Ist DVI-Anschluß so wichtig???

  • Mein DVI-A Anschluss bietet mit der Auto-Funktion einen weißen Schatten an allen Buchstaben. links versetzt. Wenn man die Schärfe hochregelt sieht man das ganz deutlich. Es ist vor allem bei schwarzer Schrift auf grauem Hintergrund zu sehen. Nun habe ich die Clock/Phase so sehr verstellt (so von 20% auf 65%), dass mir der Effekt nur noch kaum auffällt. Zudem habe ich die Schärfe so gering eingestellt, dass es direkt an der Grenze zu unscharf ist, damit erkenne ich so gut wie keinen Schatten. Nur alle Moiree Bilder wuseln wie die Ameisen. Auch der Win2000 Beenden Screen. Ich hatte sogar das Gefühl, dass dies ganze ein leichtes Flackern beim Scrollen. So wie wwelti das letzhin beschrieben hat, kann ich mir das auch gut vorstellen - zumindest bei der schiefen Clcok/Phase Einstellung. Bei mir ist das "Flackern" nicht verschwnuden, aber immerhin besser geworden. Denke ich. Aber ich teste es nachher mal.


    Bei Sub-D Ist es nach Betätigen der AUTO-ADJUST Funktion in etwa so wie nach der ganzen Einstellerein, nur dass nun halt die Clock/Phase relativ richtig ist. Da gibts vielleicht noch geflacker bei den Moiree Bilder, aber keinen Ameisenhaufen und ich kann die Striche noch als Striche erkennen. Und ich kann noch ein wenig nachregulieren.

    Gruß bart

  • hätte ja beinahe einen Extra-Thread aufgemacht, aber vielleicht passt das hier auch gut rein...


    Hab seit gestern meine Radeon 8500 (built by ATI) ausgetauscht gegen eine "relativ günstig" erworbene Radeon 9700pro (powered by ATI, First International Corporation (FIC)).
    An der 8500 lief der Monitor über DVI perfect (aber halt in 3D nicht immer ganz ruckelfrei oder so schick, wie's die 19" verdienen).


    Die 9700pro hat ebenfalls DVI, SubD und TvOut. Unter DVI hatte ich zwar einen glasklaren Desktop (klasse für 2D), sobald aber 3D-Funktionen ins Spiel kommen (egal ob DirectX oder OpenGL) gibt es insbesondere an dunklen Stellen leichtes Rauschen. (Farbige Lichtblitze, könnte man auch sagen). Es tritt über den ganzen Schirm dünn gesprenkelt auf. Reduziere ich den Speicher und Chiptakt der Grafikkarte unter 300 (von 325 bzw. 310), dann nimmt der Effekt ab.
    Verwende ich aber den analogen Ausgang der Karte, dann hab ich in 2D erst mal wieder das Synchronisierungsflackern, in 3D aber ein gestochen scharfes Bild ohne jede Störung...



    Jetzt die Preisfrage: In einer der letzten c't wurde über deutlich schlechtere Signalqualität der Radeon 9500 auf dem zweiten Ausgang (DVI-I analog angeschlossen) berichtet. Ist also möglicherweise der Digitalausgang ebenfalls schlechter?
    Oder liegt das am Kabel, das nun bei der neuen Karte das Signal plötzlich nicht mehr sauber übertragen kann. Leider weiss ich nicht, ob der Monitor von einem Dual-Link-Kabel profitieren würde oder ob die Grafikkarte in der Lage ist, ein Dual-Link-Kabel zu unterstützen.


    Kennt jemand diese Rausch-Effekte auf dem DVI-Ausgang? Irgendwelche Tipps?
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Die Karte sollte DualLink-Verbindungen unterstützen, daß für Auflösungen hinhauf bis 2048x1536 Punkten eine SingleLink-Verbindung nicht ausreichend ist.


    Wenn dies Problem am Kabel liegt, muß das Kabel schon grottenschlecht sein. Außerdem sind dei effekte unter DVI und 3D bei der 8500 nicht aufgetreten. Da anscheinend ein Untershied zwsichen 2D- und 3D-Anwendungen bestehen, würde ich das problem bei der Grafikkarte suchen. wenn andere dieses Problem auch haben und einen Unterscheid 2D/3D ausmachen können, ist es eher prinzipieller Natur (Treiber und/oder Hardware), ansonsten ggf. auch ein Defekt an deiner 9700Pro.

