TechniSat startet Auslieferung des neuen "HDready" LCD Flachfernsehgerätes "HD-Vision 32"!

  • Nach der sehr erfolgreichen Präsentation des neuen "HDready" LCD Flachfernsehgerätes anlässlich der Internationalen Funkausstellung in Berlin startet TechniSat ab sofort mit der Auslieferung der ersten Geräte an den Fach-, Einzel- und Großhandel.


    Highlight des "TechniSat HD-Vision 32", so der Name des ersten Models das ab sofort ausgeliefert wird, ist ohne Zweifel der integrierte Multifunktionstuner für DVB-S (Digitaler Satellitenempfang), DVB-T (Digitales Antennenfernsehen), DVB-C (Digitales Kabelfernsehen), analoges Kabelfernsehen, analoges Antennenfernsehen und UKW-FM.


    Weiteres Alleinstellungsmerkmal neben dem Multifunktionstuner ist die Möglichkeit, analoge und digitale Kabelfernsehprogramme gemeinsam über eine einzige Programmliste zu verwalten, wodurch "TechniSat HD-Vision 32" Besitzer über eine Kombikabelbox verfügen, die direkt im Flachfernsehgerät integriert ist.


    Darüber hinaus verfügt der "TechniSat HD-Vision 32" unter anderem über zwei HDMI-Anschlüsse inklusive HDCP, eine USB 2.0 Schnittstelle und einen Comon Interface-Slot für Pay TV und Pay Radio- Der "TechniSat HD-Vision 32" erfüllt alle technischen und lizenzrechtlichen Voraussetzungen um Fernsehen nach dem HDTV Standard abspielen zu können ("HDready").


    Aber auch was Mehrwertfeatures angeht ist der "TechniSat HD-Vision 32" bestens ausgestattet- So verfügt er über den TechniSat eigenen Komfort-EPG "SiehFern INFO", dem Programmlistenmanager ISIPRO, ein automatisches Softwareupdate sowie über den TechniSat "AutoInstall" Assistenten der die erste Inbetriebnahme zum Kinderspiel macht.


    Das Konzept für den "TechniSat HD-Vision 32" wurde komplett bei TechniSat Digital in Dresden entwickelt- Die Fertigung erfolgt im Werk Staßfurt in der Nähe von Magdeburg.


    TechniSat ist sehr stolz darauf, ein Produkt dieser Technologie komplett in Deutschland zu fertigen- Damit zählt TechniSat zu einem der letzten deutschen Fernsehproduzenten- Der Verkauf des "TechniSat HD-Vision 32" verlief in den Wochen nach der Internationalen Funkausstellung so erfolgreich, dass nur noch wenige Geräte für das Weihnachtsgeschäft zur Verfügung stehen- 2006 werden weitere Geräte mit größeren Bildschirmdiagonalen auf Basis des "TechniSat HD-Vision 32" folgen.


    Features "TechniSat HD-Vision 32" auf einen Blick


    - 32" LCD-Fernseher 16:9 (81 cm sichtbares Bild)
    - Auflösung: 1366 x 768 (Linien x Zeilen)
    - 16,7 Millionen Farben
    - HD ready
    - Kontrast 1000:1
    - Helligkeit 500 cd/qm
    - Multifunktionstuner (für DVB-S, DVB-T, DVB-C, Analog-Kabel und Analog-Terrestrik)
    - AC3 Dolby Digital bitstream out
    - 2-Wege-Lautsprechersystem mit Bassreflex (Lautsprecher abnehmbar)
    - Komfort-EPG "SiehFern INFO"
    - aTHP (advanced TechniSat Home Platform)
    - Installationsassistent "AutoInstall"
    - Automatisches Software-Update
    - 2 Scartanschlüsse - YUV-Anschluss - S-Video-Anschluss
    - 2 HDMI-Anschlüsse (HDCP implementiert)
    - USB 2.0-Anschluss
    - Common Interface-Schnittstelle
    - Maße (BxHxT): 100,5 x 57,5 x 20 cm (Maße mit seitlichen Lautsprechern und Standfuß)
    - Gewicht: 19 kg / 22 kg mit Frontscheibe
    - Farbe: silber-metallic
    - 5 Jahre Garantie (2 Jahre Komplettgarantie + 3 Jahre Teilegarantie; ausgenommen Panel + Fernbedienung)
    - UVP 1799,-- EUR


    Weitere Infos:

  • Zitat

    Original von xanadu
    - Auflösung: 1366 x 768 (Linien x Zeilen)


    Was soll so ein Schmutz?


    Da will man detailreiche HD-Movies in 1920 x 1080 sehen, und die werden dann auf erstmal auf eine schlechtere Auflösung runtergerechnet...

  • Ne reine Kosten/Nutzen Rechnung.
    Was nützen dir 1080i auf 'nem 32 Zöller in mindestens (angenommen) 3 Meter Abstand?


