HDTV macht es schon Sinn?

  • Hi Leute


    Mir ist mein Fernseher verendet. ;(


    Ich brauche jetzt einen neuen der brauch nicht riesig sein, der alte hatte ein 58er Bild. Der neue soll 16:9 sein und dieselbe Größe haben (auf paar cm kommt es nicht an).


    Was passiert wenn man HDTV Videomaterial auf einem Gerät abspielt was die Auflösung nicht kann? Wird das Bild dann schlechter?


    würdet ihr lieber eine Röhre oder TFT holen? Der neue Dell mit 24" wäre ja nicht schlecht, der kann auch hdtv mit der Auflösung.


    Macht es überhaupt Sinn jetzt schon auf HDTV zusetzen?


    Machen die TV Boxen überhaupt HDTV mit?

  • Zitat

    Original von Zockratte
    Hi Leute


    Mir ist mein Fernseher verendet. ;(


    Das ist schlecht.


    Zitat

    Original von Zockratte
    Ich brauche jetzt einen neuen der brauch nicht riesig sein, der alte hatte ein 58er Bild. Der neue soll 16:9 sein und dieselbe Größe haben (auf paar cm kommt es nicht an).


    Recht so, Ich würde auch nur noch 16:9 nehmen.


    Zitat

    Original von Zockratte
    Was passiert wenn man HDTV Videomaterial auf einem Gerät abspielt was die Auflösung nicht kann? Wird das Bild dann schlechter?


    Herkömmliche Röhren TVs können das gar nicht darstellen, auch nicht mit Verlusten. Bei TFT/LCD/Plasma/Projektor wird dann runterskaliert mit entsprechenden Bildverlusten. Sieht nicht so gut aus wie ohne downscaling, aber immer noch besser als normales PAL.


    Zitat

    Original von Zockratte
    würdet ihr lieber eine Röhre oder TFT holen? Der neue Dell mit 24" wäre ja nicht schlecht, der kann auch hdtv mit der Auflösung.


    Dann schon lieber den Dell, siehe oben.


    Zitat

    Original von Zockratte
    Macht es überhaupt Sinn jetzt schon auf HDTV zusetzen?


    Begrenzt. Gibt ein paar Filmchen auf DVD, und einige Sendungen auf SAT. Für erstere brauchtst Du einen PC als Wiedergabegerät, für letztere einen speziellen Receiver oder PC mit DVB-S Karte. Aber jetzt einen HDTV-tauglichen TV zu kaufen ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Ab der WM ´06 solls ja losgehen.


    Zitat

    Original von Zockratte
    Machen die TV Boxen überhaupt HDTV mit?


    Nein. Nur spezielle HDTV Settopboxen.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Was gibt es denn für hdtv fähige fernseher? Röhre und tft


    Bis auf den Dell ist mir jetzt kein Gerät bekannt was so eine Auflösung macht. Ist der Dell ein 16:9 Gerät oder ist das was anderes?


    Da so ein Fernseher ja so 5-10 Jahre halten sollte kommt es eigentlich ja nicht auf ein paar € an.

  • Es gibt HDTV in mehreren Varianten, gängig sind


    720p und 1080i


    Die 720er Auflösung (1280x720, progressiv) können viele LCDs und Projektoren, sehr wenige Plasmas und i.d.R. keine TV-Röhren (PC-CRTs schon).


    Die 1080er Auflösung (1920x1080, interlaced) können wenige LCDs, aber keine Plasmas.


    Die wenigen bereits erhältlichen deutschen HDTV Filme sind vorwiegend in 720p , einige wenige in 1080i. Bei DVB-S ebenso gemischt: die wenigen Sendungen sind teils in 720p, teils in 1080i.


    Aber es ist keineswegs klar, welcher der beiden Standards sich hier bei uns letztendlich durchsetzen wird.


    Und übrigens: 1080i sieht auf einem 1280er Display per Downscaling trotzdem noch großartig aus.


    Ich habe hier ausführlich darüber geschrieben.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Ich denke dass sich hier in Deutschland, dank mangelnder Bandbreite und wenig kompatibler Geräte des 1080er Standards, der 720p Standard erstmal durchsetzen wird.
    Ist zwar nicht das höchstauflösende Bild aber dank 50 Vollbildern pro Sekunde (durch progressive scanning) wohl schöner für schnelle Filme etc. geeignet.
    Der Hochauflösende 1080i(interlace) Standard macht ja nur "normale" 50 Halbbilder pro Sekunde.

