TFT wegen Pixelfehler zurückgeben?

  • Zitat

    Originally posted by Randy
    Der Karton wurde bereits geöffnet und stellt somit für viele bereits einen Grund dar auf eine Wertminderung zu bestehen.
    Ich möchte kein Händler sein.


    Den Umstand des geöffneten Kartons würde ich als Händler umgehen, indem ich mir vom Hersteller einen neuen Karton liefern lasse(wahrscheinlich kostenlos, denn so werden die Geräte trotzdem verkauft) und diesen mit einem neuen sauberen Klebeband wieder schließe. Und ich glaube kaum, daß man dies sieht. Außerdem ist dies sicherlich schon bei einigen die Praxis.


    Ich habe mir nun auch einen LG L1730B gekauft, welcher 2 Subpixelfehler aufweist. Da ich mir über die Möglichkeit im Vorfeld bewusst war, daß dies passieren könnte, muss ich damit leben. Zumal diese nur auf schwarzen Hintergrund und beim DVD gucken zu sehen sind, stören sie mich nicht. Und mal ehrlich, wer hat eigentlich schon Spass daran, auf seinem "kleinen" TFT eine DVD zu schauen. Dafür nimmt man die Heimkinoanlage. ;)

  • Einie Hersteller erwägen ja wohl, eine neue Klasse einzuführen, die zumindest die Freiheit von hellen (permanent leuchtenden) Pixel- und Subpixelfehlern zu garantieren.
    Helle Pixel würden dann (soweit ich gelesen habe) mit einem Laser zerstört und wären fortan dunkel.


    Das scheint mir ehrlich gesagt ein vernünftiger Mittelweg zu sein.
    Wirklich stören tun ja nunmal nur die hellen PF.


    Als ich meiner Frau einen TFT gekauft habe, hatte ich die Chance ihn bei KM anschließen zu lassen.
    Er hatte einen dunklen Pixelfehler (blauer Subpixel). Diesen konnte ich ledigklich im gezielten Test (einfarbige Bildschirme) feststellen.
    Im Normalbetrieb ist er selbst wenn man es weiß nicht festzustellen. (Außer bei Windows-Bluescreens - OK, jetzt werden einige einwenden, das wäre bei Windows der Normalbetrieb... ;) ).
    Damit kann man leben.
    Ich habe den TFT daher bewußt auch MIT diesem Fehler gekauft.


    Ich habe das Gefühl, viele wollen einfach unbedingt einen "fehlerfreien" TFT, auch wenn die vorhandenen Fehler in der Praxis keine Rolle spielen. Das sind schlicht und einfach überspitzte Ansprüche.
    Wohlgemerkt, ich rede von dunklen Fehlern. Hell leuchtende Pixel können sicher (v.a. mittig) extrem stören.
    Das bringt mich zum Ausgangspunkt zurück: Eine garantierte Freiheit von hellen PF wäre sicher eine vernünftige, zu moderaten Preisen realisierbare Lösung.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von McTrexx
    Den Umstand des geöffneten Kartons würde ich als Händler umgehen, indem ich mir vom Hersteller einen neuen Karton liefern lasse(wahrscheinlich kostenlos, denn so werden die Geräte trotzdem verkauft) und diesen mit einem neuen sauberen Klebeband wieder schließe. Und ich glaube kaum, daß man dies sieht. Außerdem ist dies sicherlich schon bei einigen die Praxis.


    Was hat der Hersteller davon? Die Händler haben die Geräte beim Hersteller gekauft, wie sie die loswerden, dürfte ihr Problem sein.
    Soll der Hersteller nun zu jedem TFT gleich einen Ersatzkarton mitliefern?


    Alleine schon der logistische Aufwand für die Bestellung von Ersatzkartons dürfte nicht unerheblich sein, und auch ein bunt bedruckter Karton kostet Geld.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von F.Bienk


    Ich habe das Gefühl, viele wollen einfach unbedingt einen "fehlerfreien" TFT, auch wenn die vorhandenen Fehler in der Praxis keine Rolle spielen. Das sind schlicht und einfach überspitzte Ansprüche.