  • Zitat

    Original von Jesse James:
    Hallo Bart,
    was hast du denn bezahlt für dieses Kabel ???


    Wie ich schon in meinem vorigen Post geschrieben hab ;) , hat es 25€ gekostet. Naja, 24,xx€ weiß net so genau + 1€ fürs Parkhaus.


    Ich habe halt gleich das bessere gekauft (besonders abgeschirmt). Das normale hätte 15€ gekostet.


    Dabei fällt mir was ein: Kann es sein, dass es daran liegen könnte, dass ich meinen Rechner direkt neben/vor der Heizung stehen hab und das Kabel somit direkt an der Heizung entlang liegt, genauso wie alle anderen Kabel?
    Aber eigentlich dürfte es nicht daran gelegen haben, der Effekt war ja auch bei nem Kumpel sogar mit anderer Grafikkarte zu sehen.


    Also die Antwort meiner Mail, die ich um 0:07h an NEC geschickt hab, wurde um 8:36h in der Früh beantwortet. Nur leider hat der gute Herr mich irgendwie missverstanden. Da ich die letzte Zeit kaum am Rechner war, werde ich dem Herrn erst jetzt antworten. Mal schauen was er so meint.


    Seine Antwort war folgende:

    Zitat

    Sehr geehrter Herr xxxxx,


    vielen Dank für Ihre Anfrage.
    Damit die Auto-Adjust-Funktion von Phase und Stabilität ordnungsgemäß funktioniert, muß ein VESA-konformes Signal anliegen. Dies ist bei Grafikkarten mit GeForce-Chipsätzen des Öfteren nicht der Fall. So können z.B. bei einer Einstellung von 75Hz im Betriebssystem tatsächlich nur 74,7 Hz oder Ähnliches aus der Grafikkarte kommen (läßt sich über den Menüpunkt 'Grafikmodus' im Informations-Menü des Monitors kontrollieren). Die Auto-Adjust-Funktion erreicht dann natürlich nur noch Annäherungswerte, und die Einstellungen müssen manuell nachgeregelt werden. Ein Tip: Versuchen Sie, den Monitor einmal mit 60Hz und einmal mit 75Hz zu betreiben. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, daß es oft vorkommen kann, daß bei einer der beiden Bildwiederholraten die Einstellungen von Phase und Stabilität besser sind als bei der anderen. Ansonsten gibt es im Internet Programme wie 'PowerStrip', mit denen sich die Bildwiederholrate in 0,1er-Schritten verändern läßt, sodaß man ein VESA-konformes Signal erhält.


    Mit freundlichen Grüßen,


    Ich werde ihm mal verklickern, dass es ja mit dem einen Kabel tut und dem anderen nicht. Das hatte ich zwar schon getan, aber vielleicht nicht deutlich genug!

    Gruß bart

  • Checker


    habe ein ähnliches Problem, zumindest was 3D-Spiele angeht. Nur ein wenig heftiger:
    Guckst du hier:

  • Wird alles noch ein bisschen verwirrender....
    lasse ich die Demos von der ATI-Seite laufen (erstaunlich, was alles schon in realtime berechnet werden kann), dann gibt es keine Störung. Allerdings laufen die Demos auch nur auf 1024x768...
    Vielleicht doch ein Kabelproblem, DVI-Frequenz zu hoch bei 1280x1024..?


    Ich habe ausserdem den Stromanschluss der Karte gewechselt, jetzt hängt die Karte exklusiv an einem Strang aus dem Netzteil (vorher mit Festplatten geteilt), die Störungen sind geringer geworden... (Aber immer noch nicht weg).


    Immer wieder lustig, was man für Fehler bekommt


    @hanswurscht01: Hab in Deinem Thread geantwortet
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Nachdem ich das Stromkabel schon umgesteckt hatte, habe ich noch einen Schalter in den Optionen der ATI-Treiber gefunden. Alternativer DVI-Modus oder so ähnlich, der letzte Punkt unterhalb von DVI-Frequenz reduzieren.
    Und jetzt gibt's wieder ein glasklares Bild in allen Situationen...
    Damit: DVI ist schon klasse
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -