Ist ein TFT für mich überhaupt sinnvoll? Wieviel muss ich ausgeben?

  • Hallo,


    eigentlich hatte ich mir den Viewsonic 20 Zoll TFT ins Auge gefasst. Da ich bei näherem Lesen auf prad.de allerdings festgestellt habe, dass hier einige User scheinbar nicht so angetan sind von diesem Monitor, auch wenn er selbst bei Prad gut getestet wurde, bin ich eigentlich nicht so ganz überzeugt, da ihn auch nicht wenige wieder zurückgegeben haben. Pixelfehler scheinen die Viewsonics standardmässig zu haben, was bei anderen Herstellern wohl eher Ausnahmen sind, scheint hier bei Viewsonic fast normal zu sein. Wenn ich über 800 Euro ausgebe, hab ich darauf eigentlich wenig Lust.


    Derzeit habe ich 2 Monitore, da ich hauptsächlich im DTP Bereich arbeite. DIe TFT Idee kam auf, als ich meinen Schreibtisch effizienter nutzen wollte. Ich habe einen 22 Zoll Lacie CRT Monitor der mit seiner Trinitron Röhre wirklich absolut besticht, aber er ist und bleibt halt extrem groß. Dann noch einen 21" von Fujutsu, der ebenfalls superscharf bis in die Ecken ist.


    Naja, wenn ich Platz gewinnen will, will ich nicht unbedingt gleichzeitigit an Qualität verlieren. Das heisst, es muss ein 20" TFT her, 21 Zoll ist mir absolut zu teuer, wobei ich mich auch bei 20er Preisen schon schwer tue.


    Ich habe keine Lust, auf Nachname zu kaufen, da ich mit solchen Preisdimensionen nicht an der Haustür handle, daher kommen eigentlich nur Conrad.de Amazon.de oder Reichelt.de in Frage, wobei Conrad keine gescheite Auswahl hat, was das angeht.


    Damit bin ich von vornerhein auf sehr eingeschränkte Auswahl begrenzt. Hier in der NÄhe gibts nur Vobis, Saturn vor Ort und die sind beide in Sachen Auswahl überteuert und gering im Sortiment.


    Ok....soweit sogut.


    Die Frage ist, ob ich mir überhaupt einen TFT zulegen sollte, oder einfach nur einen geschmälerten neuen CRT; dann wäre ich auf diesem Forum sicher falsch :) Aber wäre dennoch einen Schritt weiter.



    Der Viewsonic ist mir also wieder unsymphatischer geworden durch die doch recht vielen negativen Eindrücke bezüglich Streifen etc. auf der Oberfläche. Tja, was tun? Die einzigen gescheiten Hersteller wären wohl noch EIZO, die sich im DTP Bereich sicher bewegen, doch die Preise dort sind absolut ungerechtfertigt. Sprich ... ein 19 Zöller kostet 450 Euro, ein 20er kostet 1500 Euro - ein Zoll kostet also soviel wie 3 x 19 Zoll Monitore. Nein ... nicht mein Budget.



    Vielleicht kann irgendjemand mal in meinen Gedankengang eingreifen und meine Entscheidung beeinflussen, egal auf welchem Wege, bin derzeit für alles offen.

  • Hallo!


    Also ich bin da voll deiner Meinung. Der Sprung von 19" auf 20" ist viel zu teuer.
    Ich werde demnächst meinen 19" TFT bekommen, aber wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht zum TFT greifen.
    Ich würde mir aber an deiner Stelle überlegen, ob ich nicht noch etwa ein bis zwei Jahre warte. Du schreibst, dass deine CRT noch Top-Geräte sind. D.h. für mich, dass du noch zufrieden damit bist.
    Wenn man mal die Preise der 19"er vor einem Jahr betrachtet, dann war der Unterscheid zwischen 17" und 19" der gleiche wie heute von 19“ und 20“.
    Heute kann man gut zum 19er greifen. Lass dir das mal durch den Kopf gehen!
    Jedoch würde ich keinen neuen CRT kaufen, außer meiner ist defekt!

  • Hallo, du hast wohl Recht.
    Um einen wirklich großen TFT zu kaufen, ist mein Budget zu klein. Das einzige - wirklich einzige Argument, das dafür spricht, ist der Platz auf dem Schreibtisch, der zunimmt, bzw. für mich und meine Augen wäre der Abstand zum Bildschirm grösser und wohl auch gesünder. Aber ... der Preis ist und bleibt kein Pappenstiel.


    Werde heute oder morgen mal in den Saturn fahren und mir ein Bild (werde dort nichts kaufen, es sei denn, die haben ein Top Angebot) von den Teilen an sich machen, da ich zugegebenermaßen auf dem Stand der ersten Generation von 15 Zoll TFTs bin, wo man, wenn man mit einem Kollegen vor dem Teil gehockt hat, schon nichts mehr gesehen hat, wenn man nicht wirklich schnurgerade davor saß.


    Der Nachteil ist eben bei einem Laien wie mir, dass er nicht weiss, worauf er beim Kauf achten muss, wonach er das Teil auch nach dem Onlinekauf durchchecken muss, bevor es eventuell zurückschickt. Da sehe ich derzeit enorme Probleme, am Ende bin ich so begeistert, da ich keine Ahnung von TFTs habe, dass ich das Teil nicht zurückgebe und dann lese ich irgendwo irgendwann dies und jenes (auf Prad kann man schon eine Menge aus den Erfahrungsberichten erlesen) und ärgere mich, weil ich z.B. von Viewsonic das Teil behalten hab, das nervige Streifen, die produktionsbedingt sind, auf dem Schirm hat und die nächste Generation hier vielleicht schon viel besser sein wird.