    Ich weiß nicht ob, das wirklich überspitzte Ansprüche sind. Das wäre doch das gleiche wenn ihr ein Auto kauft und der hat einpaar Kratzer die ihr nicht mehr rauskriegt.
    Mein Gott ich geb ja nur für das Auto 5000€ aus naja den Kratzer muss ich dann ja hinnehmen. Ist ja irgendeine "Kratzerklasse". Das würde auch niemand so einfach hinnehmen.


    Zitat

    Original von F.Bienk
    [QUOTE]Im Normalbetrieb ist er selbst wenn man es weiß nicht festzustellen


    Okay wenn er nicht stört dann ist das ja in Ordnung und dann würd ich ihn nicht zurück geben aber wenn er stört, ist das nicht in Ordnung.

  • Zitat

    Original von gospel_asa


    Ich weiß nicht ob, das wirklich überspitzte Ansprüche sind. Das wäre doch das gleiche wenn ihr ein Auto kauft und der hat einpaar Kratzer die ihr nicht mehr rauskriegt.
    Mein Gott ich geb ja nur für das Auto 5000€ aus naja den Kratzer muss ich dann ja hinnehmen. Ist ja irgendeine "Kratzerklasse". Das würde auch niemand so einfach hinnehmen.


    Naja, der passende Vergleich wäre vielleicht eher folgender:
    Ich kaufe einen Twingo (Egal welches Auto ich nehme, jetzt gibt´s Schelte... ;) ) und die Huablage klappert.
    Das wird der Verarbeitungsqualität der Fahrzeug-(und Preis-)klasse entsprechen, und der freundliche Renault-Händler wird sich sicher nicht davon beeindrucken lassen, wenn ich ihm sage, dass bei der S-Klasse von Mercedes aber nix klappert.


    Die Hersteller geben mit den Pixelfehlerklassen einen Wert an, wieviele Pixelfehler so ein TFT maximal haben darf.
    Es ist überaus erfreulich, dass dennoch soviele TFTs fehlerfrei sind. Einen Anspruch kann man daraus nicht ableiten.
    Die Pixelfehlerklasse II erlaubt in Kombination eine Summe von insgesamt 10 (!) Pixel- und Subpixelfehlern verschieder Art.
    Habe ich neun davon ist das Pech, aber für den Hersteller ist das objektiv kein Mangel.


    Es gibt ja wohl auch Hersteller, die für einige Modelle Pixelfehlerklasse I (=0 Fehler) angeben, aber die Preise dürften entsprechend sein, da ja auch der Ausschuß mitbezahlt wird.


    Wie gesagt, ich fände eine Pixelfehlerklasse hilfreich, die wenigstens Freiheit von hellen PF garantiert, dann hätte der unsinnige TFT-Kreuz-und-quer-Versand vielleicht ein Ende.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Ihr solltet nicht vergessen, das Pixelfehlerfrei nach PF Klasse 1 auch bedeutet, dass während der kompletten Garantiezeit ein Anspruch auf 0 PF besteht.
    Solche Geräte werden vorallem für die Medizin hergestellt.
    Preislich liegen diese aber wesentlich höher (nicht nur doppelt so hoch).

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von Randy
    Preislich liegen diese aber wesentlich höher (nicht nur doppelt so hoch).


    Was heißt hier "Ihr". :)
    Nichts anderes sage ich ja die ganze Zeit. 0 PF dürften sehr sehr teuer sein.
    Also ist der Anspruch einen TFT ohne PF zu bekommen, überzogen, wenn der Hersteller PF-Klasse II angibt.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Also ist der Anspruch einen TFT ohne PF zu bekommen, überzogen, wenn der Hersteller PF-Klasse II angibt.


    Na gut irgendwo vielleicht richtig, das wenn man schon eine PF-Klasse II angibt , das man da nicht erwarten kann, das es keine Pixelfehler gibt.


    Aber da ich mein Geld harterarbeiten muss (wie viele andere auch) finde ich es ärgerlich, wenn man viel Geld ausgibt und dann etwas bekommt, was einen nicht zufriedenstellen kann, weil man auf dem Monitor total nervige Pixelfehler sehen kann.


