VP191 flimmert?!

  • Hallo zusammen,


    nachdem nun letzte Woche mein VP191 gekommen ist, und ich auch recht zufrieden war, fiel mir nun in den letzten Tagen ein leichtes Flimmern auf.


    Vor allem bei Weißflächen ist, so meine ich, eine leichte Instabilität der Helligkeit zu bemerken (vor allem aus den Augenwinkeln, wie das ja immer so ist).
    Ist das normal bei dem Modell oder gar bei TFTs im Allgemeinen?

    • Offizieller Beitrag

    Wie wird das Gerät betrieben? Analog, digital, Hz-Zahl ... Etwas mehr Infos sind schon nötig.

  • Ich lasse das Gerät über DVI bei 60hz laufen. Ich habe auch schon 75Hz probiert, konnte aber keinen Unterschied feststellen.


    Ich habe auch den Eindruck, dass das Flimmern nicht immer auftritt... Das mag aber Einbildung sein, abhängig von meinem jeweiligen Augenzustand.

  • Hatte ich in gleicher Weise bei meinem Targa 19-2x TFT auch, ist nach 2 Wochen dann verschwunden. Jetzt bei meinem neuen P19-2 das selbe. Scheint mir wohl eine gewisse "Einfahrphase" der Hintergrundbeleuchtung zu sein.


    Sentinel

  • Die Quecksilberdampflampen der Hintergrundbeleuchtung unterliegen zwar auch einer Frequenz, aber diese liegt außerhalb der sichtbaren Wahrnehmung. Somit sollte eigentlich das Flimmern der Hintergrundbeleuchtung nicht wahrnehmbar sein!


    Die Quecksilberdampflampen unterliegen allerdings einer Aufwärmphase.

  • Die Helligkeit wird über An/Aus-Zeiten der Hintergrundbeleuchtung gesteuert. Die Frequenz der Pulsbreitenmodulation der Quecksilberdampflampen liegt je nach eingestellter Helligkeit bei ca. 100 bis 400 Hz. Bei 100 Hz könne zwar einige Menschen noch ein Flimmern wahrnehmen, aber 1. kommt hier der Reflektor, der Diffusor und die Polarisationsfilter noch ins Spiel (man hat als Betrachter also keinen direkten Sehekontakt zur Lichtquelle) und 2. wird die Hintergrundbeleuchtung wohl ehe selten auf minimale Helligkeit gestellt sein!


    Ich würde sagen die meisten Leute haben ihr Helligkeit bei um 50% eingestellt. Damit liegt die Frequenz der Hintergrundbeleuchtung bei ca. 200 Hz und das liegt für 99.9% der Menschen außerhalb der Wahrnehmung.

  • Danke für die ausführliche Erläuterung! =)


    Wundern muss ich mich darüber aber schon, Helligkeitsregulierung über Frequenz... ?(


    Weißt Du, ob es sich um eine Sinusschwingung (heller/dunkler) handelt oder um eine Rechteckschwingung (an/aus) ähnlich der Schaltung der Pixel, und ob im zweiten Fall die Hell/Dunkel Intervalle gleich lang sind?


    Solltes es sich um eine Sinusschwingung handelt, dann fände ich 100Hz schon problematisch, schließlich ist es dann nicht mit dem AN/AUS eines CRT-Pixels vergleichbar, sondern die Helligkeit steigt eben "langsam" an und ab.


    Allerdings sehe ich auch bei einer Rechteckschwingung kleine Probleme, da die Frequenz der Lampen scheinbar nicht synchron zur vertikalen Frequenz ist. Wenn die Lampe mit nur 100Hz schwingt und der Monitor auf 60Hz eingestellt ist, dann kommen auf ein Bild 1,66 Lampenschwingungen, erst nach drei Bildern liefen Lampe und Bild wieder synchron, also jeweils bei Bild 1, 4, 7, 10 usw... Die Bilder dazwischen würden leicht versetzt angeleuchtet.