    Naja, pro und contra, so wie das halt immer so ist. Vielleicht fällt mir auch noch eine ganz andere Lösung ein, wie ich die Sache Löse :)

  • Ein anderer Betrachtungswinkel, der einiges Klären dürfte:


    Der Unterschied zwischen 19 und 20 Zoll sind nicht nur das eine Zoll, sondern vielmehr 50% !!! mehr Bildpunkte.
    Entsprechend höher ist der Ausschuss, ergo auch die Preise.


    Zitat

    Pixelfehler scheinen die Viewsonics standardmässig zu haben, was bei anderen Herstellern wohl eher Ausnahmen sind, scheint hier bei Viewsonic fast normal zu sein.


    Schlichtweg falsch!!!
    Viewsonic kocht ebenso mit Wasser, wie andere auch.
    Bei allen 20 Zöllern die auf ein IPS Panel basieren, ist der Ursprungshersteller des Panels ein uns derselbe...
    Weiterhin geht Viewsonic sogar in den Garantieleistungen über die übliche Pixelfehlerklasse 2 hinaus, wie man hier nachlesen kann:


    ...weil sie permanent "Ramsch" verbauen? ;)


    Zuletzt bleibt noch das hier sog. "REBK'sche Problem", dass aber im laufe der Zeit wohl kaum noch der Rede wert sein dürfte (und meiner Meinung nach auch nie wirklich war). Ich möchte hierüber aber nicht erneut eine Diskussion lostreten, da man aus der Vergangenheit sieht, dass dies einfach nichts bringt. Der eine sieht sie, der andere bildet sich ein sie zu sehen, und zuletzt gibt es auch Kunden die sie gar nicht wahrnehmen.
    Tatsache ist, dass dies nicht nur auf Viewsonic zutrifft, sondern auf alle 20 Zöller, die auf das IPS Panel fußen.


    Auch darf man bei der nüchternen Betrachtung nicht vergessen, dass die Vielzahl der zufriedenen Nutzer sich nicht weiter zu ihrem Produkt äußern.

  • Also wenn du sicher sein willst, dass du mit mehreren an dem Display sitzen möchtest, dann würde ich dir raten, auf jeden Fall auf einen großen Betrachtungswinckel zu achten (>170°).


    Solltest du ein Display kaufen, dass dir gefällt und du es behälst, dann solltest du dir nicht reinreden lassen, denn du bist ja zufrieden!
    Wenn du jedoch unzufrieden bist dann gib das Teil gleich zurück!


    Du könntest den Viewsonic ja mal bestellen und wenn er dir nicht zusagt dann einfach zurücksticken (bei online Kauf 14Tage rückgaberecht!)


    Wegen dem Platz, also dafür würde ich keine 800 Euro ausgeben!
    Aber das ist meine Mienung!

  • Zitat

    Original von maximiliott
    Um einen wirklich großen TFT zu kaufen, ist mein Budget zu klein. Das einzige - wirklich einzige Argument, das dafür spricht, ist der Platz auf dem Schreibtisch, der zunimmt, bzw. für mich und meine Augen wäre der Abstand zum Bildschirm grösser und wohl auch gesünder. Aber ... der Preis ist und bleibt kein Pappenstiel.


    Ein TFT ist generell Augenschonender als ein CRT, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.


    Ich hatte bis vor ca. 1 Jahren noch einen 21" Eizo CRT (habe aber diese schon seit ca. 2 Jahren nur noch wenige genutzt) und der hat eine wirklich gute Bildqualität usw. aber nach mehrere Stunden arbeiten bekam ich rote Augen, meine Augen brannten auch mal stark mal weniger stark.


    Seit ich an TFTs arbeite, habe ich selbst bei 10 und mehr Stunden am Stück keine Probleme mehr mit meinen Augen (Augen kann man sich nicht einfach neu kaufen).


    Subpixel-/Pixelfehler gibt es bei allen Hersteller, für die meisten Display gilt Pixelfehlerklasse 2. Ich habe dazu zwar keine genauen Zahlen, aber ich würde sagen das bei der Produktion wenn es hochkommt vielleicht 1/3 der Panels Fehlerfrei sind und damit sind diese Panels noch nicht in Displays verbaut und beim Kunden, da können auch wieder Fahler auftreten. Die Panels die nach der Produktion nicht der Pixelfehlerklasse 2 genügen, werden in den meisten Fällen vom Hersteller aussortiert, die Restlichen gehen an die Displayhersteller.


    Wollte ein Hersteller nur Pixelfehlerfrei Displays verkaufen, müssten die Geräte ein vielfache vom Preis kosten was diese zur Zeit kosten, solche Displays die der Pixelfehlerklasse 1 genügen gibt es, diese Panels/Displays werden handverlesen und sind für Medizin, Forschung usw. wo man zum Teil solche Geräte braucht und diese kosten dann aber auch entsprechende.


    Solange ein Pixel-/Sub-Pixelfehler nicht stört, weil diese z.B. am Rand liegt und/oder nur bei bestimmen Farben erkennbar ist, also der Fehler nicht oder nur kaum auffällt und somit nicht ins Gewicht fällt, kann man damit gut leben (z.B. mein 2180UX hat auch einen Sub-Pixelfehler am Rand und obwohl ich weiß wo dieser liegt, muss ich wirklich ganz nahe ans Panel und am besten eine rote Farbfläche anzeigen lassen damit ich den Sub-Pixelfehler sehe, ansonst kann ich den nicht wahrnehmen).