    Pf-Klasse I hab ich auch noch nie gesehen bei irgendwelchen TFT's bei irgendwelchen Händlern und das die dann um einiges teurer sein sollen, hmmm, ich bin immer noch der Auffassung , dass die Händler gut an den TFT's verdienen und da könnte man auf ein bisschen mehr Kulanz wohl hoffen dürfen. Oder ist der Endverbraucher wirklich immer der Dumme?
    Zahlt und Zahlt, der Unternehmer verdient und naja wir haben ja "Toleranzgrenzen".


    Shit happens ????

  • Ich glaube, dass weder bei Herstellern, noch bei Händlern der Gewinn allzu groß sein dürfte.
    Das sieht man doch letztlich gerade an den Discounterangeboten, die i.d.R. wirklich knapp kalkuliert sind, und trotzdem kaum ein besseres Preis- Leistungsverhältnis bieten (da die Preisersparnis z.B: auf die Ausstattung durchschlägt).
    Und wenn Du als Kunde Dir zehnmal mehr erwartest - Du wirst nur das bekommen, wofür Du bezahlst. Wenn die Hersteller jeden fünften Monitor zurücknehmen müßten oder weit unter Wert verkaufen, wären die Preise entsprechend höher.
    Und wie Randy geschrieben hat: PF-Klasse I bedeutet ja nicht nur Fehlerfreiheit bei Auslieferung, sondern über den gesamten Garantiezeitraum.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    ich bin immer noch der Auffassung , dass die Händler gut an den TFT's verdienen und da könnte man auf ein bisschen mehr Kulanz wohl hoffen dürfen.


    WENN dem so wäre, hättest du sicher Recht.
    Dazu müssten die Händler aber die empfohlenen Verkaufspreise der Hersteller in Rechnung stellen.
    Das tun sie aber nicht. Schon gar nicht im Internet.
    Diese Preisunterschiede zum angestrebten Normalpreis gehen dem Onlinehandel vom Gewinn ab, da die meisten Onlinehändler eben nur über den Preis zu verkaufen gelernt haben.


    Nur mal so am Rande:
    Im Onlinehandel wird sehr deutlich unter 10% kalkuliert.
    Dass was ihr in den Preisvergleichseiten an oberster Stelle seht, ist mittlerweile oft eine 0,5% bestenfalls eine 1,5% Kalkulation. Es kann sich ja jeder mal in Euro ausrechnen, was dies bei einem Gerät für 500,- Euro Kaufpreis bedeutet.


    Ihr dürft im EDV-Handel nicht von Standard-Kalkulationen von 30-70% ausgehen. Schön wärs...

  • @ tftshop.net


    nichts gegen dich. Aber hat schon mal jemand einen selbstständigen
    Unternehmer nicht jammern hören? :D :D :D


    In meinem Bekanntenkreis sind viele selbstständig (ich war es auch mal).
    Irgendwie wird immer gesagt das es doch alles besser sein könnte. Das
    liegt nun mal in der Natur des Menschen. Besser geht immer... :]



    Snake

  • Ich gehöre weniger zu denen die permanent herum jammern und mag dieses Grüppchen auch nicht. Statt sich in Selbstmitleid zu flüchten, sollten die betreffenden endlich einmal die Ärmel hochkrempeln und damit anfangen etwas an den Ursachen zu ändern.


    Was ich allerdings genausowenig mag, sind Kaufinteressierte die nicht im entferntesten eine Vorstellung davon haben, mit welchen Spannen im Internethandel (insbesondere bei EDV-Produkten) gerechnet wird, und dann anfangen über Preise und was da noch "drin" ist zu diskutieren.


    Es wirkt ja mittlerweile fast so, als ob es unschicklich wäre, wenn man mit seiner Arbeit Geld verdienen möchte.
    Am Besten wäre es, wenn man alles umsonst bekäme, ohne auch nur einen Finger zu krümmen. So funktioniert es aber nun einmal nicht.


    Zu diesem Gesamteindruck tragen natürlich auch die kleinen neuen Unternehmen immer weiter bei, da die Einstellung vorherrscht, man könne nur über bessere Preise die Kundschaft erreichen. Dabei wird häufig vergessen, dass es immer einen größeren Fisch gibt, der dich fressen kann.


    Statt also mal einen eigenen, auch für den Kunden angenehmeren Weg zu suchen, wird einfach voll auf die Geizmasche abgezielt, und sich selbst immer weiter die Luft abgeschnürt.