    Ich persönlich finde, dass die kleinere HD Auflösung schon völlig i.O. geht, zumal sie deutlich günstiger in der Herstellung ist, als extrem hochauflösende 1080i Geräte. Als Zwischenstufe für die nächsten Jahre, bis die Sendeanstalten auf Trab kommen, reicht das völlig aus.

  • Nicht zu vergessen, wenn das normales PAL (720x576) Bild auf die HD 1080 Auflösung hochgerechnet wird, wird das Bild sehr bescheiden aussehen.
    HD720 ist da im Moment der bessere Kompromiss.


    1080 und 720 sind beider HD Auflösungen, welche sich im Heimbereich durchsetzten wird, wird sich erst noch zeigen müssen.


    Wie Member1 schon sagt, im Moment wird sich rein vom Kosten/Nutzen Faktor das 720 eher lohnen.

    Viele Grüße
    Randy

  • So und nun mal ein wenig Feedback:
    Ich habe dieses Gerät in der Firma stehen.
    Da ich Technisat vertreibe, und auch als Techniker sehr zufrieden mit den Digital Receivern bin was Funktionalität und Bedienung angeht, musste auch ein HD Vision 32 her.
    Wenn man sich die Anschlussmöglichkeiten mal anschaut, da kann keiner mithalten bis dato.
    2x HDMI, YUV, Scart..... und dann einen MULTITUNER (DVB-C/DVB-S/DVB-T/Analog-Kabel)! Menüführung/Bedienung wie bei den digitalen SatReceivern von technisat (z.b. Digit4-s).
    So, bis hierhin Note 1.


    ABER: Was die Bildqualität angeht:
    Unscharf, schlechte reaktionszeit.... um es auf einen Punkt zu bringen: Entweder schlechtes PANEL, und/oder schlechte Signalverarbeitung! Bildqualität bei DVB-C/DVB-S vergebe ich eine 3-4. DVB-T kann man vergessen, Pixelgewitter! Note 5! Analog Kabel wenn es aus der Antennendose sauber rauskommt akzeptabel. Aber durch das schlechte Panel/schlechte Signalverarbeitung auch nur eine Note von 3-4.


    Hier hat Technisat ein Gerät gebracht, was in Sachen Funktionalität zwar top ist, aber in der Bildqualität das ganze Gerät schlecht macht!


    Für UVP 1799€ ein befriedigendes Ergebnis...

    Einmal editiert, zuletzt von Stoffi ()

  • Hallo,
    habe den HD-Vision 32 gestern beim Händler live in Ruhe angesehen. Das Gerät war an ein analoges Kabel angeschlossen.
    Unser Eindruck dort war: Das Bild eindeutig besser als bei 32'' von Löwe, Samsung, Toshiba oder auch Philips.
    Die technischen Werte sind ebenfalls OK und liegen z.T. über denen der Konkurrenz (wo z.T. z.B. der Kontrast nur durch viel Trickserei hochgedrückt wird - siehe Philips). Dazu kommen dann noch die technischen Mehrwerte.
    Mein Eindruck war: Prima.
    Jetzt würde ich das Gerät gerne noch an einer digitalen Satelitenanlage sehen.
    Grüße
    Hans

  • Was Stoffi da sagt unterstützt meine pessimistische bzw. realistische Einstellung bezüglich HD TV TFTs...


    Die machen doch wirklich erst dann Sinn wenn HDTV breit verfügbar ist.
    Was bringt einem denn jetzt schon nen teurer HD TV TFT wenn man kein HDTV Material zur Verfügung hat.
    Also wenn die Röhre den Geist aufgibt und was neues her muss kann ichs ja noch verstehen, aber Umsteigen nur weil man auf den HDTV Zug aufspringen möchte halte ich für viel zu früh.
    Mir kommt nen HDTV fähiges Display erst dann ins Haus wenn ich überwiegend echtes HD Material empfangen kann. Und das kann dauern...


    Meines Erachtens machts keinen Sinn nun erstmal (wage) geschätzte 2 Jahre überwiegend ein hochskaliertes und damit verbundenes schlechtes TV Bild zu haben bis sich irgendwann der teure HD TV TFT lohnt und es dann schon wieder völlig neue Geräte gibt die mehr können und weniger kosten als der "in Eile" gekaufte HD TV TFT...

  • Also wenn mir mein Fernseher heute kaputt gehen würde, bliebe mir nichts anderes übrig als mir einen Flachmann zu kaufen. Bei uns im Ort steht bei Saturn nicht ein (ich wiederhole NICHT EIN!) "normaler" Fernseher mit Röhrentechnik/Rückpro mehr herum.


    Da ich ein Technikfreak bin, habe ich dieser Entwicklung bereits vorgegriffen und erfreue mich täglich an meinem 37 Zoll LCD-TV. :D
    Die alte Röhre ist ins Schlafzimmer gewandert und wartet dort (selten genutzt) auf ihr ableben.


    Natürlich macht es (theoretisch) erst wirklich Sinn einen LCD-TV zu kaufen, wenn man ihn auch mit entsprechendem Sendematerial ausnutzen kann.
    -Ebenso könnte man sagen, dass die meisten Porsche- Ferrari und so weiter Fahrer, das Geschoss unterm Hintern sicher auch nicht "ausnutzen"... Fährt man deswegen solche Fahrzeuge nicht mehr?


    Weiterhin ist das Bild selbst mit PAL-Signal nicht wirklich schlecht.
    Da man bei Elektronik so oder so die schwer erarbeitete Kohle schnellstens verbrennt, ist es mir auch egal ob ich das Bild erst in einigen Monaten in voller Pracht genießen kann. Man muss halt Geduld haben.
    Die Gewissheit, dass mein Gerät es könnte, lässt mich die Zwischenzeit mühelos überbrücken.
    Der Coolness-Faktor ist in der Zwischenzeit aber unmessbar :D

    Einmal editiert, zuletzt von Member1 ()


  • Hmm kann da nur zustimmen! Habe das Gerät jetzt 10 Tage daheim und bin nur am einstllen aber bekomme das Bild nicht sauber! Alles griesig und unscharf! Bei guten Filmen ist das Bild astrein aber bei älteren Sendungen! Nee. Werde vom Rückgaberecht gebrauch machen schade eigentlich der eingebaute Receiver mit Ci Slot und auch sonst alles hätte mir gefallen!

  • Zitat

    Was soll so ein Schmutz?
    Da will man detailreiche HD-Movies in 1920 x 1080 sehen, und die werden dann auf erstmal auf eine schlechtere Auflösung runtergerechnet...


    Sry, aber das ist nicht richtig. Hast du denn mal ein 1080i Signal auf einem 1366er Panel gesehen? Ich habe hier den direkten Vergleich und ich kann dir versichern, dass da kein Unterschied ist. Schon gar nicht, wenn man keinen externen Scaler verwendet, sondern allein auf die (auch bei den guten LCDs eher schlechte) Display-Elektronik setzt. Der Bildeindruck hängt hingegen gewaltig vom Panel ab, hier haben S-PVA Geräte naturgemäß einen teils erheblichen Vorteil.
    Zudem: Auf den meisten heute erhältlichen 1920x1080er TFT-TVs wird ein 1080i Signal trotzdem interpoliert! Das hängt mit dem simulierten Overscan zusammen. Die optimale Qualität wird man heute mit Displays erreichen, die ein 1:1 Mapping zulassen. Die Auflösung ist da gar nicht mal so entscheidend. Das ist leider recht selten der Fall, bei dem Samsung Geräten geht es beispielsweise nur über den VGA Eingang. Leider lassen sich auch die "Bildverbesserer" nur selten abschalten (bei Samsung wäre das DNIe - ist aber Gott sei Dank bei VGA Feed aus).


    Man sollte also beim Kauf eher auf diese Feinheiten achten, und bei entsprechend großen Ansprüchen noch einmal die Kosten für einen vernünftigen Scaler (DVDO iScan HD+ oder VP30) einberechnen. Nativ angesteuert (eben z.B. über VGA) hat man dann aber ein weit besserer Bild, als es mit den wenigen 1080er Panels heute möglich ist, die sich wie gesagt kaum 1:1 ansprechen lassen. Eine Ausnahme wäre der selige Samsung LW-46G15W, der wohl auch digital ein 1:1 Mapping in 1920x1080 erlaubte; zudem ließ sich DNIe für jeden Eingang abschalten. Davor den iScan zum Scaling und Deinterlacing wäre einfach Wahnsinn :)
    Aber es steht gerade eine neue Generation von Displays vor der Cebit bei diversen Herstellern in der Startlöchern. Warten wir es ab. Von Toshiba kommen interessante 1920x1080 Geräte im Bereich von 37"-47". Abwarten ob sie ein 1:1 Mapping über einen digitalen Eingang erlauben und auch die Abschaltung der Bildverbesserer möglich ist. Denn das sollte man ehrlich gesagt nicht unbedingt dem LCD überlassen. Erst wenn insbesondere die native Ansteuerung möglich ist, wird mein 1366er Samsung wieder weichen müssen. Insofern bin ich gerade auf Toshibas "neuen Großen" sehr gespannt.


    Zitat


    Meines Erachtens machts keinen Sinn nun erstmal (wage) geschätzte 2 Jahre überwiegend ein hochskaliertes und damit verbundenes schlechtes TV Bild zu haben bis sich irgendwann der teure HD TV TFT lohnt und es dann schon wieder völlig neue Geräte gibt die mehr können und weniger kosten als der "in Eile" gekaufte HD TV TFT...


    So schlimm ist es nicht. Gutes anamorphes PAL Material kann bereits heute sehr gut aussehen bzw. sogar recht phantastisch, wenn man bereit ist, nochmal tief für einen guten Scaler/Deinterlacer in die Tasche zu greifen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    7 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()