Formac Gallery 1900 oxygen (snow-white) (Prad.de User)

  • Technische Daten


    Helligkeit: 300cd/m2 (typisch)
    Kontrast: 800:1 (typisch)
    Reaktionszeit: 8 Millisekunden (grey to grey)
    Blickwinke: 170° horizontal, 170° vertikal
    Eingänge: DVI

    Die Modelle Oxygen, Platinium und Raven Black unterscheiden sich in der Gehäusefarbe, den Pixelfehlerklassen und in der Art der Gewährleistung/Garantie - technisch gesehen scheinen die Modelle ident zu sein. Das verbaute Panel ist angeblich dasselbe wie im ViewSonic VP191b (8ms).


    Oxygen: weißer Rahmen, Pixelfehlerklasse II, 2 Jahre Gewährleistung
    Platinium: silberner Rahmen , max. 2 defekte Pixel, 3 Jahre Garantie inkl. 24h Vor-Ort-Service
    Raven Black: schwarzer Rahmen, max. 1 defekte Pixel, 3 Jahre Garantie inkl. 24h Vor-Ort-Service



    Verpackungsinhalt/Montage/Anschlussmöglichkeiten


    TFT (inkl. fix montiertem DVI Kabel)
    Netztteil
    Netzkabel
    Bedienungsanleitung


    Das kombinierte DVI/USB/Netz-Kabel ist fix am TFT montiert. Das Netzeil mit dem entsprechendem Anschluss am Kabel, den USB-Anschluss (Downstream) und das DVI-Kabel mit dem PC verbinden und fertig. Am TFT stehen 2 USB-Anschlüsse zur Verfügung, die leider etwas ungünstig auf der Hinterseite angebracht sind. Das Gehäuse ist aus durchsichtigem Kunststoff mit weißem Rand - leider wirkt das weiß nicht ganz so sauber wie auf den Bildern im Internet ... Eine Höhenverstellung ist nicht möglich - das Gerät hat auch keinen Fuss im herkömmlichen Sinne, sondern steht vorne auf zwei gummierten "Ausbuchtungen" vorne und einem Steher hinten - wie ein auf den Kopf gestelltes V.


    Eingeschaltet wird der TFT über eine berührungssensitive Vertiefung - sieht nett aus und bietet auch keine Verschmutzungsmöglichkeiten.



    Bildqualität/Spieletauglichkeit/Einstellmöglichkeiten


    Leider blieb mir noch nicht viel Zeit zum Testen. Das Panel scheint auf den ersten Blick pixelfehlerfrei zu sein. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig (vielleicht rechts unten und oben minimal heller). Die Farben und der Blickwinkel entsprechen meinen Erwartungen bzw. sind angenehmer als die eines Fujitsu-Siemens C 19-4. Vorallem die Schriften unter Windows sind wesentlich schärfer am Formac, was einerseits am DVI-Eingang (C 19-4 nur analog) und an der besseren Grafikkarte liegen dürfte (RAdeon 9700 beim Formac zu Radeon 9250 am C 19-4).


    Um das Schlierenverhalten zu testen standen mir nur World of Warcraft und Trackmania Surprise (Demo) zur Verfügung. Beides war für mein Empfinden schlierenfrei zu spielen. Vorallem WoW wirkt sehr farbenprächtig und beeindruckend.


    Die Einstellmöglichkeiten am Display beschränken sich auf die Helligkeit, die mit 2 berührungssensitiven Tasten verändert werden kann. Alle anderen Einstellungen müssen über die Software der Grafikkarte gemacht werden.



    Fazit


    Grundsätzlich kann man sagen dass ich mit der Verarbeitung, der Bildqualität und der Spieletauglichkeit sehr zufrieden bin. Etwas enttäuscht hat mich die Optik - der ins helle beige abgleitende weiße Rand wirkt nicht gerade modern und verleiht dem Display einen nostalgischen Touch. Alles in allem ein Top-Panel in gewöhnungsdürftiger Verpackung - ich für meinen Teil bin sehr zufrieden.


    Eine Fragen zum Abschluss: Die Bildwiederholfrequenz kann vorerst nur 60 Hz eingestellt werden. Erst das Häckchen bei alle Modi auflisten ermöglich andere Einstellungen. Mit 75 Hz läuft der TFT einwandfrei. Verringert sich dadurch unter Umständen die Lebensdauer? (64 Khz horizontal / 60 Hz vertikal lt. Formac-Datenblätter)

  • Hallo,


    danke für den Bericht! Ich interessiere mich auch für ein Formac Display. Wie bist Du denn mit den Einstellmöglichkeiten zufrieden?! Die 1900er Serie hat ja anscheinend nur eine Einstellmöglichkeit für die Helligkeit und nicht für den Kontrast - reicht das Deiner Meinung nach aus?!


    Besten Dank
    Peter

  • Zitat

    Original von pefro
    Hallo,


    danke für den Bericht! Ich interessiere mich auch für ein Formac Display. Wie bist Du denn mit den Einstellmöglichkeiten zufrieden?! Die 1900er Serie hat ja anscheinend nur eine Einstellmöglichkeit für die Helligkeit und nicht für den Kontrast - reicht das Deiner Meinung nach aus?!


