Pixelfehler?

  • Zitat

    Original von Blasius
    kann mir jemand ein weiteres produkt aus dem consumerbereich nennen wo es auch fehlerklassen gibt????


    Klar: Geschirr: 1. Wahl (fehlerfrei) 2. Wahl (Fehler an nicht sichtbaren Stellen, z.B. Unterseite) 3. Wahl.


    Jedes Produkt hat Fertigungstoleranzen.
    Hast Du schonmal Deine Glühbirnen nachgemessen, ob sie wirklich 100 Watt haben?
    Ein Handy zurückgebracht, weil der Akku im Standby nur 250 statt 300 Stunden hält?

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • danke für die beispiele.


    bin zu müde um weiter darüber zu diskutieren. solange es für beide parteien entsprechende produkte gibt darf es auch beide meinungen geben.


    muss auch sagen dass ich persönlich ein tft mit einen subpixelfehler besitze. der grund wieso ich ihn damals nicht zurückgeschickt habe: angst davor noch einen schlechteren monitor zu erwischen - vielleicht mit 2 oder 3 pixelfehlern! ich finde das sehr traurig...


    Blasius

  • Zitat

    im klartext: wenn ein auto nicht immer bremst


    Es geht aber nicht um gar nicht bremsen, sondern um weniger als 100% Bremskraft... > Toleranz bzw. Mindestanforderung an Bremsen
    Siehe deinen TÜV-Bericht...


    Zitat

    kann mir jemand ein weiteres produkt aus dem consumerbereich nennen wo es auch fehlerklassen gibt


    Wie wäre es mit einem Netzteil?
    Netzteil 12Volt soll, output 11,9 Volt. Netzteil deswegen defekt?
    Man errechne sich hier bitte einmal die prozentuelle Abweichung vom soll...
    Und dann bitteschön die prozentuelle Abweichung bei TFTs und der PF-Klasse. Vielleicht wird dann klar, worüber man redet.


    Wie wäre es mit einem Röhrenbildschirm?
    Konvergenz oder Schärfe NIEMALS zu 100% korrekt. Auch defekt und untauglich ein Bild darzustellen? Woran habt ihr denn die letzten Jahre gesessen? Sicher nicht am Perfekten Bildschirm! Zweifellos richtig, oder?


    F.Bienk hat ja schon einige andere Beispiele aus dem täglichen Leben gebracht. Insbesondere das Beispiel mit dem Akku-Standby trifft den Kern.


    Bei AUSNAHMSLOS JEDEM Produktionsvorgang gibt es Toleranzen.
    Erst wenn der Toleranzwert überschritten wird, ist der Fehlerzustand erreicht.
    Ich finde es erstaunlich, nein amüsant, mit welcher Naivität bei TFTs über solch alltäglich und bei jedem Produkt vorkommende Schwellwerte diskutiert, Zündstoff produziert und nach Perfektion gerufen wird.


    Ich kann nur hoffen, dass diejenigen die hier nach Perfektion anderer verlangen, selbst so perfekt sind, wie sie es von anderen erwarten.


    Nur so am Rande:
    Die Pixelfehlerklassen werden überarbeitet.
    Es wird folgende Klassifizierungen geben:


    PF Klasse 2: So ähnlich wie jetzt.


    PF Klasse 1: Keine Pixelfehler, aber Subpixelfehler noch erlaubt.
    Zukünftiges Diskussionsthema? Oder reden wir nicht schon jetzt über Pixelfehlerfreie Geräte? Ich lese hier meist über Subpixel die zum Diskussionsthema werden. Mit anderen Worten: Die Hersteller sind bereits auf diesem Level!


    PF Klasse 0: Gar keine Pixel-oder Subpixelfehler erlaubt.
    Den Aufpreis dieser Geräte wird kaum einer freiwillig (oder wegen eines vorhandenen Subpixelfehlers) zahlen wollen. Wetten?
    Diese PF-Klasse katapultiert euch auf ein Preisniveau von vor ca. 3 Jahren.
    Und an Röhrengeräten will Lieschen in einem Jahr auch nicht mehr sitzen.
    Sofern man solche dann überhaupt noch bekommt...
    Was dann? Doch in den sauren Apfel beissen, und sich ärgern, dass man den Schritt nicht schon viel früher "gewagt" hat?


