FSC 19-2 Einstellungen-Farbe/Kontrast und co.

  • Zitat

    Original von TftnutzerFrage/ Antwort allgemein: geht mal in windows/system32/spool/drivers/color
    von wann ist bei Euch die FSCP19-2 icm Datei? meine war von 2004. Habe Sie gegen eine aktuelle vom 09.03.2005 eingetauscht.


    Das aktuelle von Fujitsu-Siemens gelieferte Farbprofil (ICC-Datei) entspricht 1:1 dem sRGB-Farbprofil. Das Farbprofil hat meines Wissens nach keinerlei Einfluss auf die eigentliche Ausgabe unter Windows, sondern teilt Programmen wie Adobe Photoshop mit, welchen Farbraum der Monitor bei genau einer! (1) Einstellung darstellen kann, nämlich der Einstellung sRGB mit werkseitig eingestelltem Kontrast und Schwarzwert! Dadurch sind Umrechnungen vom Farbraum eines Bildes oder Scans in den Farbraum des Monitors möglich, um das Bild evtl. besser darzustellen.


    Sobald Ihr etwas an Euren Farbeinstellungen verändert, verändert sich der dargestellte Farbraum, und Ihr könnt die mitgelieferte ICC-Datei in die Tonne kloppen, sprich nicht mehr sinnvoll nutzen.


    Um eine passende ICC-Datei für eigene Einstellungen zu erstellen, braucht man ein Kalibrierungsgerät samt Software. Dieses misst die vom Monitor ausgegebenen Farben, und entstellt einen dementsprechende Datei.


    Zitat

    Display zurückgesetzt. Computer neu gestartet. noch mal die Einstellungen des Displays zurückgesetzt und siehe da. Irgendwie sieht das Bild besser aus. Aber immer noch nicht optimal.


    Das hat nichts mit der ICC-Datei zu tun, sondern damit, dass Deine Einstellungen sich verändert haben! ;)

    We're all mad in here...

    2 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Also ich habe mich gerade im Prad Forum ein wenig umgeschaut und war auf diesem Link
    http://www.prad.de/new/monitore/Spielerdisplays19.html
    Ich verstehe absolut nicht wie man diesem Gerät im Office Berreich volle Punkte geben kann.
    Da ich fast ausschließlich mit Office also Word, Exel und auch Photoshop CS ec. arbeiten muss wegen des Studiums, würde ich aus meinen empfinden heraus diesen Bildschirm nicht unbedingt empfehlen. Ich weiß ja nicht wie lange die Prad Tester vor diesem Gerät im Word gearbeitet haben. Nach 3-4 Stunden incl. Pausen habe ich Augenschmerzen gehabt, weil das Teil entweder zu hell/dunkel ist besonders die schärfe/unschärfe der Schrift hat mir zu schaffen gemacht.
    Zum spielen ist das Gerät ja ganz nett anzuschauen aber für Office u.Co. Anwendungen sollte man zu einem anderen Gerät greifen. Weiß bloß noch nicht welches.
    Fazit: Mein Gerät ist Heute zurück zum Verkäufer und habe mir meinen alten 17 Zoll CRT von Sony aufgebaut und kann wieder zufreiden arbeiten. Ich hoffe dennoch, dass in den nächsten Monaten endlich auch 19 Zoll TFT Geräte auf den Markt kommen mit einer opimiertern Darstellung der Schrift.
    PS: Habe in den letzten Tagen 2 andere P19-2 bei Kommilitonen begutachten dürfen und dort ist das selbe Problem mit den Farbeinstellungen und der Schrift, also wird es nicht nur an meinen Augen liegen den mit denen ist zu 100% alles in Ordnung.


    Es währe nicht schlecht wenn Prad dieser Seite ( Link oben) ein Votum pro Gerät hinzufügen würde wo jedes Forummitglied mit abstimmen kann, dann würden wir ja mal sehen in der Gesamtheit ob alle den Test´s von Prad folgen würden. =)

    Einmal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Hallo Tftnutzer,


    Ist es vielleicht möglich daß Du generell die (Text-) Darstellung von TFT's als unangenehm empfindest? In diesem Falle kann man das doch kaum speziell diesem Gerät anlasten, oder?


    Es gibt direkt von der Kaufberatung her verlinkt im Prad.de Forum den Testberichte-Bereich, wo jeder User seine Erfahrungen posten kann. Vor dem Kauf eines Gerätes ist es immer eine gute Idee die Postings zu diesem Gerät dort nachzulesen.


