Aufgrund der üblichen Knappheit an Geräten direkt bei Verkaufstart in Deutschland, führten einige Händler Vorbestellungen durch, um zumindest einem kleinen Kundenkreis ein Gerät von Anfang an zur Verfügung stellen zu können. Erscheinen sollte der VX912 offiziel wohl erst in dieser Woche, doch verschob sich der Start dann doch etwas nach vorne und so erhielten die ersten Glücklichen schonmal einen VX912. Auch meiner war zu dieser Zeit vermeintlich schon "auf dem Weg" wie TFT-Shop.net mir per E-Mail mitteilte. Nach dem die Lieferung dann aber doch auf sich warten ließ und ich schon nachfragen wollte, ob derart lange Lieferzeiten beim Transporteur normal seien, trudelte auch schon das Dementi ein - mein TFT wurde wohl doch nicht versand. Und da war ich scheinbar auch nicht allein. Dem Großhändler waren wohl ein paar Fehler bei der Zuteilung der Geräte unterlaufen. Seit gestern ist er nun aber endlich da wo er hin gehört - auf meinem Schreibtisch
Gerät und Teschnische Daten:
(Herstellerangaben)
TN Panel 19"
Kontrastverhältnis: 500:1
Blickwinkel: 140° h, 140° v (bei 10:1) 160° h, 160° v (bei 5:1)
Helligkeit: 250 cd/m2
12ms Schaltgeschwindigkeit
DVI-I und D-SUB Eingang
Anschluss und erster Eindruck:
Zitat"Das Gerät ist mit dem beiliegenden DVI-Kabel an meiner GeForce 6800GT angeschlossen, VGA habe ich noch nicht getestet. Die Kabel können ganz einfach hinter zwei Klappen untergebracht werden, so dass sie nicht störend in der Gegend rumhängen, sodern sauber verlegt sind."
Übernehme ich dann ebenfalls mal
Ein paar Bilder zu den Bedienelementen und dem "Kabelschacht" werd ich als Anhang später anfügen.
Die Verarbeitung ist in meinen Augen tadellos. Dadurch das sich der VX912 nur mit Einsatz von etwas mehr als "normaler" Körperkraft nach vorne/hinten neigen lässt, ergiebt sich das Problem des "Ausleierns" sicherlich erst weitaus später als bei anderen Geräten. Das Gehäuse besteht augenscheinlich vollständig aus hochwertigem Plastik - fühlt sich aber nicht billig an oder sieht billig aus. Ich kann dem VX912 außerdem eine gute Standsicherheit bescheinigen. Bei uns hier rasen mehrmals in der Stunde Schnellzüge durch und großartig Wackeln tut hier allenfalls die umherstehende Vegetation in Form von viel zu großen Blumenvasen. Der Standfuß ist in seiner abgerundeten Rechteckform allerdings sicherlich Geschmackssache.
OSD:
Das Bildschirmmenü ist selberklärend aufgebaut und beinhaltet alle wichtigen Funktionen: Helligkeit, Kontrast, Farbeinstellungen (sRGB, 9300k, 6500k, 5400k) und weitere allgemeine Einstellungen, z.B. Position des OSD etc.
Neben der fehlenden Gamma-Einstellung hat mich besonders die Farbgebung des OSD gestört. Blau und Grün sind einfach keine Farben die zusammengehören
Da gibts deutlich bessere Lösungen von anderen Herstellern.
Ansonsten ist das OSD aber vllt. auch dadurch funktional und erfüllt seinen Zweck.
Bildqualität:
Im Vergleich zu meinem älteren Sony hat sich durch die Umstellung auf einen 19" mit DVI weniger getan als ich gedacht hatte. Das heißt nicht, das die Bildqualität des VX912 schlecht wäre - mit nichten. Der Sony schlägt sich eben nur wenig schlechter in dieser Disziplin als der Viewsonic. Die Helligkeit habe ich beim Windowsbetrieb auf 50% (halber Balken) und den Kontrast auf ca. 75-80% stehen.
Würde man beide Werte hier erhöhen strahlt der VX912 zu stark, auch sieht man dann allerdigns wie kräftig die vom VX912 dargestellten Farben sein können - für ein TN-Panel mit Sicherheit beachtlich.
In der Ausleuchtung hat der VX912 allerdings kleine Schwächen an den Rändern. Bei schwarzen Szenen sieht man hier (mehr oder weniger deutliche) hellere Stellen.
Empfinde ich aber als nicht-störend.
Kleiner Hinweis: In den ersten Stunden hatte ich eine deutliche Musterung des Bildes in form von Kästchen die sich aneinanderreihen. Diese sehe ich jetzt nurnoch wenn ich wirklich auf 2 cm Abstand zum TFT gehe, vor kurzem waren diese aber deutlich sichtbar. Ob da einfach meine Augen einen Streich gespielt oder sich "angepasst" haben, wage ich hier nicht mit Sicherheit zu sagen. Dies nur als Hinweis falls jemand gleiches wahrnimmt und den VX912 deswegen am liebsten gleich wieder einpacken und zum Händler seines Vertrauens zurückbringen will. Dieser "Effekt" war bei mir nicht von Dauer. Schätze man kann sich an alles gewöhnen
Schlieren:
Einen Schlierentest habe ich nicht durchgeführt, mir reicht was ich sehe und da sind nur beim Scrollen im IE oder bei Strategiespielen eine gewisse Unschärfe zu bemerken die sich aber im Rahmen hällt. Bei HL2, CS:Source und DOOM3 sind mir allerdings keine Schlieren aufgefallen
Mag sein das ich mich durch den Sony schon daran gewöhnt habe oder es gibt sie eben doch (fast) nicht.
