Wertes Prad.de-Forum!
Einleitung/Vorgeschichte: Ich bin schon etwas länger und in den letzten Tagen sehr intensiv auf der Suche nach einem 19“ TFT, der für folgendes Anwendungsgebiet geeignet sein soll: Bildbearbeitung, 3D-Computergrafik, Test von 3D-Szenen in Echtzeit (kann man auch mit spieletauglich umschreiben), Video-Postproduction und Compositing sowie gelegentlich ein paar wenige Office-Sachen und etwas Programmierung. Die Verteilung liegt ca. bei 40%, 40%, 10%, 8%, 2%.
Dank der schnellen und sehr guten Hilfe/Unterstützung hier im Forum konnte ich in einem älteren Thread den NEC 2180UX (meinen Dank an Geist) als geeigneten TFT ausmachen, was sich in einem „Test“ bei einem Bekannten auch bestätigte – leider benötige/will ich zwei 19“TFT @ 2560x1024, so dass der NEC mit seinen 21“ nicht in Frage kommt. (Falls mal jemand mit dem gleich Anwendungsbereich auf diesen Thread stößt, ich kann den NEC, abgesehen von meinem „Spezialfall“, nur empfehlen!)
Die üblichen Verdächtigen mit S-IPS wie FSC P19-1A und Co schieden ebenfalls aus, da ich gelegentlich als Pixelschupser doch recht nah am Bildschirm klebe und der Kristall-Effekt mich (!) stört. Den ebenfalls empfohlenen NEC 1980SXi konnte ich bisher leider noch nicht in Augenschein nehmen, gehe aber davon aus, das auch er einen sichtbaren Kristall-Effekt hat, da er das gleiche Panel hat, wie die anderen 19“S-IPS-TFTs (bitte um Korrektur) – auch wenn handverlesen aussortiert.
Somit blieben nur eine Hand voll Neuerscheinungen als letzte Hoffnung, von denen ich aber mittlerweile einige ausschließen kann.
- HP 1955: Aufgrund hellgrauem Nachleuchteffekt.
- Samsung 193P: Da es kein MagicTune unter Linux gibt.
- Hyundai L90D+: Hat ein TN-Panel
- Iiyama ProLite E485S: Die versprochenen, niedrigen Reaktionszeiten (Webseite) stellten sich als falsch heraus und wurden von Iiyama zuletzt nach oben korrigiert.
- Xerox XA7-19i: Mache mir Sorgen, das die Schutzglas-Oberfläche spiegelt...
Aber nun zum eigentlichen Thema dieses Threads: Von den Daten her ebenfalls sehr interessant bzw. vergleichbar zum Xerox XA7-19i ist der Philips 190P5E, wobei er auch noch Pivot hat. Da es bisher bei Prad.de abgesehen von den Daten im Monitorvergleich keine Informationen zu diesem TFT gibt (bitte um Korrektur), habe ich via Mail Philips Deutschland angeschrieben und gefragt, ob (1.) bereits ein Test in einem Fachmagazin existiert, (2.) was für eine Panel-Technologie bei diesem Gerät verwendet wird und (3.) wer der Hersteller des verwendeten Panels ist. Darauf habe ich die Antwort erhalten, dass der Panel-Typ MVA ist, der Hersteller der Neuentwicklung LG/Philips ist und das dieser Monitor zum Besten des Jahres gekürt wurde (Cnet.com). In einem Review hat er dort (Click mich!) beim hauseigenen DisplayMate Test den NEC 1960NXi geschlagen, kam bei der Helligkeit jedoch nicht all zu gut weg respektive war genauso gut wie der NEC 1960NXi. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und Jürgen Alfert von Philips Kundenservice Center für die schnellen Antworten danken – zum Vergleich: auf eine Antwort von Iiyama zum ProLite E485S warte ich seit über 14 Tagen (Falls gewünscht, kann ich die Mail vom Kundenservice an Prad.de schicken, zum „auffrischen“ der Daten im Monitorvergleich.)
Trotz der ganzen den-kaufe-ich-Euphorie habe ich noch ein paar Fragen, die ich gern klären würde, bevor ich zuschlage:
Fragen:
1. Wie vertrauenswürdig waren die Reviews von Cnet.com in der Vergangenheit?
2. Gibt es schon Erfahrungen seitens der Prad.de-User/-Moderatoren mit dem Philips 190P5E?
3. Welche negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit sprechen gegen den Kauf eines TFTs von Philips?
4. Gibt es Alternativen zum Philips 190P5E, die ich vergessen habe (abgesehen vom Eizo 778, der wohl noch nicht so bald zu kaufen sein wird)?
Vielen Dank! Ich freue mich über jede Antwort!