Die Angst vor dem Pixelfehler

  • Hallo Leute,


    ich habe mir bei Mindfactory den Eizo L778 bestellt mitsamt Pixelfehlerprüfung. Gestern ist er bei mir eingetroffen und ich war zunächst äußerst begeistert. Die Bildqualität ist echt genial und ich hab das Teil gleich in mein Herz geschlossen.


    Nach kurzer Zeit fiel mir beim Surfen auf Seiten mit dunklem Hintergrund allerdings ein hellgrüner Pixel (Subpixelfehler) auf, genau mitten auf dem Schirm. Das seltsame dabei ist, dass er bei keinem der Pixeltests leuchtet. Auch beim Spielen ist er nicht zu erkennen. Auf dem Desktophintergrund, sowie beim Surfen ist er aber deutlich zu erkennen.


    Naja, kein Thema dacht ich mir, da ich durch die mitbestellte Pixelfehlerprüfung ein Austauschrecht hab. Als ich aber im Forum von Mindfactory und auch hier mal wegen Pixelfehlern nachgeschaut habe, fiel mir auf, dass doch sehr viele Leute Probleme mit fehlerhaften Pixeln haben. Nun ist meine Sorge, dass ich schön äußerst viel Glück haben muss, einen TFT gänzlich ohne Pixel-/Subpixelfehler zu bekommen... :(


    Ist dies ein weit verbreitetes Problem oder sind das eher Ausnahmen? Ich kenne die Fehlerklassen und die Toleranzen. Doch diesbezüglich möchte ich eigentlich nichts tolerieren. Ich lege sehr viel Wert auf ein fehlerfreies Bild und ein dauerhaft leuchtender Pixel mitten auf dem Schirm würde mich auf Dauer wahnsinnig machen und meine Freude am TFT ewig trüben. Wie hoch schätzt ihr ist der Anteil der komplett fehlerfreien TFTs?

  • Ich habe dazu zwar keine genauen Zahlen, aber ich würde sagen das bei der Produktion wenn es hochkommt vielleicht 1/3 oder 1/4 der Panels Fehlerfrei sind und damit sind diese Panels noch nicht in Displays verbaut und beim Kunden, da können auch wieder Fahler auftreten. Die Panels die nach der Produktion nicht der Pixelfehlerklasse 2 genügen, werden in den meisten Fällen vom Hersteller aussortiert, die Restlichen gehen an die Displayhersteller.


    Wollte ein Hersteller nur Pixelfehlerfrei Displays verkaufen, müssten die Geräte ein vielfache vom Preis kosten was diese zur Zeit kosten.

  • Hallo in diesem Thread,


    dieses Argument der Kosten, dass bei absolut feherfreien Displays diese ein Vielfaches ihres derzeitigen Preises kosten müssten lese ich, auch in diesem sehr guten Forum, immer wieder. Gleichwohl möchte ich sagen, dass eine zweifelhafte oder gar falsche Aussage durch mehrmaliges Wiederholen nicht an ihrem Wahrheitsgehalt gewinnt. Wo sind denn die Zahlen, die dies belegen?
    Inzwischen glaube ich (!!, d.h. ich habe leider auch keine offiziellen Statistiken, da die Hersteller diese Zahlen scheinbar nicht veröffentlichen), dass die pixelfehlerbehafteten Displays unter 10 % liegen. Wie sonst könnten manche Hersteller anfangen, eine Garantie auf Pixelfehlerfreiheit zu gewähren? Und außerdem glaube ich, dass das Gemeckere hier in dem Forum und anderswo im Internet noch viel größer wäre, wenn die Pixelfehlerrate höher wäre. Sind wir doch mal ehrlich: Keiner, oder zumindest fast keiner, will doch heute noch Pixelfehler akzeptieren - in meinen Augen zu recht!! Wären ein viertel der Displays, wie behauptet, fehlerfrei, so wäre der Aufschrei groß. Diese Zahlen werden in meinen Augen von Händlern in die Diskussion geworfen, um sich vor Rücksendungen zu schützen und um das Käufervolk zu beruhigen.


