Samsung 171P schliert!

  • Hallo zusammen,


    war heute im Media Markt in Stuttgart, und hab mir mal die TFTs dort angesehen. Da standen an einem Verteiler angeschlossen ein Eizo L 565, Samsung 171P und noch nen paar andere (Sony, Gericom, Benq...).
    Hab mal Paint geöffnet, ein rotes Quadrat auf grauem Hintergrund gemalt, und das schön in der gegend rum geschoben.


    Die meisten Schlieren waren auf dem Samsung 171P zu erkennen. Da war es fast so schlimm, wie auf dem Video zum Belina 101741 in diesem Thread.
    Die Schlieren waren fast 2 Zentimeter lang, während auf dem Eizo nur sehr wenig Schlieren zu sehen waren (ca. 0,3 Zentimeter). Und das obwohl das PVA des Samsungs um 10 ms schneller schaltet, als das IPS des Eizos.
    Auf keinem anderen der beim Mediamarkt ausgestellten TFTs waren so starke Schlieren wie beim Samsung 171P.
    Als dann zufällig eine nette Verkäuferin auf mich zu kam, die mich frage ob sie mir behilflich sein könnte, antwortete ich mit der Gegenfrage, welches Pannel denn in dem Samsung 171P wäre, da in mir die Vermutung aufkam, dass in ihm villeicht nur ein TN+F-Panel ist, bzw. ich mir einfach nicht mehr sicher war, ob das wirklich ein PVA war, was ich da sah.
    Nach ca. 3 Minuten kam die Verkäuferin zurück und antwortete: "Es ist ein LCD." Naja, diese Aussage half mir nicht wirklich weiter, also teste ich mal, wie das mit den Schlieren ist, wenn ich die Auflösung von 1024 * 768 auf 1280 * 1024 erhöhe. Vielleicht hingen die Schlieren ja mit der Interpolation zusammen. Dem war aber leider nicht so.
    Das Paintfenster selber schlierte eigentlich gar nicht, nur eben das rote Quadrat auf dem grauen Hintergrund.


    Meine Fragen:
    Ist das normal??
    Liegt das allgemein an den MVA/PVA Pannels?


    Vielen Dank fürs antworten!


    Grüße
    cfreak84

  • Nein, das liegt nicht allgemein an MVA/PVA-Panels.


    Der SyncMaster 171P hat definitiv ein PVA-PAnel und das gleiche, wie es auch im 172T verbaut worden ist.


    Es ist bekannt und die Praxis zeigt das auch mehr und mehr, daß die MVA/PVA-Panels bei großen Kontrasten sehr schenll sind. Die angegeben Schaltzeiten sind i.d.R auch nur die Minimalzeiten die bei Schwarz/Weiß-Kontrstwechseln gemessen wurden.
    Die Schaltzeiten von MVA/PVA-Panels brechen aber ein, wenn die Kontrastdifferenzen abnehmen. Anscheinend tuen sie dies merklich stärker, als IPS-Panels.


    Die IPS-Panels sind in der absoluten Spitze nicht so schnell wie die MVA/PVA-Fraktion, im Mittel stehen Sie denen aber in nichts nach und ggf. auch etwas flotter.


    Man kann das in etwas gut mit einem Automotor vergleichen: eine große Maximalleistung von soundsoviel PS ist zwar gut, hat aber in erster Linie nur Auswirkungen auf die Spitzengeschwindigkeit. Viel entscheidenenr istz das Drehmoment vor allem bei niedriegn Drehzahlen. Dieser Parameter ist maßgeblich für das Gefühl der Beschleuningung


    Auf TFT-Monitore übertragen: 25ms in der Spitze sind zwar gut, aber 35ms konstant über die meisten Anwendungsfälle hinweg haben einen duetlich größeren Nutzen...

  • Könnte man die Schlierenbildung dann etwa durch die Helligkeits und Kontrasteinstellungen beeinflussen?
    Wie stark wirkt sich das Schlierenproblem der MVA/PVA Panels denn in der Praxis aus?


    Grüße
    cfreak84

  • Bei schnellen Spielen und sonstigen schnellen Bewegungen auf dem Bildschirm mit geringen Kontrastuntershcieden sind Nachzieheffekte sichtbar.


    Wenn man ein echter Dauerspieler ist, sollte man sich die TFT-Monitor vor dem Kauf gut annsehen, ob sie den eigenen Ansprüchen wirklich genügen. CRT-Monitore haben viele andere Schwächen als die TFT-Monitore, sind aber imme noch sichtbar schneller (auch als IPS-Geräte).


    Eine allgemeine Aussage ist schwierig, da die Schlierenbildung sehr abhängig von der subjektiben Empfinung ist und wohl auch die Geräte starke Unterschiede aufweisen.


    Wie die Erfahrung hier im Board zeigt, gibt es MVA-Geräte, die gar nicht schlieren bis zu Geräten, die bis zur Unkenntlichkeit schlieren..

  • Die Schlieren die man sieht, wenn man ein rotes Quadrat auf schwarzem Hintergrund rumschiebt sind also die maximalste Schlierenbildung auf einem TFT?
    Wenn für einen das Schlierenbild bei diesem Test aktzeptabel ist, kann man damit rechnen, dass niemals schlimmerer Schlierenbildung auftritt?


    Grüße
    cfreak84

    • Official Post

    Ja ich denke wenn das Schlierenbild von Prad.de verwendet wird, bzw. die Flashanimation, dann sollte das die maximale Schlierenbildung hervorrufen.


    Nur sollte der Hintergrund eben nicht komplett schwarz, sondern eher dunkelgrau sein.

  • Quote

    Original von cfreak84
    Könnte man die Schlierenbildung dann etwa durch die Helligkeits und Kontrasteinstellungen beeinflussen?


    Ja, es ist allgemein bekannt, dass ein geringer Kontrast die Schlierenbildung begünstigen kann. Ob darin auch ein Grund zu suchen ist, dass die Hersteller bei ihren Standardwerten immer sehr hohe Einstellungen wählen? 8)