G2G rise/fall - was ist der Unterschied?

  • Hi
    Kann mir jemand sagen was der unterschied zwischen den angaben bei den Reaktionszeiten ist?


    als beispiel:
    rise/fall (also von dunkel auf hell und von hell auf dunkel) hier wird der fp937s+ mit Reaktionszeit 8 (6+2)ms angegeben.


    grey to grey - hier wird der fp91e mit 8 ms angegeben - daneben steht aber 25 ms ---> Reaktionszeit 25 ms (8ms G2G)


    Was sollen diese angaben? - ich hab versucht mich schlau zu machen, aber leider nichts gefunden.


    auch sollen die Reaktionszeiten immer nur weiß und schwarz beinhalten also das farben dann mit 25 ms oder sowas schalten.


    Und ja ich hab im lexikon schon nachgeschaut und auch im forum danach gesucht - aber es schein niemand etwas darüber zu wissen.


    Ich such einfach einen tft der zum spielen gut geeignet ist und bin bereit dafür auch etwas auszugeben - selbst wenns der sony hx94pb sein sollte.
    der übrigens mit Bildaufbauzeit (rise + fall): 12 ms schaltet.


    jetzt sind das herstellerangaben - naja was bleibt einem anderes übrig als sich darauf zu verlassen. Aber trotzdem will ich mich nicht nappen lassen und einfach den unterschied zwischen g2g und rise fall wissen.


    Arnulf

  • Hallo


    Den genauen Unterschied kann ich dir nicht erklären.


    Allerdings kann du eigentlich jeden TFT mit TN-Panel kaufen. TN-Panel sind die schnellsten Panel und daher am besten für schnelle Anwendungen, wie z.B. schnelle Spiele geeignet. Der Blickwinkel ist allerdings vertikal nicht so gut wie bei anderen Techniken.


    Den besten Kompromiss stellen IPS Panel dar, sie sind schnell und haben einen gutem Blickwinkel.


    VA Panel sind die langsamsten.
    Eine Ausnahme stellen hier die Geräte mit Overdrive Technik dar (z.B. Eizo 778 ). Diese können sich mit IPS Panel messen, was die Geschwindigkeit angeht. Vorteile der VA Panel sind der beste Blickwinkel unter den Panel Techniken und sehr gute Farben.

    Viele Grüße
    Randy

  • Ja danke mal.


    Im prinzip stimmts wohl es macht nicht so viel unterschied.
    Ich hatte nur hald ne gelegenheit und wollte einfach das besste haben was zu bekommen ist.


    naja wenn jemand rausbekommt was der unterschied ist :) dann werden wir es wohl alle erfahren..


    Arnulf

  • Die Angabe GTG bzw G2G 8ms bedeutet, daß die Response-Time eines Pixels für alle Grauwerte niemals größer als 8ms ist. Die Response-Time ist also unabhängig vom Start und Endwert der Pixel-Ansteuerung


    Dazu muß man wissen, das die Response-Time bei LCD Displays vom Grauwert abhängt (nicht von der Farbe!).
    Jedes Pixel wird mit einer bestimmten Spannung angesteuert, die bewirkt, das sich die Lichtdurchlässigkeit ändert. Die Geschwindigkeit mit der das erfolgt, hängt vom Spannungshub ab, akso von der Differenz zwischen Anfangs- ud Endwert. Je höher dieser Spannungshub ist, desto schneller kann ein Pixel seine Durchlässigkeit ändern. Der größte Spannungshub tritt beim Umschalten von scharz nach weiss (bzw umgekehrt) auf.
    Dieser Wert wird überlicherweise angegeben und als "response time" bezeichnet. Es ist *immer* der Wert für die schwarz/weiss Umschaltung.


