Eizo S1910 feste Panelfrequenz / Ruckeln sichtbar?

  • Hallo!


    ich habe eine Frage an die S1910-Besitzer hier im Forum:


    Ruckelt der Monitor bei euch, z.b. in Filmen bei Kameraschwenks oder beim Auto in "PixPerAn"?
    Ich habe mir gerade einen Viewsonic VP191s angeschafft und bekomme dieses Ruckeln einfach nicht in den Griff. In einigen Threads hier heißt es, dass eine nicht auf den Monitor abgestimmte Wiederholfrequenz dafür verantwortlich ist. Der VP191 zeigt bei allen Frequenzen über 60 hz extrem störende Streifen in Filmen, obwohl er bis 75 hz spezifiziert ist. Die "ruckelfreieste" Einstellung ist bei mir 50 hz, und selbst die ist noch längst nicht optimal.


    Eigentlich kann es ja nicht sein, dass man nur mit Spezialtools (z.b. PowerStrip) ein halbwegs ruckelfreies Bild in der Standardauflösung beim VP191 hinbekommt. Kein Wort davon auf der Hersteller-Homepage oder Reviewseiten des Viewsonic.


    Ich habe den Monitor zurückgeschickt, weil ich auf die zehn Frames pro Sekunde nicht verzichten möchte und das Ruckeln einfach nicht akzeptabel ist. Selbst unter Windows ruckelt der Mauszeiger deutlich.
    Ich überlege jetzt, mir stattdessen einen S1910 zu kaufen. Die Overdrive-VA-Technik finde ich nämlich grundsätzlich absolut genial.
    Hat hier jemand diesen Ruckel-Fehler bei seinem Eizo?


    Danke im Vorraus!


    Gruß
    Tobias

  • Hallo,


    bei meinem S1910 kann ich weder diesen noch einen anderen Fehler (wenns denn überhaupt ein Fehler des Monitors war !) feststellen.


    S1910 = Top Bild, Top Gerät !


    Gruss, xxxHardcore

  • Das ein PAL Video bei 60Hz nicht einwandfrei läuft, leuchtet ein. Daher würde es dem OP sicher helfen, wenn jemand wirklich verifizieren könnte, dass das Gerät @50Hz läuft. Ich persönlich glaube es eher nicht. Subjektive Beobachtungen sind natürlich immer schön, aber gerade diesen "60-Hz Ruckeleffekt" nimmt nicht jeder störend wahr. Er tritt aber @60Hz unausweichlich mit PAL Material auf. Ein Grund, warum ich mein Display auch nur übergangsweise für die DVD Wiedergabe mißbrauche.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Tja, schade dass Du den VP191 zurück geschickt hast nachdem Du hier gepostet hast.


    Der Monitor stellt Filme sowohl bei 60Hz als auch bei 75Hz einwandfrei dar. 75Hz sind bei PAL-Filmen (25 Bilder/s) natürlich optimal. 50Hz sind laut Datenblatt ebenfalls analog und digital darstellbar, 75Hz sind aber wegen seiner Overdrive-Eigenschaften vorzuziehen.


    Es lag also ziemlich sicher an Deinen Einstellungen und nicht am Monitor. Der Eizo kann über DVI nur 60Hz darstellen, 75Hz geht nur über den analogen Eingang. Außerdem unterstützt der Eizo auch 50Hz nur über den analogen Eingang, bei DVI sind es mind. 59Hz.


    Wenn sogar Dein Mauszeiger geruckelt hat, dann muss man doch mal stutzig werden?! :rolleyes:


    Pech...

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Das Ruckeln lag definitiv nicht an meinen Einstellungen.
    Mein alter CRT - parallel angeschlossen - zeigte diesen Fehler nicht. Auch auf allen TFTs, die ich bisher gesehen habe, bewegte sich der Mauszeiger absolut flüssig, nur auf dem VP191 nicht. Mit 75 hz war es zwar wesentlich besser, aber dafür waren sämtliche Videos komplett für die Tonne. Tearing soweit das Auge reicht, ständig dünne horizontale Streifen.



    @tm101:


    Meinst du ich würde hier posten wenn der 75 hz-Modus problemlos laufen würde?? Glück für dich dass es bei dir funktioniert. Dass es im Datenblatt steht, hilft mir auch nicht weiter. Es läuft einfach nicht ohne Fehler, Tatsache, da gibts nichts zu diskutieren. Kannst mir ruhig glauben dass ich in der Lage bin nen Monitor richtig einzustellen. Auch am analogen Eingang, gleicher Fehler, mit anderer Grafikkarte, gleicher Fehler.


    Ach so, es geht nicht nur um das PAL-Ruckeln. Auch bei Spielen gibts das Problem. Und nein, es liegt nicht an der Leistung meines Rechners, wie gesagt, auf CRT kein Problem.


    Also hast du noch nen konstruktiven Vorschlag für mich, wo der Fehler liegen könnte, außer einfach das Problem abzustreiten?
    Was z.B. könnte einen ruckelnden Mauszeiger verursachen, wenn keine Programme im Hintergrund laufen, die Prozessorlast bei 0 Prozent liegt und ein gleichzeitig angeschlossener CRT den Mauszeiger ohne ruckeln darstellt. Ich rede hier nicht von Bewegungsunschärfe, sondern von einem periodischen Ruckeln.