    Das ist natürlich alles gerade spekulativ, da ich nicht weiß, wie es technisch genau passiert. :D

    We're all mad in here...

  • Bei der Pulsbreitenmodulation wird die Hintergrundbeleuchtung schnell ein- und ausgeschaltet, wobei das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit über die Helligkeit entscheidet. Je länger die Einzeit im Verhältnis zur Auszeit ist, desto heller wird es.


    Und den Punkt, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht synchronisiert ist mit der Panelupdatefrequenz, hast du ganz richtig erkannt.


    Die Pulsbreitenmodulation der Quecksilberdampflampen basiert glaube ich auf einer Rechteckschwingung, 100% sicher bin ich mir aber nicht.

  • Ich habe das mal ausgerechnet:


    Wenn die niedrigste Helligkeitseinstellung am OSD 100Hz der Hintergrundlampen entspricht, dann entspricht die höchste Helligkeitseinstellung 400Hz. Das OSD ist in 44 Schritte unterteilt, 0 ist also 100Hz, 44 ist 400Hz, also teilt man 300 durch 44 und erhält den sehr ungeraden Betrag von 6,8181...


    Da bei dieser Skaleneinteilung weder für 60Hz noch für 75Hz vertikaler Frequenz eine synchrone Lampenfrequenz einstellbar ist, kann man nur die nächstbesten Frequenzen nutzen. Das sind diejenigen, bei denen wenigstens so viele Bilder wie möglich synchron zur Lampe aufgebaut werden.


    Für 75Hz ist das leicht, man nimmt eine der folgenden Einstellungen für die Helligkeit: 0 (100Hz), 11 (175Hz), 22 (250Hz), 33 (325Hz) oder 44 (400Hz).


    Für 60Hz ist es ein wenig komplizierter, da nur bei Helligkeit 0 oder 44 jedes dritte (3) Bild synchron ist. Bei 22 wäre jedes sechste (6) Bild synchron, bei 11 und 33 nur jedes zwölfte (12).


    Nach all der Rechnerei werde ich in Zukunft eine Einstellung von 33 bei normalem Tageslicht nutzen, also genau 75% Helligkeit statt der bisher von mir genutzen 70%.

    We're all mad in here...

  • Zitat

    Original von Geist
    Bei der Pulsbreitenmodulation wird die Hintergrundbeleuchtung schnell ein- und ausgeschaltet, wobei das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit über die Helligkeit entscheidet. Je länger die Einzeit im Verhältnis zur Auszeit ist, desto heller wird es.


    Und den Punkt, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht synchronisiert ist mit der Panelupdatefrequenz, hast du ganz richtig erkannt.


    Die Pulsbreitenmodulation der Quecksilberdampflampen basiert glaube ich auf einer Rechteckschwingung, 100% sicher bin ich mir aber nicht.


    Wenn die Lampen tatsächlich Ein- und Ausgeschaltet werden, dann entspricht das einer Rechteckschwingung, ja! ;)

    We're all mad in here...

  • Sind die 100 und 400 Hz feste Werte die für jeden TFT gelten?


    Zitat

    Für 75Hz ist das leicht, man nimmt eine der folgenden Einstellungen für die Helligkeit: 0 (100Hz), 11 (175Hz), 22 (250Hz), 33 (325Hz) oder 44 (400Hz).


    Da komm ich nicht ganz mit, wie soll das synchron sein? Müsste die Beleuchtung nicht auf 150, 225, 300 und 375 eingestellt sein?

  • Zitat

    Original von MDK
    Sind die 100 und 400 Hz feste Werte die für jeden TFT gelten?



    Da komm ich nicht ganz mit, wie soll das synchron sein? Müsste die Beleuchtung nicht auf 150, 225, 300 und 375 eingestellt sein?


