Ich habe ja schon in meinem Testbericht zum NEC LCD1880SX geschrieben, daß ich einen hellen Fleck am linken Bildschirmrand habe.
Man sieht es erst, wenn der Monitor einige Zeit warmgelaufen ist.
Ich habe jetzt mal ein Foto davon gemacht, siehe HIER.
Außerdem habe ich eine Email an den NEC Support geschickt mit dem Link auf das Bild.
Bin mal gespannt, was NEC dazu sagt.
Was meint ihr dazu? Würdet ihr das reklamieren?
-
-
-
Also ich muss sagen, ich muss mcih schon sehr anstrengen ihn auf dem Bild zu erkennen! Ich denke Du meinst diesen "Streifen" am linken Rand, wo man denkt es ist seitlich nicht richtig "abgedichtet".
Das kann sicher gravierender sein wenn man davor sitzt, aber ich denke kaum dass da NEC was machen wird. Aber probieren würde ich das sicher auch mal (bin bei sowas schon pingelig), da man bei so einem Preis ja schon einen gewissen Gegenwert erwartet!
-
-
Genau so eine Stelle hab ich an meinem 181T auch. Hat dieselbe Größe und Form, ist jedoch an der rechten Seite. Auch bei mir muss der Monitor erst warmlaufen, damit man es "optimal" sieht. Allerdings sieht man es bei mir bei völlig schwarzem Bild kaum. Am stärksten sieht man es bei einem bestimmten Grauton und bei den Blautönen dieses Forums...
-
Zitat
Original von tftjoe
Was meint ihr dazu? Würdet ihr das reklamieren?Typisches Problem für schlecht eingebaute Hintergrundbeleuchtung. Ich fürchte, die werden bei NEC sagen, dass es innerhalb der Toleranzen ist. Leider sind gut ausgeleuchtete LCDs wohl immer noch genauso selten wie welche ohne Pixelfehler.
Es wird Dich nicht trösten aber bei meinem Gerät gibt es keinen hellen Fleck. Letztendlich nur der Beweis dass die Serienfertigung gewissen Qualitätsschwankungen unterliegt. -
Mein 1880SX hat auch einen hellen Fleck an der rechten Seite, etwas weiter unten als bei Dir. Mich stört eigentlich der Pixelfehler den ich hab viel mehr als der helle Fleck, werde ihn aber beim Händler austauschen lassen (der ist sehr kulant;-).
-
Sowohl mein Samsung 191T als auch mein Belinea 10 15 70 habe je einen solchen "Fleck". Sie fallen mit schwarzem Hintergrund (z.B. beim Booten) auf, sind im Normalbetrieb jedoch absolut nicht zu erkennen.:) Wahrscheinlich sind sie bei mir doch schwächer.
Im Gegensatz zu tftjoe's NEC gibt es bei mir auch keine Veränderung nach dem Warmlaufen. Die Flecken sind immer gleich gut bzw. schlecht zu erkennen!
-
Den hellen Fleck kann man auf Deinen Bildern sehen. Es ist zwar ein bißchen schwach, aber es handelt sich um ein typisches Problem der Hintergrundbelechtung bei TFT-Flachbildschirmen mit schmalen Rahmen.
Hier kommt es besonders darauf an, bei der Herstellung den Rand vom Licht der Hintergrundbeleuchtung abzudichten, was bei schmalrandigen Bildschirmen deutlich schwerer ist als bei breitbandigen.
Der Effekt, daß der Fleck mit zunehmender Betriebsdauer sichtbar wird, liegt ganz einfach daran, daß die für die Hintergrundbelechtung zuständigen Kaltkathodenröhren (CCF-Lampen) eine temperaturabhängige Leuchstärke haben. Somit wird die Leuchtstärke in den ersten Minuten nach dem PowerOn noch zunehmen. Irgendwann ist dann der Fleck sichtbar.
-
Zitat
Original von Weideblitz
Hier kommt es besonders darauf an, bei der Herstellung den Rand vom Licht der Hintergrundbeleuchtung abzudichten, was bei schmalrandigen Bildschirmen deutlich schwere ist als bei breitbandigen.Warum soll das schwerer sein? Hast Du einen Link wo man Hinweise zu dem Thema erhält? Wenn ich Beiträge zum Thema ungleichmäßige Helligkeitsverteilung sehe, kann ich nicht erkennen, dass sowas bei Geräten mit breiterem Rahmen seltener auftritt.
-
Zitat
Original von Jetson
Warum soll das schwerer sein? Hast Du einen Link wo man Hinweise zu dem Thema erhält? Wenn ich Beiträge zum Thema ungleichmäßige Helligkeitsverteilung sehe, kann ich nicht erkennen, dass sowas bei Geräten mit breiterem Rahmen seltener auftritt.Ganz einfach:
Abdichten kostet Material, Material braucht Platz und Platz ist keiner da. Wenn man auf zusätzlichen Materialeinsatz verzichten will, muß man deutlich präziser fertigen - und das haben die Hersteller nicht im Griff oder wollen es aus Kostengründen nicht im Griff haben.Links habe ich hierzu auch keine, allerdings finde ich schon, das aus den User-berichten eine solche Tendenz ersichtlich ist.
Die stärkere mangelnde Helligkeitsverteilung bei schmalrandigen TFT- Bildschirmen ist auch schon irgendwo besprochen worden, da allerdings im Zusammenhang mit der Problematik der Halterung des Panels. Da bei schmalem Rand hier weniger und auch nur kleinere Halterungen möglich sind, wird mit höherem Krafteinsatz gearbeitet, was zu Einwirkungen auf das Panel und damit zu Farbverfälschungen führen kann, nicht muß.