    So long
    BeimBacchus

  • Zitat

    Original von BeimBacchus
    Hallo in diesem Thread,


    dieses Argument der Kosten, dass bei absolut feherfreien Displays diese ein Vielfaches ihres derzeitigen Preises kosten müssten lese ich, auch in diesem sehr guten Forum, immer wieder. Gleichwohl möchte ich sagen, dass eine zweifelhafte oder gar falsche Aussage durch mehrmaliges Wiederholen nicht an ihrem Wahrheitsgehalt gewinnt. Wo sind denn die Zahlen, die dies belegen?
    Inzwischen glaube ich (!!, d.h. ich habe leider auch keine offiziellen Statistiken, da die Hersteller diese Zahlen scheinbar nicht veröffentlichen), dass die pixelfehlerbehafteten Displays unter 10 % liegen. Wie sonst könnten manche Hersteller anfangen, eine Garantie auf Pixelfehlerfreiheit zu gewähren? Und außerdem glaube ich, dass das Gemeckere hier in dem Forum und anderswo im Internet noch viel größer wäre, wenn die Pixelfehlerrate höher wäre. Sind wir doch mal ehrlich: Keiner, oder zumindest fast keiner, will doch heute noch Pixelfehler akzeptieren - in meinen Augen zu recht!! Wären ein viertel der Displays, wie behauptet, fehlerfrei, so wäre der Aufschrei groß. Diese Zahlen werden in meinen Augen von Händlern in die Diskussion geworfen, um sich vor Rücksendungen zu schützen und um das Käufervolk zu beruhigen.


    So long
    BeimBacchus


    Welcher Hersteller gibt denn aktuell eine Garantie auf absolute Pixelfehlerfreiheit? Es gibt derzeit einen Trend, wonach manche Hersteller dazu übergehen, über die Pixelfehlerklasse 2 hinaus eine Garantie auf das Nichtvorhandensein von ständig leuchtenden Pixeln zu geben, aber das ist auch schon alles.
    Heutzutage sollte es aufgrund verbesserter Fertigungstechniken immerhin als normal angesehen werden, dass ein TFT keine Dead-Pixels enthält. Subpixel-Fehler allerdings sind eigentlich an der Tagesordnung und sollten im Interesse eines vernünftigen Preisgefüges für TFT-Displays vom Käufer toleriert werden.
    Ich kann es nicht oft genug wiederholen: zu Zeiten der CRT-Monitore hätte sich fast niemand darüber Gedanken gemacht, ob ein Röhrenmonitor in allen vier Ecken wirklich runde Kreise darstellen kann. Aber heute, wo alles nichts mehr kosten darf, regen sich Konsumenten wegen EINES defekten Subpixels auf, wegen EINES von knapp VIER Millionen(!) Primärfarbpixels, das nicht ordnungsgemäss funktioniert ...

  • Das Problem sind wohl nicht unbedingt die produzierten Panel. Diese können durchaus PF-frei sein.
    Beim Transport können allerdings schon die ersten hinzukommen.


    Und eine Garantie, und die würde die genannte Klasse ohne PD beinhalten, das dies während der gesamten Garantiezeit so bleibt, gibt es nicht. Und genau hier sehe ich das größte Problem.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von Randy
    Das Problem sind wohl nicht unbedingt die produzierten Panel. Diese können durchaus PF-frei sein.
    Beim Transport können allerdings schon die ersten hinzukommen.


    Und eine Garantie, und die würde die genannte Klasse ohne PD beinhalten, das dies während der gesamten Garantiezeit so bleibt, gibt es nicht. Und genau hier sehe ich das größte Problem.


    Kann ich bestätigen: Mein Hyundai L90D+ hatte "Out of the Box" keinerlei Pixeldefekte. Aber nach einigen Stunden meldete sich auf einmal ein rotes Subpixel zu Wort. Ist aber, wie gesagt, lediglich eines von knapp 4 Millionen, das sich auf einmal selbstständig machte.

  • Zitat

    dieses Argument der Kosten, dass bei absolut feherfreien Displays diese ein Vielfaches ihres derzeitigen Preises kosten müssten lese ich, auch in diesem sehr guten Forum, immer wieder. Gleichwohl möchte ich sagen, dass eine zweifelhafte oder gar falsche Aussage durch mehrmaliges Wiederholen nicht an ihrem Wahrheitsgehalt gewinnt. Wo sind denn die Zahlen, die dies belegen?


    Zahlen liegen wohl keinem von uns vor. Die wird ein Hersteller sicher auch nicht veröffentlichen. Einige haben aber Erfahrungswerte. Andererseits: Was ist an der Kostenfrage absolut fehlerfreier Produktion für dich unlogisch?


    Zitat

    Inzwischen glaube ich (!!, d.h. ich habe leider auch keine offiziellen Statistiken, da die Hersteller diese Zahlen scheinbar nicht veröffentlichen), dass die pixelfehlerbehafteten Displays unter 10 % liegen.