    Lasst euch aus Erfahrung eins gesagt sein.
    Über PF regt man sich unbestritten zunächst auf. Hülfä mein Geld is wech...
    Auch fällt er einem am Anfang immer auf, und man ertappt sich ihn immer zu suchen, ob er noch sichtbar ist.
    Im Laufe der nächsten Wochen fällt er dann nur noch ab und an auf, und letztendlich wird es einem zunehmend egal, man sieht das ganze aus einer völlig anderen Perspektive und vor allem deutlich nüchterner als am Anfang.
    Beim Zweitkauf geht man dann meist deutlich gelassener an dieses Thema heran.
    So ist's. Also behaltet eure Nerven. Ich will sie nicht ;)

  • das problem an pixelfehlern ist leider das sie dann auffallen wenn man sie schon längst verdrängt hat. ich arbeite an meinen monitor problemlos und bin auch damit zufrieden solange ich kein schwarzes bild z.b. von einen spiel oder einen film sehen muss. und schwups: ich werde daran erinnert das ich einen fehlerhaften monitor für knapp 500 euro gekauft habe. es handelt sich doch dabei um ein fehler da dieser sogar in einer fehlerklasse "klassifiziert" werden muss.


    die neuen pixelfehlerklassen sind ein schritt in die richtige richtung. das würd die hersteller der panels "zwingen" die herstellungstechnologien zu verbessern.


    ich habe übrgens bereits 4 tfts zuhause gehabt. die pixelfehlerquote: 50 %:
    f siemens C17-3 0 pixelfehler
    sony 17 zoll 1 pixelfehler, 2 subpixelfehler
    iiyama E431S-B 0 pixelfehler
    hyundai L90D+ 0 pixelfehler, 2 subpixelfehler (einer komischerweise sehr klein und rot - auch aus nähster entfernung kaum sichtbar, der andere leuchtet richtig blau/lila).


    natürlich alle tfts der pixelfehlerklasse 2. finde ich persönlich einen schlechten schnitt.


    Blasius

  • Zitat

    das würd die hersteller der panels "zwingen" die herstellungstechnologien zu verbessern.


    Wer soll das bezahlen?
    Diejenigen die wegen Pixelfehlern endlos umtauschen oder gar nicht erst kaufen?
    Wir sprechen hier von einer technischen Errungenschaft die stetig und in einer bisher nicht dagewesenen Geschwindigkeit weiterentwickelt und verbessert wird. Man erinnere sich an die ersten Jahre der Fernseher...
    Wenn die Kunden sich damals beim Fernseher auch so verhalten hätten, würden wir wahrscheinlich alle noch an sw Fernseher sitzen, denn es wäre nie zur Entwicklung des Farbfernsehers gekommen, weil die Mittel gefehlt hätten. Aber so ist das heute: Nur halbschwanger ein Kind als Erwachsenen zur Welt bringen.
    Habt ihr alle verlernt dass ein Schritt nach dem anderen kommt?
    Lieber mürrisch und unaufgeschlossen Neuem entgegen treten, statt begeistert und euphorisch? Viele Vorteile wegen weniger Nachteile nicht nutzen?


    Abgesehen davon:
    Die muss keiner zwingen. Das tun die schon von selbst nach den gegebenen technischen und finanziellen Möglichkeiten. In diesem Punkt überschätzt manch einer die Macht der Kundschaft.
    Was technisch nicht geht, geht momentan eben nicht. Oder glaubst du die Hersteller würden nicht freudig jubelnd bekannt geben, wenn es ihnen gelungen wäre die (Massen-) Produktion auf ein solches Level zu heben, dass selbst Subpixelfehler ausgeschlossen werden könnten?


    TFTs sind nicht am Ende ihrer Entwicklung, sondern am Anfang.
    So ist das nunmal. Wir alle sind Teil dieses Fortschritts. Davor verschließen kann man sich nicht. Auch wenns dem einen oder anderen momentan nicht passt. Du kannst nur bestimmen, AB WANN du Teil dieser Entwicklung wirst.


  • Schlechter Schnitt?!? ?(
    Hast Du Dir die PFK II schonmal angeschaut?
    Wenn Du Dir die Fehler der vier genannten TFTs in einem einzigen TFT vereint vorstellen würdest, hättest Du immer noch erst die Hälfte der nach PFK II zulässigen Fehler - und somit noch lange keinen Garantiefall!


    @TFTShop:
    Du bringst es absolut auf den Punkt. Aber offenbar ist einfach nicht vermittelbar, was Fertigungstoleranzen sind.


    Im übrigen würde ich mich nicht so an dem Wort "Fehler" aufhängen.
    Nach Deiner Logik hättest Du in der Schule für einen einzelnen Kommafehler auch gleich ein "ungenügend" kassieren müssen.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Hallo Leute,


    ich kann mich auch nur tftshop und F.Bienk (wiedermal ;)) anschließen.


    Ich finde besonders das Beispiel mit den Röhrenmonitoren (von tftshop) einleuchtend und möchte es mal mit den 500,- Euro von Blasius in Verbindung bringen:


    Einen 17 Zoll Röhrenmonitor, den man vor 10 Jahren für ca. 1000,- Mark gekauft hat würde man heute von der Geometrie und Schärfe her im Vergleich zu aktuellen 17 Zoll TFT´s ab ca. 200,- Euro (~400,- Mark) als mangelhaft bezeichnen.
    Heute sind TFT´s mit 19 Zoll perfekt (!) in diesen beiden Disziplinen und das schon ab ca. 270,- Euro (~540,- Mark) - das stellt für mich einen riesen Fortschritt dar - dafür nehme ich auch gerne ein paar Pixelfehler in Kauf, die mir ohnehin nur in unnatürlicher Nähe zum Monitor aufgefallen sind (ich hatte da eher Probleme mit der Ausleuchtung - aber das ist ein anderes Thema).