    Nun hat sich inzwischen eine neue Treibertechnologie etabliert, die man als Overdrive bezeichnet. Sie ermöglicht, daß die Pixel immer mit dem maximalen Spannungshub angesteuert werden könen. Das Resultat ist eine Response-Time, die unabhäng vom Grauwert ist. Die Pixel werden immer maximal beschleunigt. Die resultierende Response-Time wird daher mit dem Zusatz GTG versehen.


    Verwirrrend ist nun in der Tat die Resonse-Time-Angabe von Benq für den FP91e: 25ms (8ms GTG).
    Das "Geheimnis" dieser widersprüchlichen Angabe ist aber schnell entschlüsselt:
    Den FP91E kann man als Benutzer mit und ohne Overdrive betreiben. IM OSD gibt es dazu ein entsprechndes Menü. Ist Overdrive Ausgeschaltet hat man ein Display mit ganz normaler Ansteuerung. Dafür wird eine Response-Time von 25ms angegeben. Die gilt dann aber nur für schwarz weiss. Diese Zeit verlängert sich bei Grauübergängen und beträgt bis zu 80ms von schwarz nach dunkelgrau.


    Mit Overdrive hat dieser Monitor immer maximal 8ms.


    Das Verhalten dieses Monitor mit und ohne Overdrive kann man sich hier ansehen:



    Das man das Overdrive ein und ausschalten kann, kann man im Benutzehandbuch nachlesen. Das Handbuch gibts hier:



    Stellt sich abschließend die Frage, warum man das Overdrive abschalten kann, denn es sollte ja stets die bessere Resonse-Time liefern.
    Hier kann ich leider nur spekulieren, ich kann mir vorstellen, daß das Overdrive zusätzliche Artefakte produziert.
    Die Tests die ich bisher (in chinesisch) gesehen habe, sagen dazu leider nichts.

  • Die 8 ms grey to grey beziehen sich nur auf eine Flanke, während die response time nach alter Definition beide Flanken betrifft. Um beide zu vergleichen, muss man die 8 ms verdoppeln, so dass der Vorteil von Overdrive etwas relativiert wird (16 ms zu 25 ms).

  • dann kann man dem fp91e also 16 ms nach alter deffinition zuweisen?


    warum behauptet dann der benq vertreter, daß der neue fp91e schneller schalten soll als der fp937s+?


    Der fp91e hat ja 2 vorteile -
    1. das gehäuse ist nicht ganz so billig wie das von fp937s+
    2. man kann viel mehr einstellen (4 betriebs modi usw.).


    trotzdem soll der fp91e ja farbverläufe schlecht anzeigen und seltsame schlieren bilden bei braun/rot tönen <--- aus diesem forum herausgelesen.
    BenQ FP91E + FP937s+ (Prad.de User)


    Wie blexxun aber gesagt hat, tritt der größte spannungsschub bei schwarz - weiß umschaltung auf.


    Das bedeutet dann auch daß er bei schwarz/weiß am schnellsten schaltet und im fall von grau/grau hald langsamer - vielleicht ist deshalb gemeint der fp91e ist schneller - weil er grau/grau schneller schaltet als der fp937s+.


    grau / grau ist ja auch eigentlich wichtiger weil man schwarz/weiß bei bildern hald seltener hat... <---- alles graue theorie!


    Das mit dem overdrive ist mal ein guter anhaltspunkt - jetzt verstehe ich wenigstens 25(8) gtg :)


    trotzdem weiß ich nicht was ich von den angaben des benq vertreters halten soll.......
    Naja hoffe ich komm noch dahinter :)


    Arnulf

  • Man muss mal abwarten, was die anderen Hersteller noch auf den Markt bringen, der Eizo 778 ist laut den Berichten hier top, ist aber zu teuer, der BenQ FP91E ist preislich attraktiv, kommt hier aber nicht so gut weg. Da kommen bestimmt noch viele weitere Monitore mit Overdrive, diese lassen sich ja mit den 8 ms nach neuer Definition super vermarkten und dann fallen auch die Preise.