    Ein fester Glaube ist was schönes.
    Leider versetzt er nur in den wenigsten Fällen tatsächlich Berge.
    Du hast aber weder vorliegende Zahlen, noch ansatzweise Erfahrungswerte.
    Woher also deine Annahme? Oder sind es nur deine angenommenen 10% der Käufer die wegen diesem Thema gleich das Kriegsbeil ausgraben und am lautesten die Trommeln schlagen? Sind die anderen 90% etwa einsichtiger und nehmen diesen meist irrelevanten Nachteil für die vielen Vorzüge dieser Technik in Kauf?


    Zitat

    Wie sonst könnten manche Hersteller anfangen, eine Garantie auf Pixelfehlerfreiheit zu gewähren?


    Ja einige Hersteller bieten das an. Genauso wie einige Händler eine Pixelfehlerprüfung anbieten. PIXEL-Fehler. NICHT Subpixelfehler...
    Fällt der Groschen?
    Über Pixelfehler sind die Produzierenden schon lange hinweg.
    Warum sollten sie das dann nicht auch werbewirksam anbieten können? Worüber sich aber häufig aufgeregt wird sind SUBpixelfehler.
    Hersteller sind keine Dummerchen. Die wissen genau womit sie Kunden locken können...


    Zitat

    Und außerdem glaube ich, dass das Gemeckere hier in dem Forum und anderswo im Internet noch viel größer wäre, wenn die Pixelfehlerrate höher wäre.


    Die Pixelfehlerrate war vor einigen Jahren viel größer, die Geräte DEUTLICH teurer als heute, das Gemecker aber kleiner. Woran liegt das?


    Zitat

    Diese Zahlen werden in meinen Augen von Händlern in die Diskussion geworfen, um sich vor Rücksendungen zu schützen und um das Käufervolk zu beruhigen.


    Vielen Dank für dein Vertrauen. Ich nehme an, deine Anspielung gilt mir. Denn nur ich stehe hier öffentlich als Händler oft wegen solcher Diskussionen in der Bresche und weiche unangenehmen Diskussionsthemen nicht aus.
    Auch wenn das Diskussionsthema wenig Popularität für "betreffenden Händler" verspricht, oft hitzig und zu meinem Nachteil ausgelegt wird, ändert dies nichts an den Tatsachen.


    Nur zu deiner Information:
    Wir "manipulieren" das Board schon von Anbeginn, und versorgen es mit gezielten Falschinformationen.
    Gerade weil wir so viele Unwahrheiten verbreiten, sind wir bei unseren Kunden so beliebt, unser Ansehen bei der Kundschaft so hoch, unsere Kunden so hochgradig mit uns zufreiden, dass sie uns weiter empfehlen.
    Das haben wir uns ziemlich pfiffig ausgedacht, nicht wahr? :D

  • Zitat

    Original von tftshop.net
    Die Pixelfehlerrate war vor einigen Jahren viel größer, die Geräte DEUTLICH teurer als heute, das Gemecker aber kleiner. Woran liegt das?


    Ich würde sagen, an den niedrigen Preisen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von tftshop.net
    Die Pixelfehlerrate war vor einigen Jahren viel größer, die Geräte DEUTLICH teurer als heute, das Gemecker aber kleiner. Woran liegt das?


    Ich vergleiche dieses Phänomen mal mit dem Problem der Windows / Linux Usergemeinde. Alle meckern über Windows, wie instabil und unsicher es sei und das es eine Qual wäre, es zu nutzen. Darum propagiert man die Nutzung des Linux Systems, welches Open Source ist, kontinuierlich verbessert wird und angeblich ja sicherer und stabiler sei. Man vergleiche aber nun mal, wie viele User in Prozent das Betriebssystem Windows nutzen und wieviele hingegen Linuxnutzer sind. Es liegt auf der Hand das bei der großen Menge an Windows Nutzern natürlich viel öfter Sicherheitslücken und ähnliches kritisiert wird, was bei Linux ja angeblich nicht auftritt. Ich würde wetten daß das ach so hochgelobte Linux mit genau denselben Porblemen wie Windows zu kämpfen hätte, wenn es dermaßen viele User nutzen würden...


    Man betrachte diesen Sachverhalt nun mal mit TFT Monitoren. Vor Jahren kosteten die Geräte noch relativ viel Geld und der Absatzmarkt war dementsprechend klein. Demnach hielt sich auch die Schar der unzufriedenen Kundschaft die ihrem Mißmut Luft machte klein.
    Doch in der heutigen Zeit werden immer häufiger TFTs verkauft und je mehr Leute diese Geräte nutzen, desto höher ist auch der Anteil derer, die ihrem Ärger in welcher Form auch immer Luft machen. Mag sein, daß sich die Pixelfehlerrate ernorm verbesserte in den letzten Jahren. Es wurden aber eben zeitgleich auch immer mehr TFT Monitore abgesetzt...