Blickwinkel:
Für ein TN-Panel phenomenal. Farben verfälschen sich auf der Horizontalen wirklich nur bei extremstem "wegducken" nach rechts/links. Dort sind sie für meinen Geschmack sehr großzügig bemessen und für mich absolut ausreichend. Da hat mein Sony definitiv das Nachsehen. In der Vertikalen tritt für meine Begriffe sogar fast keine Fabverfälschung auf, allerdings dunkelt vorallem weiß hier sehr schnellnach. Da man allerdings im Alltag selten auf dem Drehstuhl auf und ab hüpft vernachlässigbar. Man sollte den Viewsonic allerdings auf der passenden "Augenhöhe" haben, sonst büßt das Bild unnötig Qualität ein. Da der VX912 zwar nach hinten/vorne Neigbar, aber nicht Höhenverstellbar ist könnte das bei einigen zum Problem werden. Bevor man über die Bildqualität mecker also erstmal die "richtige" Position einnehmen
Spiele:
Und wieder ein-zwei Zitate mit Kommentaren:
ZitatVorab: Viele TN Panels haben Probleme mit dunklen Bereichen - sie werden einfach zu schnell dunkel dargestellt und "verschlingen" so manche Details.
Beim VX912 war dieser Effekt auch zu vermerken!
-Half Life²: Gamma im Spiel auf 1.6 gestellt: Das Bild kommt gestochen scharf rüber, die Landschaft wirkt sehr realistisch!Keine Schlieren entdeckt, sieht super aus, doch trotz Gammaerhöhung noch dunkler als auf dem CRT an besagten Stellen!
.:Kann ich leider nur bestätigen. Auch tritt hier ein teils sehr starker schimmer im dunkeln auf den ich weiter unten in Form eines Bildes versucht habe zu dokumentieren. Hoffentlich lässt sich da per Einstellung noch etwas machen.
-CS:Source: Den Gammaregler auf ganz hell im Spiel: Gleiche optische Ergebnisse wie bei HL², keine Schlieren und ein sehr tolles Bild! Leider sieht man an manchen Stellen Spieler erst später in dunklen Ecken! Muss ich noch mehr testen, ggf. Gamma im Grafiktreiber hochstellen!
.:Auch hier wieder ein dito zu callya-g's Erfahrungen. Aber ich gebe nicht auf
-Doom 3; Sehr gutes Schwarz, gestochen scharfes Bild, keine Schlieren, aber auch hier trotz Erhöhung des Gammawertes noch recht dunkel, trotzdem sehr gute Grafik!
.:Teile auch hier seine Meinung, wobei jetzt das spielen ohne Taschenlampe richtig zur Qual wird, da man quasi rein garnichts mehr sieht (teilweise), z.B keine Konturen von Objekten und dergleichen, sofern diese nicht minimalistisch beleuchtet wurden. Grade bei DOOM3 zeigt sich die Schwäche in der Darstellung dunkler Töne durch TN-Panels deutlich. Hier habe ich mit der Gamma-Einstellung meines alten Sony deutlich bessere und sogar ein schnelleres Ergebnis erzielt.
Wertung:
Positiv:
+ Farbbrillianz, Leuchtkraft
+ Bildschärfe, Kontrast
+ Design
+ Schnelligkeit
+ Blickwinkel (für ein TN Panel)
Negativ:
- In dunklen Bereichen gehen Details verloren
- Schwächen in der Helligkeitsverteilung im Randbereich
- Fehlende Option für Gamma-Einstellung (Komfort)
Fazit:
Kurz gesagt gehört der VX912 unter jeden Weihnachtsbaum eines ProGamers, zumindest sofern man dem VX912 die anfangs umständliche Anpassung an jedes Spiel verzeiht.
Insgesamt hatte ich mir eine deutlichere Steigerung zu meinem "alten" TFT (ist ja erst etwas über ein Jahr alt) erwartet, bin aber dennoch vollzufrieden mit dem VX912. Der Viewsonic ist jeden Cent wert und gibt sich nur bei der Darstellung von dunkleren Farben und durch die fehlende Option für den Gamma-Wert etwas an Blöße. Das Bild ist gigantisch, das Design ansprechend, die Verarbeitung hochwertig, die Pixelfehleranzahl ist genau NULL und bevor ich auf meiner eigenen Schleimspur ausrutsche, werde ich hiermit und mit ein paar Bildern meinen Ersteindruck abschließen. Für einen ausführlicheren Testbericht fehlt mir leider die Zeit, da kam mir callya-g`s Vorlage gerade recht (danke für deinen ausführlichen Test ). Ich werd jetzt noch ein wenig an den Einstellungen rumprobieren und mich über den Sonntag bis zum Montag retten. Dann startet der langersehnte Ski-Urlaub
Kalte Grüße