    Besten Dank
    Peter


    Guten Morgen,


    alle notwendigen Einstellungen kann ich ja über die Software der Grafikkarte oder Programme wie Powerstrip machen. Geht meist sogar schneller als sich durch ein OSD zu quälen.


    Das Gerät ist ja einiges günstiger als vergleichbare TFT derzeit.


    lg Hari


  • ja da hast Du recht. Na dann werde ich mir den Formac auch mal näher angucken.


    Gruß
    Peter

  • wie sieht es denn aus mit der ergonomie und einstellung des winkels? hast du evtl bilder und wie ist die hintergrundbeleuchtung? und vorallem wie teuer ist das gute stück?

  • Zitat

    Original von Heffer
    wie sieht es denn aus mit der ergonomie und einstellung des winkels? hast du evtl bilder und wie ist die hintergrundbeleuchtung? und vorallem wie teuer ist das gute stück?


    Hallo,


    die Neigung des Panels lässt sich garnicht verstellen. Das TFT steht wie ein Dreibein ohne Verstellmöglichkeiten des Winkels. Es gibt 2 Schrauben auf der Hinterseite, wenn du die löst geht wohl der hintere Steher raus. Bringen würd dir das aber nichts, weils keine anderen Befestigungsmöglichkeiten gibt. Guck dir mal das Bild hier genauer an:


    http://www.formac.de/Produkte/displays/gallery1900o.html


    Zur Hintergrundbeleuchtung kann ich nur sagen, dass sie für mich sehr homogen wirkt. Leider fehlen mir - bis auf einen Fujitsu Siemens C 19-4 (ebenfalls ein 8 ms VA Panel) - die Vergleichsmöglichkeiten. Zwischen den beiden besteht kaum ein Unterschied.


    Ein negativer Punkt ist mir beim Scrollen aufgefallen: Gelber Text auf schwarzem Hintergrund wird im ersten Moment rot. Gut zu erkennen bei http://forums-de.wow-europe.co….aspx?fn=wow-interface-de. Anscheinend scheint dieser Effekt aber nach einer Warmlaufphase zu verschwinden.


    Zum Preis kann ich dir folgende Suchmaschine empfehlen:


    http://www.geizhals.at/deutschland/a159442.html


    Ich hab ihn um € 379,- + Versand bei Cyberport gekauft. Die Unterschiede der einzelnen Modelle hab ich ja schon in meinem ersten Posting erklärt.


    lg Hari

  • Hallo,


    so nach meinen Ausflügen zum Neovo 419R12 und danach zum FSC 19-4 die alle meine Erwartungen nicht wirklich getroffen haben, steht heute der Formac Gallery 1900 Raven Black auf meinen Schreibtisch.


    Im wesentlichen kann ich mich der Meinung von openyoureyes nur anschließen. Will aber dennoch einige Punkte ergänzen:


    Der erste Aha Effekt kam schon heute Morgen beim Postboten, der den Karton zu mir in den vierten Stock schleppte: Aha, das Teil scheint nicht wirklich klein zu sein. Und das bestätigte sich dann auch beim Auspacken. Der Formac nimmt aufgrund seines aussergewöhnlichen Gehäuses mehr Platz auf dem Schreibtisch weg, als ein herkömmliches 19" Display. Das ganze hat allerdings einen schönen Nebeneffekt. Dank des großdimensionierten Plastikrahmens fängt das eigentliche Panel etwa 5-10cm über dem eines herkömlichen TFTs an und besitzt damint, zumindest für mich, in der Höhe einen besseren ergonomischen Wert als die anderen beiden Displays.


    Stichwort Ergonomie: Mein Display lässt sich, entgegen dem von openyoureyes geschriebenen, tatsächlich in der Neigung verstellen. Der hintere Standfuß ist beweglich und so lässt der Monitor stufenlos eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen zu. Da auch der Oxygen Snow White anscheinend so einen geschraubten Standfuß hat, würde es mich wundern wenn es sich bei der Neigungsverstellung um ein Feauture handeln würde, welches nur der Raven Black besitzt. Zudem ist die Neigungsverstellung so auch im Handbuch beschrieben, das für alle Gallery 1900/2010 Modell gilt?!


    Stichwort Optik: Auch hier kann ich mich nicht beschweren. Ich ahnte ja schon schlimmes, wenn Formac Monitore "snowwhite" nennt und dann in beige anliefert. Der Raven Black verfügt aber tatsächlich wie auf den Fotos zu sehen über einen glänzenden schwarzen Rahmen, der sehr gut mit meinen restlichen schwarzen Geräten harmoniert. Die Standfüsse sind aus mattem schwarzen Gummi und garantieren einen rutschfesten Stand des Displays. Optisch sehr schön gelungen sind natürlich die berühungssensitiven Schaltflächen am unteren Rand des Displays. Unter dem Einschaltknopf befindet sich zudem eine schicke hellblaue Power LED.


    Nachdem ich den Monitor über das eine Kabel angeschlossen am externen Netzteil, dem USB Port und meinen DVI Ausgang angeschlossen hatte, kam auch schon der zweite AHA Effekt: Endlich mal ein Display, welches mich von Anfang an zufrieden stellt - sehr schönes Bild, kann mich da openyoureyes nur anschließen!


    Letztendlich bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden und habe die paar Euro Aufpreis zum Raven Black (389 Euro) gerne gezahlt.


    Gruß
    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von pefro ()