    Endresultat:
    Unzufriedener Händler, dadurch kaum Service, dadurch unzufriedene Kunden, Insolvenz. Aber für jeden der aufgibt, versuchen es zwei neue mit der gleichen Masche... Dummheit? Selbstüberschätzung? Fehlkalkulation?
    Zumindest scheint kaum einer aus den Fehlern anderer zu lernen.
    Wiederholungen natürlich mit gleichem Endergebnis.


    Ich habe einen Onlinehändler in meinem Bekanntenkreis, der mittlerweile schon zum zweiten Mal seitdem ich ihn kenne (3 Jahre) eine Pleite eingefahren hat. Warum?
    Zitat: "Oooch, EK + Steuer+5,- Euro reichen. Bringt mich bei Geizhals ganz nach oben. Die Masse machts..."


    Und da liegt der Denkfehler. Das sagte ich ihm bereits vor Jahren (noch vor der ersten Pleite). Dazugelernt hat er nicht. Tiefer als auf Null kannst du halt keinen Preis schrauben. Und wenn du bei nur noch 0,5% angelangt bist, wofür gibst du dir den Stress dann noch?


    Mehr ist immer besser lieber SnakeHH. Das ist ganz klar.
    Aber wenn schon teils richtig große, auch bisher erfolgreiche Versender in Deutschland (siehe anderer Thread) anfangen langsam in Schräglage zu kommen, dann stimmt an der Strategie des immer günstigeren Preises irgend etwas nicht. Eine Million Umsatz im Monat bedeutet noch lange keinen Gewinn. Wer das richtig erkennt, handelt und kalkuliert anders.
    Für den Endkunden ändert sich dabei so gut wie nichts nennenswertes.
    Außer dass er vielleicht 20,- Euro mehr ausgibt, es dafür aber auch mit einem deutlich entspannteren Händler (der für Ihn Zeit hat) zu tun bekommt, weil er eben nicht den 5,- Euro Scheinen hektisch hinterher hechelt...
    Qualität statt Quantität eben ;)

  • @ tftshop.net


    ui... da habe ich dich aber an einem wunden Punkt getroffen. Eigentlich war es nicht in meiner Absicht, dir eine solche Mühe mit dem langen Posting zu entlocken. Mein letzter Beitrag war nicht mal auf dich gemünzt. Aber grade als Unternehmer solltest du wissen, freiwillig gibt man nicht zu das es einem "gut" geht. ;)


    Dieser Spruch ist schon so alt, wie es handeltreibendes Gewerbe gibt und warscheinlich noch länger. Meisst trifft er auch immer wieder zu. Jeder soll für seine Mühe entlohnt werden, erst recht wenn man als Selbstständiger ein doch recht hohes Risiko trägt. Dieses ist grade bei Firmen, die bestimmte Bestände teurer Ware auf Lager haben der Fall. Ich gönne jedem das, was er sich wünscht. Ich gebe dir auch vollkommen recht, das leider die ganze Wirtschaft für kleine Unternehmen äußerst instabil ist. Wenn es nach mir ginge, dann würde ich mir auch viel mehr einen Konkurenzkampf zwischen den normalen Klein- und Mittelstandsunternehmen wünschen. Denn wer die alten Tante Emma Läden usw. an den Ecken noch kennt, der weiss was durch Großhandelsketten und Konzernen an Lebenskultur zerstört wurde...


    Aber mal ehrlich. Wir leben in einer absoluten Wohlstands- und Konsumgesellschaft. Ich mit meinen knapp 40 Jahren erlebe jeden Tag einen bis zwei Generationswandel von meiner Jugend bis jetzt. Dir wird es sicher nicht anders ergehen, da du sicher auch viel mit jüngerer Kundschaft zu tun hast. Die Wertschätzung ist auf der Strecke geblieben und durch die Angebotsschwämme versuchen viele große Anbieter mit günstigen Artikeln den Markt zu fluten um sich ihr Stück von dem Kuchen zu sichern. Ich verstehe auch jeden der sagt, wenn mich die Großen schon mit einem Billigprodukt in ihre Niesche ziehen wollen, dann aber bitte auch mit einer ertragbaren Qualität (ich rede nun nicht von "dem Pixelfehler").