    Die Bewertungskriterien sind hier dokumentiert:


    Schade daß Du diese Probleme hast, viele User (mich eingeschlossen) kommen mit TFT's für Officeanwendungen sehr gut zurecht. Wichtig ist u.A. die Helligkeit zu reduzieren, ein Abstand von ungefähr 50 cm zum Gerät, die Höhe richtig einzustellen (Oberkante des Sichtbereiches ca. auf Augenhöhe), und vernünftige Beleuchtung der Umgebung bzw. des Hintergrundes des Monitors. Der Monitor sollte auch nicht direkt vor dem Fenster stehen o.ä... Das alles gilt natürlich auch für CRT's.


    Meine Neugier kann ich jetzt nicht zügeln... Wie sollte denn Deiner Meinung nach diese optimierte Darstellung der Schrift aussehen?


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Lieber WWelti,
    Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Aber ich will es mal versuchen was ich mir wünschen würde.
    1. sollte sicherlich die Richtige Einstellung von Farbe/Kontrast/Helligkeit und Schwarzwert möglich sein. Da bin ich schon gescheitert bei dem 19-2 (Stundenlanges herumregulieren und das eigentliche Arbeiten bleibt auf der Strecke). Und ein Bild was z.B. einer Orginal RGB Farbvorlage entspricht habe ich auch nicht erziehlen können. Liegt aber vielleicht auch daran das der 19-2 nur ein 8 bit statt 10 bit LUT Display ist und keine 30 Bit Farbdarstellung (also 1024 Farbstufungen pro Kanal statt 256) wiedergeben kann und meine Einstellmöglichkeiten sichtlich begrenzt sind. Vielleicht werden bald mehr Geräte auf den Markt kommen wie der Eizo 768 welche diese Möglichkeit bieten, auch auf den Bezug der Bezahkbarkeit. Ich habe aber auch vorher schon einmal Bezug darauf genommen, wie unrealistisch die Werksvoreinstellungen beim 19-2 sind. Eine Helligkeit von 100%? Was soll das Bitte? Na ja (...)
    _________
    Und zum zweiten sollten verbesserte Schriftarten auf den Markt kommen die dem LCD Bildschirmen gerecht werden. Dazu mal ein Link:
    http://www.typeforum.de/news_287.htm


    Aber wie gesagt das Problem habe ja nicht nur ich sondern viele andere TFT Nutzer auch. Warum gibt es sonst solche in meinen Augen Sinnlosen Programme wie ClearTyp, das ist wie wenn ich versuche aus einem schlechten verschwommenen Fotoaufnahme ein Scharfes Bild zu machen. Aber ich denke das in Zukunft die Hersteller von Programmen inc. Betriebsprogrammen mehr mit den Herstellern der LCD/TFT Bildschirme zusammenarbeiten um eine Verbesserung erziehlen zu können.
    Hier noch ein Link mit der einfachen Erklärung wie es zur unscharfen Schriftbildung auf TFT/LCD Bildschirmen kommt.
    http://www.pcwelt.de/know-how/…windows/allgemein/112343/

  • Also, vorgestern Support von FSC angrufen, und heute habe ich schon das neue Gerät gekriegt!


    Und mein alter war tatsächlich defekt, bzw. die Gammawerte waren zu hoch. Vorher konnte ich nur dann mit dem TFT arbeiten, wenn ich Gammawert von 1.0 auf 0,70 reduziert habe, und mit dem neuen TFT sieht das Bild mit 1,0 genauso wie vorher mit 0,70. Kann sein also, dass manche Revesionen/Geräte doch zu +überhellt sind.


    Trotzdem finde ich auch, dass viele TFTs zu hell sind, vor allem die weisse Farbe und die R,G,B. Wenn ich in c't Monitortest den Farbenreinheitstest wähle, ist die rote und grüne Farbe unnatürlich stark, solche Farben existieren eigentlich gar nicht. Es schaut so aus, wie die rote Led-Farbe eines optischen Mauses. Man kann jedoch Schwarzwert in OSD reduzieren, dann sieht es schon besser aus.


    Deswegen finde ich es auch blöd, wenn die Farben so strahlend sind, so dass nach dem langen Arbeiten die Augen schmerzen. Doch die Behauptung, alle TFTs seien so, ist nicht ganz korrekt. Das hängt von Panel und Hintergrundbeleuchtung ab. So erscheinen auf meinem Notebook von FSC die Farben in c't Test viel natürlicher und nicht so stark. Hab auch in PC Welt 07 den Vergleich von P19-2/778 mit anderen Displays gelesen und dort war die Abbildung der Leuchtdichteverteilungen. Einerseits erkennt man dort, dass die Verteilung von FSC/EIZO sehr gleichmässig ist, doch die Helligkeit an sich sehr hoch(hell graues Bild) ist, während bei anderen Displays das Bild eher dunkel grau/schwarz war, wie z.B. bei IBM Ddisplay dessen Helligkeit als ausgesprochen gut bewertet wurde.