  • also ich persönlich kann bloß von 16:9-fernseher abraten. meine eltern haben so einen, und


    a) ist der größte teil von fernsehsendungen dafür nicht ausgelegt, was bedeutet, dass man ranzoomen muss und dadurch was vom bild verliert (achtung untertitel!) oder nervige schwarze balken hat


    b) selbst dvds kein einheitliches format haben, sprich: viele sind in dem kinoformat aufgenommen, was dazu führt, dass das bild ebenfalls nicht passt.


    ich glaube ich habe noch keinen einzigen film / keine einzige sendung gesehen, die das format tatsächlich korrekt ausnutzt. an sich ist die erfindung ja toll, aber wenn sie derart schlecht unterstützt wird ist sie nicht empfehlenswert.


    was habt ihr so erfahrungen gemacht`?

    - be excellent to each other -

  • Hi
    Das würde ich jetzt aber auch mal gerne wissen, ich dachte Kinoformat wäre 16:9 und die Sendungen im TV mit schwarzen Balken wären auch 16:9 und die DVD´s erst recht.


    Wie sieht das aus mit den Formaten? Bin ich da auf dem Holzweg?

  • Etliche TV Sendungen/Filme werden im vollen 16:9 Format ausgestrahlt, also ohne Balken auf einem 16:9 TV. Und es gibt auch jede Menge DVDs in formatfüllendem 1,85:1 Seitenverhältnis.


    Daß Hollywood fürs Kino noch breitere Formate herausgebracht hat (Cinemascope Widescreen), z.B. mit Seitenverhältnis 2,35:1, dafür können ja die TV Hersteller nichts.


    Auf irgendein Bildformat muss man sich ja festlegen, und JEDES Format hat irgendwelche Nachteile.


    Filme mit 1,85:1 werden auf 4:3 TVs mit Balken angezeigt, auf 16:9 TVs ohne.


    Filme in 2,35:1 werden auf 4:3 TVs mit extrem dicken Balken angezeigt, auf 16:9 Tvs mit schmalen.


    TV in 4:3 wird auf einem 16:9 TV auf Wunsch unverzerrt und ohne Eirköpfe im Original 4:3 Format angezeigt.


    Ranzoomen muß man nix, man kann auf Wunsch eine 4:3 Sendung auf 16:9 formatfüllend hochzoomen, ohne daß es zu Eierköpfig wird. Dieser Kompromiss wird dadurch erreicht indem das Bild etwas größer aufgepumt wird als die Panelfläche. Das Seitenverhältnis bleibt erhalten, dafür fallen die Ränder außerhalb ders sichtbaren Bildes (Untertitel, Senderlogos). Wie gesagt nur auf Wunsch, ansonsten halt im Original 4:3 Format schauen.


    Wo ist jetzt das Problem?

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.


  • Das stimmt zwar an sich, aber ich würde trotzdem einen 16:9-Fernseher kaufen.


    zu a) Vor allem bei den Öffentlich-Rechtlichen werden vor allem Serien wie Tatort, etc. in 16:9 ausgestrahlt.


    zu b) Du hast bei Filmen aber weitaus kleinere Balken und häufig sind die Balken wirklich minimal. Es gibt einige Filme die in 16:9 (1,78:1) sind.

  • Eine Ergänzung zu Bigtowers Erklärung:


    Einige 16:9 TVs bieten ein sogenanntes Super-Zoom an, dass ein 4:3 Bild zentriert darstellung und die Seitenbereiche des 4:3 Bildes auf das 16:9 Bildschirmformat streckt.


    Vorteil: Die Bitte des Bildes ist immer unverzerrt und es fällt kaum auf, dass die Randbereiche verzerrt dargestellt werden.


    Armin


    Ich halte es ebenfalls für absolut richtig sich einen 16:9 TV zuzulegen, wenn man ohnehin ein neues Gerät kaufen möchte.


    Was aber Spielfilme angeht, ich hoffe keiner kommt auf die Idee in Zukunft nur noch 16:9 Filme zu drehen und auf Cinemascope aka 2,35:1 zu verzichten. Letzteres Format ist das eindeutig beste, auch wenn es immer noch Streifen im Bild (im TV Bild) gibt.



    REBK

    REBK

  • so dann wird es ein 16:9, jetzt werde ich mich mal auf dem TV Markt umsehen.


    Wenn der TFT nicht weit vom Röhren TV entfernt ist wirds wohl ein TFT.

    Einmal editiert, zuletzt von Zockratte ()

  • Hi
    Wo finde ich denn Tests über Geräte mit den Anforderungen?


    Oder noch besser welche Geräte sind zu empfehlen? wenn es geht nicht über 1000€


    Hier nochmal die Anforderungen:
    1280 X 768
    DVI Eingang
    16:9
    23 - 27"