    Aber um mal wieder zu dem zu kommen, auf was ich hinaus wollte. Dir geht es gut, mir geht es gut und 98% aller Europäer auch. Wer kennt denn schon wirklichen Hunger oder Armut? Wir sicher nicht. Einige unserer Eltern und Großeltern haben es erlebt und in einigen Teilen der Welt ist es noch immer so. Es wird immer vergessen, was wir für ein soziales Netz haben, das uns in "Notlagen" auffängt. ich rede nicht nur vom Sozialamt usw... auch die Hilfsdienste, die Obdachlosen oder Schwerstkranken Essen, Unterkunft und medizinische Betreuung bieten sollten nicht vergessen werden.


    Wenn man all diese Kriterien als Gundlage nimmt, dann ist doch der Spruch von mir etwas anders zu bewerten und auch du musst sagen... "es geht mir gut"...


    Ich glaube ich habe etwas weit ausgeholt ;)


    Jedenfalls sollten sich das Einige als Denkanstoß nehmen und das Wort zum Sonntag entfällt wegen meiner heutigen Ansprache... :D



    SnakeHH

  • Zitat

    und das Wort zum Sonntag entfällt wegen meiner heutigen Ansprache... großes Grinsen


    Amen ;)

  • Zitat

    Ich habe das Gefühl, viele wollen einfach unbedingt einen "fehlerfreien" TFT, auch wenn die vorhandenen Fehler in der Praxis keine Rolle spielen.


    Ja, und zwar alleine schon deswegen, weil neu hinzukommende Pixelfehler ebenfalls nicht unter die Garantie fallen. Da will ich wenigstens bei dem Neugerät keine Fehler haben. Nach der Fehlerklasse 2 habe ich ja dann eh schon Pech, wenn im Laufe der nächsten Monate der eine oder andere Fehler hinzukommt.


    Solange ich die zwei Wochen Umtauschrecht habe, nutze ich das dann auch, denn nach den zwei Wochen bleibe ich auf jeden neu hinzukommenden Pixelfehler sitzen.

  • Zitat

    Original von Stanko


    Ja, und zwar alleine schon deswegen, weil neu hinzukommende Pixelfehler ebenfalls nicht unter die Garantie fallen. Da will ich wenigstens bei dem Neugerät keine Fehler haben. Nach der Fehlerklasse 2 habe ich ja dann eh schon Pech, wenn im Laufe der nächsten Monate der eine oder andere Fehler hinzukommt.


    Naja, die meisten Fehler werden bei der Produktion entstehen.
    ALLE Pixelfehler fallen unter die Garantie, insofern Dir die Garantie eine Höchstgrenze je nach Pixelfehlerklasse nennt. Ist die Summe aus Fehlern beim Kauf + neuen Fehlern höher als die PF-Klasse erlaubt, hast Du einen Garantiefall.


    Zitat

    Original von Stanko
    Solange ich die zwei Wochen Umtauschrecht habe, nutze ich das dann auch [...]


    Ja, und das könnte dann auch nicht mehr allzu lange sein...

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Ja, und das könnte dann auch nicht mehr allzu lange sein...


    Ich denke nicht. Es wird sich eher die Industrie eine Weg überlegen müssen, TFTs mit weniger Pixelfehler produzieren zu können und dies kostengünstig genug, um die Panels mit einem akzeptablen Preis abzusetzen. Wenn der Druck auf dem Markt gross genug ist, wird das auch passieren.


    Wenn der Abnehmer der Ware auf dem Markt eine bessere Qualität verlangt und die aktuelle Produktqualität nicht akzeptiert (nicht nachfragt), wird entweder das Produkt verschwinden oder aber so verbessert, dass die Abnahme garantiert ist. Das ist eine ganze einfache betriebswirtschaftliche Regel.


    Da ist die Einführung der Pixelfehlerklasse zwar ein Versuch der Hersteller, den Abnehmer auf dem Markt auf Akzeptanz von geringer Qualität zu "dressieren", aber der Kunde ist immer noch König und die Hersteller werden damit scheitern.


