16:10-Format bei TFTs

  • Hallo,


    angeblich sei dieses Format ja stark im Kommen. Bin daher bezüglich eines Neukaufes 4:3 stark verunsichert.


    Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich ein 4:3 game auf einem Widescreen TFT mit meiner 9800 Pro-Graka zocke. Hab ich da rechts und links schwarze Balken???


    Gruß Reinhard2

  • Hallo,


    Zu deiner Frage liest du dir am besten einmal diese Beschreibung hier durch. Ansonsten solltest du mit der Suchfunktion seeeeehr viel zu diesem Thema finden.


    gruß

  • Danke für den Tipp mit der Suchfunktion (kannte ich schon ;-))


    Wenn Du aber nicht das richtige Stichwort hast kannst, Du nicht suchen. "16:10" ist als Suchwort ungültig und um "Interpolation" einzugeben, musst Du erstmal wissen, dass das was mit Interpolation zu tun hat. Ist ja nicht jeder ein TFT-Crack :-))


    Gruß Reinhard2

  • Hi,


    Deshalb hatte ich ja auch zuerst auf die Seite mit dem Thema ,,Interpolation'' verlinkt, damit du dir das erst einmal durchlesen kannst. Und danach erst (mit Hilfe der Stichwörter in der Beschreibung) evtl. die Suchfunktion zu nutzen.


    gruß

  • Hallo Reinhard2,


    Ich würde Dir heute IMMER zu einem 16:10 raten ! Aber dazu solltest Du Dir erst beantworten. wozu du ihn brauchst. Wenn du einen TFT nur für reine Computeranwendungen (Windows, Office etc) brauchst und Deine Spiele im 4:3 Format, dann bleib auch bei einem 4:3 TFT.


    Aber sobald Video ins Spiel kommt ist, hast Du bei 4:3 zuviel Verluste, weil wohl ein Drittel allen Videomaterials heute (TV, DVD, ja selbst TV Werbung etc) in 16:9 gesendet wird. Das Bild wird auf einem 4:3 Monitor lächerlich klein. Übrigens, auf einem 19 Zöller noch schlimmer als auf einem 15" oder 17", weil das Seitenverhältnis bei 1280x1024 noch "quadratischer", also noch ungünstiger ist. Das wissen die Wenigsten.


    Ich habe es mal ausgerechnet, bei allen Bildformaten hat 16:10 mathematisch den kleinsten Verschnitt in Form von schwarzem Rand (=verlorenen Pixeln). Und noch besser : Du kannst einige Formate auf Vollbild aufskalieren, ohne wirklich sichtbare Verzerrungen und ohne dass jemand etwas merkt !! Das gilt insbesondere für 16:9 und für 2:3 Photos (Kleinbildformat). Selbst viele 4:3 Sendungen oder Filme könnte man noch auf 16:10 strecken, ohne dass die meisten es merken (Ich habe den Test mit vielen Leuten gemacht). Der Grund ist, dass eine leichte *horizontale* Streckung kaum wahrgenommen wird, "Eierköpfe" aber viel eher.


    Und wenn man nicht aufskalieren will, zommt man eben ein wenig rein (man brauch bei 16:10 nicht viel zu zoomen) und schon man hat ein *unverzerrtes* Vollbild !


    Also ich würde sagen nur noch 16:10. War früher eine Geldfrage. Heute nicht mehr.


    Gruss
    Bernd


    PS: übrigens fast alle Digitalkameras heute haben 4:3 Format und nicht 2:3 wie ALLE Fotos bis noch vor 3-4 Jahren. Das ist vielen auch nicht bewusst, weil ihre Bilder beim Ausdrucken auf Photopapier auf 2:3 gestutzt werden. Aber auch bei Digicams ist der Trend wieder zurück zu 2:3, und dass ist dann DIE OPTIMALE Kombination : 16:9 Filme, 2:3 DigitalPhotos + 16:10 Display.