Hierzu hat TFTshop.net schon konkret aus seinem Erfahrungsschatz berichtet (entsprechendes Posting finde ich leider nicht mehr).Ich kann mir gut vorstellen, daß das miteinander zusammenhängt.
-
-
Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, daß es einen Zusammenhang zwischen Helligkeitsverteilung und Rahmenbreite gibt. Das NEC-Panel ist ja eine Komponente, die auch in anderen Modellen verbaut wird, z.B. im Sony X82 oder im Ilyama 4637. Der Sony hat ja ein relativ großen Rahmen, aber da die "Abdichtung" eine Eigenschaft des Panels ist, kann er sich in diesem Punkt nicht vom NEC unterscheiden.
-
Zitat
Original von Weideblitz
Da bei schmalem Rand hier weniger und auch nur kleinere Halterungen möglich sind, wird mit höherem Krafteinsatz gearbeitet, was zu Einwirkungen auf das Panel und damit zu Farbverfälschungen führen kann, nicht muß.Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man z.B. beim 1880SX durch die Lüftungsschlitze schielt, erkennt man, dass das Panel zusammen mit der Hintergrundbeleuchtung (und wahrscheinlich auch der gesamten Elektronik) in einem eigenen Metallgehäuse eingebaut ist. Das Kunststoffgehäuse ist nur die Verpackung und übt keine Kräfte aus.
-
Zitat
Original von Jetson
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man z.B. beim 1880SX durch die Lüftungsschlitze schielt, erkennt man, dass das Panel zusammen mit der Hintergrundbeleuchtung (und wahrscheinlich auch der gesamten Elektronik) in einem eigenen Metallgehäuse eingebaut ist. Das Kunststoffgehäuse ist nur die Verpackung und übt keine Kräfte aus.Das Panel (inkl. Backlight und Rahmen=>Abschirmung) müssen im Gehäuse fixiert werden, sonst sitzt alles schief.
Trotz langem Suchen finde ich das Posting nicht mehr. Aber Deine These stimmt nicht. -
Zitat
Original von Weideblitz
Das Panel (inkl. Backlight und Rahmen=>Abschirmung) müssen im Gehäuse fixiert werden, sonst sitzt alles schief.Das Innenleben ist mit vier Schrauben (von Aussen zugänglich) an der Rückwand des Gehäuses befestigt und wird dadurch auch fixiert. M.E. würde es auch keinen Sinn machen die Ausrichtung der CCFLs erst beim Einbau in das Plastikgehäuse vorzunehmen. Da erscheint es mir sinnvoller Panel und CCFLs in dem Metallrahmen zu fixieren und das Ganze komplett in das Gehäuse zu setzen. Mich würden mal generell Fotos aus der LCD-Produktion/Montage interessieren. Ob es da wohl irgendwelches Material im Web gibt?
-
Zitat
Original von Jetson
Das Innenleben ist mit vier Schrauben (von Aussen zugänglich) an der Rückwand des Gehäuses befestigt und wird dadurch auch fixiert.Ist mit diesen vier Schräubchen auch das ganze Gehäuse verschraubt oder gesteckt?
ZitatM.E. würde es auch keinen Sinn machen die Ausrichtung der CCFLs erst beim Einbau in das Plastikgehäuse vorzunehmen. Da erscheint es mir sinnvoller Panel und CCFLs in dem Metallrahmen zu fixieren und das Ganze komplett in das Gehäuse zu setzen.
Sehe ich auch so und wird meines Wissens auch so gehandhabt.
-
Zitat
Original von Weideblitz
Ist mit diesen vier Schräubchen auch das ganze Gehäuse verschraubt oder gesteckt?Ich würde sagen der vordere Rahmen (der silberne) ist nur gesteckt wie der Deckel auf einen Kasten. Wenn man den abmachen würde und die vier Schrauben an der Rückseite löst müßte einem eigentlich alles nach vorne entgegenfallen.
-
Leider hat NEC meine Mail vom 27.12. bis heute nicht beantwortet.
Toller Service!
Ich werde also mein Anliegen nochmal wiederholen müssen... -
15 Minuten nach der 2.Mail kam der Anruf von NEC.
Das Gerät wird inerhalb der ersten zwei Wochen nach Kauf ausgetauscht, ansonsten repariert. Jetzt muß ich die Rechnung mit dem Kaufdatum nach NEC faxen. -
Also die helle Stelle bei meinem Samsung 191T am linken Rand scheint sich noch ein wenig verstärkt zu haben. Das stört besonders, wenn man sich DVDs im Letterbox-Format anschaut. Deshalb habe ich heute beim Samsung-Support angerufen und denen mein Problem ausführlich geschildert. Die Dame am anderen Ende der Leitung war jedenfalls sehr höflich und hilfsbereit. Morgen kommt dann der TNT-Mensch um den Monitor abzuholen. Jetzt bin ich mal auf den Support von Samsung gespannt. Hoffentlich können die das Problem in den Griff kriegen und das Gerät reparieren. Sonst bin ich mit dem Gerät seeehhhhrrrr zufrieden (keine Pixelfehler
). Ich verstehe es halt nur nicht, daß die Hersteller es nicht schaffen, sogar bei so teuren und hochwertigen Modellen wie dem Samsung 191T oder dem Nec 1880SX das Panel so abzudichten, damit kein Licht der Kaltstofflampen nach aussen dringen kann. Wie gesagt, sonst sind das absolut empfehlenswerte Modelle.
In diesem Sinne
Symbian