    Der freie Markt funktioniert nicht, wenn der Kunde nicht auf Qualität achtet und entsprechend einkauft. Jeder Hersteller, der sich auf den freien Markt begibt, setzt sich damit auch dem Risiko dieses Drucks der Abnehmer aus. Das ist der Preis, den der Hersteller dafür bezahlt, auf einem freien Markt zu handeln (warum es z.B. immer die Gefahr der Monopolbildung gibt, damit der Hersteller bzw. Absetzer die Regeln bestimmen kann und nicht der Abnehmer).


    Wie gesagt: Wenn die Panelhersteller auf ihren Panels sitzenbleiben, weil die Pixelfehlerklasse II nicht akzeptiert wird, werden die plötzlich ganz schnell einen Weg entwickeln, Panels günstig mit Fehlerklasse I zu entwickeln. Dessen kannst du dir sicher sein. Der Druck auf dem Markt wird dann deren Phantasie ganz schnell beflügeln.

    Einmal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Zitat

    Original von Stanko
    Wenn der Abnehmer der Ware auf dem Markt eine bessere Qualität verlangt und die aktuelle Produktqualität nicht akzeptiert (nicht nachfragt), wird entweder das Produkt verschwinden oder aber so verbessert, dass die Abnahme garantiert ist. Das ist eine ganze einfache betriebswirtschaftliche Regel.


    Ohne hier in die tiefen marktwirtschaftlicher Theorien einsteigen zu wollen:
    Nicht nachfragen hieße in meinen Augen, keine Geräte mehr kaufen, die nur PFK II haben.
    Wenn der Hersteller durch die PFK II darauf hinweist, dass eine bestimmte Zahl an Fehlern auftreten kann, kann ich nicht eine Packung nach der anderen öffnen und verlangen, dass die Ware besser sein muss als die Beschreibung.


    Gruß


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat


    Wenn der Hersteller durch die PFK II darauf hinweist, dass eine bestimmte Zahl an Fehlern auftreten kann, kann ich nicht eine Packung nach der anderen öffnen und verlangen, dass die Ware besser sein muss als die Beschreibung.


    Sicher kann ich das, denn ich kann ja vor Ort beim Händler die TFT-Panels anschauen und dann eines wählen ohne Pixelfehler.


    Es ist ja nicht so, dass JEDES Panel Fehler hat, sondern nur bei denen, wo der Herstellungsprozess nicht gut genug war. Ich als Kunde bin nicht dazu verpflichtet, diese Panels zu kaufen. Ich habe das Recht, mir eines auszusuchen, was keine Fehler hat, alleine schon aufgrund der Tatsache, das es Panels ohne Fehler GIBT.


    Etwas anders wäre es, wenn ALLE Panels IMMER Pixelfehler haben. DANN dürfte ich mich tatsächlich nicht beschweren, wenn ich eines mit Fehlern kaufen würde. Da ich aber die Auswahl habe, nutze ich diese auch.


    Ich bin als Kunde nicht verantwortlich dafür zu machen, dass die Industrie keinen Weg gefunden hat, Panels fehlerfrei herzustellen. Die Industrie ist verantwortlich dafür; das ist IHR Problem als Hersteller, nicht meines als Kunde. Und ich lasse diese Verantwortung dafür auch nicht auf mich abschieben; ich kaufe diese Panels einfach nicht, das ist mein Recht.


    Und wie gesagt: Wenn niemand TFTs mit Pixelfehlern kauft, wird die Industrie ganz schnell einen Weg finden, auch welche ohne Fehler herzustellen. Da wird dann ganz schnell ein "Problembewusstsein" entstehen und sie werden es lösen, denn sie wollen ja Geld verdienen durch hohe Absätze ihrer Monitore.


    Solange die Monitore aber mit Fehlern verkauft werden können, wird die Industrie sich natürlich sagen: "Wozu mehr in die Herstellung investieren, wenn die Leute die Produkte auch so kaufen?" Die sind auch nicht "blöd" und geben mehr Geld für die Herstellung aus als notwendig, wenn man sie nicht dazu "zwingt", in dem man die fehlerhaften Geräte nicht kauft (ein Verkäufer, der immer wieder Rücklauf wg. Pixelfehler bekommt, wird irgendwann das Produkt einfach nicht mehr vom Hersteller kaufen).

    3 Mal editiert, zuletzt von Stanko ()