    Ich kann nur nochmal betonen: Wenn man mit Pixelfehlern überhaupt nicht leben kann, dann sollte man keinen TFT der Klasse 2 kaufen.
    (Edit: Mir fällt gerade noch ein Vergleich ein: Wenn ich 1. Klasse fliegen will muß ich auch 1. Klasse buchen und kann nicht darauf hoffen, daß mich die freundliche Stewardess in die 1. Klasse lässt, weil noch ein Platz frei ist. Der Stewardess könnte ich, wenn ich 2. Klasse gebucht habe auch nicht sagen: ´Mein Vater ist doch letztens auch von der 2. in die 1. Klasse upgegradet worden, ich habe ein Recht darauf´, denn bezahlt habe ich ja nur die 2. Klasse.)


    Daß die Klassen "die veralteten, unzureichenden produktionsverfahren der Hersteller verschleiern" sollen wäre auch nicht sinnvoll.
    Der Hersteller, der als erstes ein besseres Verfahren entwickelt macht damit den meisten Profit, weil er dann billiger produzieren und teurer verkaufen kann - und der Kunde bekommt trotzdem noch einen Fehlerfreien TFT, der auch noch billiger ist als die Konkurrenzprodukte.


    Grüße
    Alex


    PS: Möchte noch Werbung für (m)eine Umfrage machen: FAG vs. Pixelfehler :D

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

    2 Mal editiert, zuletzt von DaAlex ()

  • Hallo


    Das ist mir auch klar aber wir reden hier nicht über 540 DMARK sonder über 530 € = 1060 DMARK


    ich wäre ja auch mit einem kleinen aufpreis einverstanden !


    Im klartext heisst das eigendlich nur das jeder 2te TFT ein Pixelfehler hat ? oder sogar jeder 1,5te ???


    MFG

  • Zitat

    Im klartext heisst das eigendlich nur das jeder 2te TFT ein Pixelfehler hat ? oder sogar jeder 1,5te ???


    Du musst zwischen PF und Sub PF unterscheiden.
    Worüber sich hier meist schon aufgeregt wird sind SUB Pixelfehler.
    Also 1/3 Pixel!
    Kunden unterscheiden oft nicht zwischen diesen Beiden.
    In Zahlen: Man erwägt einen Umtausch bei einer Fehlerquote von 1:3,93 Millionen bei 17-19 Zöllern, oder gar 1: 5,76 Mio. bei 20 und 21 Zöllern...

    Geräte mit richtigen Pixelfehlern habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen...
    Faktisch fertigen die Hersteller also bereits nach der kommenden Pixelfehlerklasse 1!


    Zitat

    ich wäre ja auch mit einem kleinen aufpreis einverstanden !


    Auch wieder so'n Kaugummisatz... ;)
    Mit einem kleinen Aufpreis ist völlige PF Freiheit über 3 Garantiejahre wohl kaum abzudecken. Was ist ein kleiner Aufpreis? 30,- Euro? Damit wirst du nicht hinkommen...
    Rechne für die Pixelfehlerklasse 0 lieber mal ca. 50-100% Aufschlag.
    Hierbei wird dann wohl klarer, worum es den Herstellern geht.
    Was nützen einem Pixelfehlerklasse 0 Geräte, wenn sie keiner kaufen möchte oder kann?

  • Zitat

    Original von DaAlex
    ich kann mich auch nur tftshop und F.Bienk (wiedermal ;)) anschließen.


    Das wird ja langsam zur Gewohnheit... bist Du immer so anhänglich? ;)


    Das Beispiel mit dem Flugzeug ist sehr gut.


    Der Punkt ist einfach, dass sich Hersteller mit Toleranzwerten qualitativ nach unten ab, während die Produkte mehrheitlich von wesentlich höherer Qualität sind.
    Aber einfordern kann man das eben nicht, und v.a. eben nicht beim Händler, bzw. zu dessen Lasten.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von Lieschen1983
    Das ist mir auch klar aber wir reden hier nicht über 540 DMARK sonder über 530 € = 1060 DMARK


    Tja, mit den restlichen 260,- Euro zahlst Du die Features, die Du haben willst (Spieletauglichkeit, Farbechtheit, Ergonomie...) das teuerste ´Feature´ wäre dann noch die Pixelfehlerfreiheit. Die Entwicklung besserer Produktionsverfahren kostet halt auch Geld.


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de