    Einmal editiert, zuletzt von ~El_Cattivo~ ()


  • Naja hier hat ja anscheinend keiner genaue Zahlen die das bestätigen oder wiederlegen könnten.


    Und als irrelevante Nachteile würd ich das ja wohl auf keinen Fall bezeichnenwollen. Wenn so ein sch*** leuchtender Punkt genau in der Mitte ist, das nervt und wenn man bedenekt wieviel Geld man dafür noch ausgegeben hat... Außerdem wie ich schon öfters gepostet habe geht es mir (persönlich) darum das nervende Pixelfehler wie dauernd blinkende oder auch Subpixelfehler nerven und ist es da wirklich wunderlich wenn sich dann Leute beschweren wenn die einen derart permaneten Störfaktor im Auge haben!?!??!?!

    Einmal editiert, zuletzt von gospel_asa ()

  • Hallo tftshop.net,


    wenn Du Dich persönlich angegriffen fühlst tut mir dies leid. Falls Du Dir nochmals die Mühe machst, meine Zeilen durchzulesen, wirst Du erkennen, dass ich Dich in keinster Weise angegriffen habe. Dies wäre auch nie in meiner Absicht. Dass Du die von mir allgemein gehaltene Kritik auf Dich persönlich beziehst finde ich schade, vielmehr respektiere ich Deinen Einsatz in diesem Forum außerordentlich.
    Gleichwohl möchte ich in der Diskussion über Preise zu bedenken geben, dass mein erster 15''-Röhrenmonitor, ein Multisync von Nec, anfang der 80er-Jahre umgerechnet über 1000 € gekostet hatte und mir fast 15 Jahre Freude bereitet hat. Und heute bekommt man selbst gute 19''-Marken-Röhrenmonitore für rund 150 - 200 €. Sicherlich war der Preisverfall im TFT-Markt in den letzten Jahren außerordentlich stark. Aber ich denke, ich muss kein Weissager sein, um vorauszusagen, dass der Preisverfall, wenn auch verlangsamt, weitergehen wird. Und dies bei immer besser werdenden Displays. Gleich ist dies eine schwierige Situation für Händler, da immer geringere Gewinnmargen nicht durch undendlich mehr verkaufte Bildschirme aufgefangen werden können.
    Zu den Pixel- oder Subpixelfehlern möchte ich zudem noch anmerken: Natürlich ist der Zahlenvergleich 1 zu mehreren Millionen eindrucksvoll. Aber wenn man immer auf "ein" defektes Pixel schaut, das einen stört, dann ist dies mehr als nervig. Natürlich hinkt dieser Vergleich, aber wenn in einer Maschine, bestehend aus tausenden von Teilen, ein wichtiges Teilchen seine Aufgabe nicht mehr erfüllt, bleibt die ganze Maschine stehen, man denke nur an einen Pkw oder gar an ein Flugzeug.


    So long
    BeimBacchus

  • Nein, es ist natürlich nicht verwunderlich, dass sich diese Leute beschweren. Aber warum können sie, wenn sie damit nicht leben können, einfach den TFT wieder zurückgeben. Die meisten kaufen ihre Geräte ja eh online. Da bleiben also immer 14 Tage Rückgabefrist und die sollte doch wohl genügen. Und wenn man umtauscht und es irgendwann satt hat, weil die Geräte nicht besser werden, dann soll man halt wieder zur Röhre greifen.
    Ich verstehe einfach nicht wie aus so einer Sache so ein Problem werden kann... Immer wieder liest man "Ich habe so viel Geld dafür ausgegeben..." - dann schickt die Geräte zurück wenn sie euch nicht zufriedenstellen; ihr kriegt das Geld ja wieder :)

  • Zitat

    Original von BeimBacchus



    19''-Marken-Röhrenmonitore für rund 150 - 200 €. Sicherlich war der Preisverfall im TFT-Markt in den letzten Jahren außerordentlich stark.


    Ganz genau da stimme ich zu und das ist auch der Grund warum sich viele ärgern.
    Da gebe ich 200€ für einen TFT aus und hab keine Pixelfehler und dann gebe ich 1000€ aus und habe Pixelfehler. Das geht doch nicht. Da habt man das 5fache bezahlt und hat trotzdem einen PF.