  • Hallo zusammen,


    Zum Thema Cleartype:


    Niemand muß es verwenden. Wenn Cleartype deaktiviert ist, ist die Darstellung der Schriften perfekt scharf, dafür halt auch Pixelig.


    Tftnutzer: Zu dem Cleartype Artikel sag ich nur: Papier ist geduldig, das Internet scheinbar auch...


    Der Sinn und Zweck von Cleartype ist _NICHT_, die Darstellung schärfer zu machen! Im Gegenteil, perfekt scharf ist die Schriftdarstellung ohne Cleartype.


    Trotzdem ist Cleartype nicht völlig sinnlos. Mit Cleartype wird die effektive horizontale Auflösung von Schriften durch die Verwendung von Subpixel-Antialiasing deutlich erhöht. D.h. man kann mehr Details erkennen. Das heißt nicht daß die Darstellung schärfer ist! Ich weiß, es hört sich merkwürdig an, aber es funktioniert tatsächlich. Aufgrund der Verringerung der Schärfe ist die Cleartype-Technik allerdings umstritten.


    Außerdem finde ich persönlich die Cleartype-Implementierung von Microsoft irgendwie komisch... das Resultat gefällt mir nicht so recht.


    Ich habe auch mal selber Experimente mit Subpixel-AntiAliasing gemacht, dies habe ich mal testweise in PixPerAn eingebaut (diese Version wurde jedoch nicht veröffentlicht). Meiner bescheidenen Meinung nach waren die kleinen Schriften deutlich besser zu lesen...


    Cleartype funktioniert nur dann vernünftig, wenn der Monitor in der nativen Auflösung betrieben wird!



    Für eine vernünftige Helligkeitseinstellung für Office-Arbeiten ist eine 8-Bit Farbdarstellung ganz sicher mehr als ausreichend. Für Grafikbearbeitung empfiehlt sich freilich eine möglichst hohe Farbtiefe auch im Monitor, damit Farbverläufe gleichmäßiger aussehen.


    Für die Farbeinstellung ist in der Praxis der Gamma-Korrekturfaktor relativ wichtig, da der Gamma-Faktor bei vielen Monitoren unterschiedlich ist, und teilweise nicht optimal. Ok, das hat el32 ja auch bemerken müssen...


    Die verbesserten Schriftarten sind sicher eine tolle Sache, allerdings werden sie wohl allen Monitoren gleichermaßen zugute kommen, da es hier um saubere Pixel-Ausrichtung trotz AA geht.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich werde jetzt einfach ein paar Monate abwarten in der Hoffnung dass der TFT Markt neue Geräte anbietet um meine Erfahrung mit dem FSC P19-2 vergleichen zu können. Besonders gespannt bin ich auf den Samsung 193P+ der ja das selbe Panel wie der FSC besitzen soll aber in Hinsicht Farbmanagement besser abschneidet obwohl die US Version auch nur ein 8Bit Display ist.
    Sicherlich werde ich mich wieder kritisch mit meinem neuen TFT auseinandersetzen. Letzten Endes kann ich sagen, dass der Weg wie in FSC eingegangen ist auf jeden Fall auf Verbesserung/Präzision hinsichtlich kommender Geräte wegweisend ist und andere Hersteller in Zugzwang versetzt. Aber es wird auch der Tag kommen wo das zufriedenstellende Ergebnis für Ruhe auf dem Markt sorgt, so wie es bei den Digitalkameras jetzt mittlerweile auch ist. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Sei noch anzumerken, dass Cleartype im Pivot-Modus nicht nutzbar ist, also abgeschaltet werden sollte!


    Außerdem kann man ein 8 Bit Display so einstellen, dass es die vollen 16,7 Millionen Farben mit sehr fließenden Übergängen darstellt. Ob dabei alle Farben richtig dargestellt werden, kann allerdings nur ein Kalibrierungsgerät entscheiden.


    Die Werkseinstellungen arbeiten wohl in der Regel mit weniger als 16,7 Millionen Farben, weshalb Abstufungen in Farbverläufen auftreten können. Allerdings darf man diesen auch nicht zuviel Gewicht beimessen. Schließlich nutzt kaum ein Bild, Film oder Spiel alle Farben, schon garnicht in fließender Abstufung. Auf einige Farben zu verzichten, damit die übrig gebliebenen farbgetreuer sind macht Sinn, aber nur mit Calibrierungsgerät. 8o

    We're all mad in here...