    Das ist nicht synchron, sondern jedes dritte Bild ist bei diesen Einstellungen synchron bzw. das Bild wird zum gleichen Zeitpunkt aufgebaut, zu der die Lampen eingeschaltet werden.


    Davon ausgehend, dass die Lampen tatsächlich 100Hz bis 400Hz abdecken, ist eine synchrone Einstellung aus oben ausgerechneten Gründen nicht möglich, da die Helligkeitkeit beim VP191 in 44 Schritten eingestellt wird. Keiner dieser Schritte lässt die Einstellung einer synchronen Lampenfrequenz zu, also wären die von mir genannten die nächstbesten, da wenigstens jedes dritte Bild synchron wäre.


    Dabei gehe ich davon aus, dass jeder Klick/Schritt der Einstellung eine gleich große Veränderung bewirkt, also die 300Hz die über 100Hz (Minimumfrequenz bei Helligkeit 0) liegen, in genau diese 44 Schritte aufgeteilt sind.

    We're all mad in here...

  • Jo, egal, komm ich nicht mit... =)


    Wie vermurkst du z.B die 175Hz der Hintergrundbeleuchtung und 75Hz des TFT's??? Wann ist da was synchron?


    Meine Werte find ich irgendwie logischer...


    Welchen Sinn macht das ganze überhaupt? Eh nicht wahrnehmbar. Außerdem könnt ja auch ein negativer Effekt auftreten wenn jedes dritte Bild synchron ist, da dann vielleicht ein wahrnehmbares Blinken entsteht.... hehe :D > ka

    Einmal editiert, zuletzt von MDK ()

  • Natürlich sind Deine Werte logischer, man kann diese aber nicht am Monitor einstellen! Geht einfach mit dem Onscreen Menü nicht, da man immer auf ungerade Hz-Zahlen kommt.


    Nur bei den Einstellungen 0, 11, 22, 33 und 44 kommt man überhaupt auf gerade Werte. Teilt man diese durch 75, so kommt raus, dass jedes dritte (3) Bild synchron ist.


    Ein "wahrnehmbares" Blinken wäre sogar ein wünschenswerter Effekt, da genau da es für weniger Bewegungsunschärfe sorgen würde. Bei den hohen Frequenzen von über 100Hz ist das aber alles nicht bewusst wahrnehmbar, sondern evtl. eher unbewusst. Im zweiten Fall wäre aber ein Vorteil, kein Nachteil, und der einzige annähernd sinnvolle Grund warum ich die ganze Rumrechnerei überhaupt veranstaltet habe.


    Genauer habe ich das ja oben ausgerechnet. ;)

    We're all mad in here...

  • Hallo,


    ich habe keine relevanten Threads zum Sony SDM-S94 gefunden, deswegen schreibe ich mal hier, auch wenn mein Problem vielleicht nicht 100% mit dem des Originalposters übereinstimmt.


    Ich habe seit einigen Tagen besagtes Sony-TFT und bin sehr zufrieden mit Ausleuchtung, Blickwinkeln und Farben.


    Allerdings nehme ich aus den Augenwinkeln häufig ein "Flirren" wahr wenn ich dichter an das TFT herangehe. Ich meine damit kein Flächenflimmern (ich schließe die Hintergrundbeleuchtung als Ursache eigentlich aus), sondern eine Art unruhige feine Karostruktur. Sichtbar ist das ganze allerdings hauptsächlich dann, wenn ich mich vor dem TFT bewege und wie gesagt aus den Augenwinkeln.


    Das Panel ist ein MVA mit 25 ms Schaltzeit. Angeschlossen ist es über DVI mit 60 Hz.


    Fällt jemandem dazu etwas ein? Vielleicht hat hier noch einer den SDM-S94...


    Danke schonmal...


    user_001

  • Da hier offensichtlich niemand dazu was sagen kann, gehe ich davon aus, dass es sich wohl um ein seltenes Phänomen handelt.


    Werde mich jetzt an den Sony-Support wenden...