  • Zitat

    Aber warum können sie, wenn sie damit nicht leben können, einfach den TFT wieder zurückgeben


    Das sage ich auch. Aber es gibt hier sehr viele die sagen :
    Es liegt ja in der Tolerierungsgrenze deshalb soll man das nicht machen, den TFT zurück geben

  • Zitat

    Original von BeimBacchus
    Zu den Pixel- oder Subpixelfehlern möchte ich zudem noch anmerken: Natürlich ist der Zahlenvergleich 1 zu mehreren Millionen eindrucksvoll. Aber wenn man immer auf "ein" defektes Pixel schaut, das einen stört, dann ist dies mehr als nervig. Natürlich hinkt dieser Vergleich, aber wenn in einer Maschine, bestehend aus tausenden von Teilen, ein wichtiges Teilchen seine Aufgabe nicht mehr erfüllt, bleibt die ganze Maschine stehen, man denke nur an einen Pkw oder gar an ein Flugzeug.


    Hallo BeimBacchus,


    wenn man wirklich die ganze Zeit auf das einzige defekte Pixel schaut, dann sollte man entweder seine Qualitätsansprüche nochmal überdenken oder den Preis zu dem man gekauft hat.
    Man muß dabei natürlich auch unterscheiden, ob der PF einen ständig anleuchtet und vielleicht auch noch genau in der Mitte ist, dann würde ich natürlich auch umtauschen, oder - wenn das nicht hilft - wieder zur Röhre greifen.


    Dein ´Maschinenvergleich´ leuchtet mir auch nicht ganz ein:
    Ein Flugzeug z.B. kann abstürzen, wenn nur ein bestimmtes Teil nicht richtig funktioniert - deshalb wird dort auch jedes sicherheitsrelevante Teil regelmäßig doppelt und dreifach geprüft, was natürlich viel Geld kostet (Mal ein einfaches Beispiel: Eine einfache Kaffeemaschine, die man im Supermarkt für vielleicht 100,- Euro kaufen würde kostet im Flugzeug eingebaut mindestens das 20-fache, denn jedes Teilchen davon muß zertifiziert sein, da die Maschine sonst evtl. einen Brand verursachen könnte.)


    Was könnte bei einem (oder nach PF-Klasse II bis zu 9) defekten Subpixelfehlern passieren? Der Monitor fällt ja dadurch nicht komplett aus - er ist halt nicht mehr für z.B. den sensiblen Medizinbereich (wo Monitore auch wesentlich teurer sind als unsere) einsetzbar, aber daheim?


    gospel_asa

    Zitat

    Da gebe ich 200€ für einen TFT aus und hab keine Pixelfehler und dann gebe ich 1000€ aus und habe Pixelfehler. Das geht doch nicht. Da habt man das 5fache bezahlt und hat trotzdem einen PF.


    Dann hast Du zufällig für 200€ einen TFT ohne Fehler erwischt - einen Anspruch darauf hast Du aber nicht.
    Bei dem 1000€ TFT hast Du dann Pech gehabt und nicht darauf geachtet, daß der Hersteller bei dem Du kaufst eine ´Null-PF-Garantie´ gibt - so einfach ist das ;)


    Die Herstellungsverfahren werden immer verbessert, was ein Grund ist, daß TFT´s günstiger und besser werden. Bald wird es auch mehr Hersteller geben, die die PF-Freiheit (mehr oder weniger) garantieren - natürlich erstmal zu höheren Preisen, aber wenn sich die besseren Verfahren dann etabliert haben wird man sicher in ein paar Jahren einen TFT garantiert ohne PF für 500€ kaufen können - das Dumme daran: Dann gibt es bestimmt wieder irgendwas Neues, was man unbedingt haben will und das dann auch gleich von Anfang an perekt und noch dazu billig sein muß - sorry, so funktioniert das einfach nicht.


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Zitat

    Original von DaAlex
    ...
    Die Herstellungsverfahren werden immer verbessert, was ein Grund ist, daß TFT´s günstiger und besser werden. Bald wird es auch mehr Hersteller geben, die die PF-Freiheit (mehr oder weniger) garantieren - natürlich erstmal zu höheren Preisen, aber wenn sich die besseren Verfahren dann etabliert haben wird man sicher in ein paar Jahren einen TFT garantiert ohne PF für 500€ kaufen können - das Dumme daran: Dann gibt es bestimmt wieder irgendwas Neues, was man unbedingt haben will und das dann auch gleich von Anfang an perekt und noch dazu billig sein muß - sorry, so funktioniert das einfach nicht.


    Grüße
    Alex


    Dabei sollte beachtet werden, dass die ersten diesbezüglichen Hersteller zwar eine über unsere allseits beliebte ISO-Norm hiniausgehende Pixelfehler-Garantie geben, aber keine Subpixelfehlerfreiheit garantieren!
    Bis auch diese gewährt werden kann, wird es noch ein ganzes Weilchen dauern.