Technische Daten
Helligkeit: 300cd/m2 (typisch)
Kontrast: 800:1 (typisch)
Reaktionszeit: 8 Millisekunden (grey to grey)
Blickwinke: 170° horizontal, 170° vertikal
Eingänge: DVI
Die Modelle Oxygen, Platinium und Raven Black unterscheiden sich in der Gehäusefarbe, den Pixelfehlerklassen und in der Art der Gewährleistung/Garantie - technisch gesehen scheinen die Modelle ident zu sein. Das verbaute Panel ist angeblich dasselbe wie im ViewSonic VP191b (8ms).
Oxygen: weißer Rahmen, Pixelfehlerklasse II, 2 Jahre Gewährleistung
Platinium: silberner Rahmen , max. 2 defekte Pixel, 3 Jahre Garantie inkl. 24h Vor-Ort-Service
Raven Black: schwarzer Rahmen, max. 1 defekte Pixel, 3 Jahre Garantie inkl. 24h Vor-Ort-Service
Verpackungsinhalt/Montage/Anschlussmöglichkeiten
TFT (inkl. fix montiertem DVI Kabel)
Netztteil
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Das kombinierte DVI/USB/Netz-Kabel ist fix am TFT montiert. Das Netzeil mit dem entsprechendem Anschluss am Kabel, den USB-Anschluss (Downstream) und das DVI-Kabel mit dem PC verbinden und fertig. Am TFT stehen 2 USB-Anschlüsse zur Verfügung, die leider etwas ungünstig auf der Hinterseite angebracht sind. Das Gehäuse ist aus durchsichtigem Kunststoff mit weißem Rand - leider wirkt das weiß nicht ganz so sauber wie auf den Bildern im Internet ... Eine Höhenverstellung ist nicht möglich - das Gerät hat auch keinen Fuss im herkömmlichen Sinne, sondern steht vorne auf zwei gummierten "Ausbuchtungen" vorne und einem Steher hinten - wie ein auf den Kopf gestelltes V.
Eingeschaltet wird der TFT über eine berührungssensitive Vertiefung - sieht nett aus und bietet auch keine Verschmutzungsmöglichkeiten.
Bildqualität/Spieletauglichkeit/Einstellmöglichkeiten
Leider blieb mir noch nicht viel Zeit zum Testen. Das Panel scheint auf den ersten Blick pixelfehlerfrei zu sein. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig (vielleicht rechts unten und oben minimal heller). Die Farben und der Blickwinkel entsprechen meinen Erwartungen bzw. sind angenehmer als die eines Fujitsu-Siemens C 19-4. Vorallem die Schriften unter Windows sind wesentlich schärfer am Formac, was einerseits am DVI-Eingang (C 19-4 nur analog) und an der besseren Grafikkarte liegen dürfte (RAdeon 9700 beim Formac zu Radeon 9250 am C 19-4).
Um das Schlierenverhalten zu testen standen mir nur World of Warcraft und Trackmania Surprise (Demo) zur Verfügung. Beides war für mein Empfinden schlierenfrei zu spielen. Vorallem WoW wirkt sehr farbenprächtig und beeindruckend.
Die Einstellmöglichkeiten am Display beschränken sich auf die Helligkeit, die mit 2 berührungssensitiven Tasten verändert werden kann. Alle anderen Einstellungen müssen über die Software der Grafikkarte gemacht werden.
Fazit
Grundsätzlich kann man sagen dass ich mit der Verarbeitung, der Bildqualität und der Spieletauglichkeit sehr zufrieden bin. Etwas enttäuscht hat mich die Optik - der ins helle beige abgleitende weiße Rand wirkt nicht gerade modern und verleiht dem Display einen nostalgischen Touch. Alles in allem ein Top-Panel in gewöhnungsdürftiger Verpackung - ich für meinen Teil bin sehr zufrieden.
Eine Fragen zum Abschluss: Die Bildwiederholfrequenz kann vorerst nur 60 Hz eingestellt werden. Erst das Häckchen bei alle Modi auflisten ermöglich andere Einstellungen. Mit 75 Hz läuft der TFT einwandfrei. Verringert sich dadurch unter Umständen die Lebensdauer? (64 Khz horizontal / 60 Hz vertikal lt. Formac-Datenblätter)