    Sorry für meinen etwas ungehaltenen Tonfall, aber ich kann diese Überheblichkeit nicht ausstehen.

  • Hallo Tobe84,


    Dieses Problem mit fester interner Betriebsfrequenz besteht bei nicht wenigen TFT's.


    Leider kann ich nicht mit einer Liste der TFT's mit diesem Problem aufwarten. Viele User scheinen das Problem nicht zu sehen bzw. stufen es nicht als wichtig ein. Ich habe leider im Moment relativ wenig Zeit, aber es wäre vielleicht nicht schlecht eine großangelegte Umfrage durchzuführen... zumindest zum Nutzen der wenigen User, die sich eben doch am Ruckeln stören ;) (Ich zähle mich selbst durchaus auch dazu)


    Sinnvollerweise würde man dafür bei möglichst vielen Geräten testen, ob das Problem besteht (lässt sich z.B. mit PixPerAn verifizieren). Wenn es besteht, würde man mit Powerstrip die Frequenz ermitteln, denn es ist ein großer Unterschied, ob die Frequenz sehr genau bei 60 Hz liegt (dann funktioniert wenigstens 60 Hz Vertikalfrequenz recht gut) oder ob sie einen "krummen" Wert hat (z.B. 56 Hz. o.ä., alles schon da gewesen).


    Wobei es zumindest einige Marken gibt, bei denen ich noch nie von diesem Problem gehört habe; z.B. Samsung.


    Wenn Du dieses Problem beim TFT-Kauf vermeiden möchtest, gibt es leider keinen anderen Weg als zu jeweils zu testen. Die Schwierigkeit dabei ist allerdings oft, festzustellen ob das Ruckeln vom Monitor kommt oder ob die Ursache woanders liegt. PixPerAn hat dafür einen "Lost Frames" Zähler, der funktioniert allerdings auch nur dann zuverlässig wenn das Programm sauber läuft (z.B. sind schon Grafiktreiberversionen untergekommen, mit denen das Programm zu langsam läuft). "Lost Frames" sind Ruckler, die schon im PC verlorengehen, d.h. der TFT ist nicht für diese Ruckler verantwortlich.


    Idealerweise würde man, um einen TFT halbwegs zuverlässig zu testen, die Vertikalfrequenzen 60 Hz und 75 Hz testen. Wenn bei beiden Frequenzen kein Ruckeln zu sehen ist, hat der TFT keine feste Panel-Frequenz. (Immer im OSD und in der Frame-Rate-Anzeige checken, ob die Vertikalfrequenz auch tatsächlich verwendet wird...)



    So, jetzt hab ich schon wieder viel mehr geschrieben als ich wollte. Ich muß mir vielleicht doch mal die Zeit nehmen, mit der Thematik ausführlicher zuzuwenden.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von Tobe84@tm101:


    Meinst du ich würde hier posten wenn der 75 hz-Modus problemlos laufen würde?? Glück für dich dass es bei dir funktioniert. Dass es im Datenblatt steht, hilft mir auch nicht weiter. Es läuft einfach nicht ohne Fehler, Tatsache, da gibts nichts zu diskutieren. Kannst mir ruhig glauben dass ich in der Lage bin nen Monitor richtig einzustellen. Auch am analogen Eingang, gleicher Fehler, mit anderer Grafikkarte, gleicher Fehler.


    So war das auch nicht gemeint, aber Du hast erst gepostet nachdem Du den Monitor schon wieder abgegeben hast. Also gibt's wirklich nichts mehr zu Diskutieren bzw. Helfen, da kein Monitor mehr da ist.


    Die Datenblätter habe ich zitiert, da es Dich sicher interessiert, dass der Eizo 75Hz digital garnicht anbietet.


    Mir gelingt es übrigens bei meinem VP191 garnicht 50Hz einzustellen, er arbeitet grundsätzlich mit 60, 70, 72 oder 75Hz. Powerstrip erzeugt ein schwarzes Bild, sobald ich die Frequenz manuell ändere. Analog kann man bis 85Hz einstellen, dann verschiebt sich aber das Seitenverhältnis (kann von Vorteil sein, da man dann 1024 x 768 bei 4:3 und 85Hz erreicht).


    Von Glück kann man wohl kaum sprechen, wenn mein Monitor keine Probleme macht. Es deutet viel mehr darauf hin, dass es sich nicht um ein grundsätzliches Problem des Monitors handelt, sondern evtl. Dein Exemplar defekt war!? Von anderen VP191 Besitzern hier im Forum wurden meines Wissens keine derartigen Probleme berichtet.


    Natürlich könnten die interne Frequenz-Einstellungen bei einer späteren Revision umgestellt worden sein, erscheint mir aber unwahrscheinlich. Aber das können PRAD-Redakteure evtl. aus ihren Erfahrungen besser interpretieren.


    Ich würde also eher von einem defekten Gerät ausgehen, als von einem Produktionsfehler.

    We're all mad in here...