Servus,
ich hätte ein paar Fragen wegen der Anschaffung eines TFT-Monitors.
Bisher verwende ich einen V7 N110S 19"CRT (1280x1024@100hz) und bin mit dem Monitor sogar zufrieden, jedoch habe ich in meiner neuen Wohnung anscheindend Probleme mit elektromagnetischen Feldern (Bahnlinien/Umspannstation vor dem Haus), die sich als massive Bildfehler manifestieren: fehlerhafte Farben, nicht mehr feierliches Flackern, der ganze Bildschirm wabert unruhig herum.
Da ich 3 CRTs und eine handvoll Grafikkarten habe, kann ich einen technischen Defekt weitgehend ausschließen. Meine Frau hat sich infolgedessen einen 19" TFT Acer 1914sm zugelegt und siehe da, keinerlei Bildstörungen mehr.
Jetzt bin ich ebenfalls auf der Suche nach einem TFT, jedoch sind da einige Fragen die ich noch nicht befriedigend beantworten konnte. Speziell die Auflösung betreffend. Ich schwanke da zwischen 17"/19"/20" und den Widescreen-Varianten.
Ich hatte bereits kurzfristig einen 17" TFT hier und war (natürlich) begeistert, im Vergleich zur alten Röhre schon ein bestechend scharfes und kontrastreiches Bild. Nun sind die 19" preislich so günstig, dass es scheinbar widersinnig scheint, da noch zu einem 17" zu greifen.
Jedoch habe ich ein Problem mit dem 19", ich sitze sehr nah am Bildschirm (schlechte, aber alteingesessene Gewohnheit) und beim 19" erscheint mir alles zu groß. Zu große Schrift, zu große Icons, irgendwie kommt mir die Verhältnismäßigkeit falsch vor. Sicherlich kann man vieles am OS anpassen, aber wirklich sinnig erscheint mir das nicht. Passender fände ich für den größeren Bildschirm eine Auflösung von 1400x1000 oder ähnliches, doch das ist das ja nicht möglich.
Meine Frage dazu wäre, ist das einfach nur Umgewöhnung?
Letztlich ist es ja ein Wechsel von 19"(CRT) auf 21"(19"TFT, gerechnet als 21"CRT) in der gleichen Auflösung. Nur da ich hinterher die Auflösung nicht mehr ändern kann, hadere ich etwas mit dem 19".
Fast interessanter finde ich da schon das 19"ws-Format, zwar ist die Auflösung von 1440x900 noch stranger, aber sie kommt mir für die Größe "natürlicher" vor. Was mich daran jedoch stört, die 124 Pixel die nun in der Höhe fehlen. Blieben noch die 20"er mit 1600x1200, doch da scheint eher 21" zu passen und das sprengt leider meinen finanziellen Rahmen. Mehr als 400€ wollte ich nicht ausgeben.
Als letzte Alternative 20"ws, was mir von der Auflösung 1680x1050 fast perfekt erscheint, doch hier paßt mir preislich eigentlich nur das Acer 2016w. Und da stellt sich mir die Frage, macht ein TN-Panel in 20" überhaupt noch Sinn? Ist es problematisch ohne DVI-Anschluß? Oder besser noch 60€ drauflegen für das BenQ FP202W? Dumm auch, es gibt sehr wenig Reviews zu den beiden Bildschirmen.
Den Redaktionstip Fujitsu Siemens W19-1 fand ich trotz seiner 1440x900 auch sehr interessant, zumal ich der Redaktion aufgrund der Erfahrung und Kompetenz einfach mal vertraue. Jedoch habe ich eine X850XT und ausgerechnet mit der X800'er Serie und diesem TFT scheint es massive Probleme zu geben.
Nun schwanke ich also massiv zwischen einem guten 17", wie dem
FSC ScenicView P17-2, die Variante mit Kontrast: 1000:1 • Reaktionszeit: 14ms • Blickwinkel: 178°/178° • höhenverstellbar • Pivot um 330€
Einem (mehr oder minder 08/15) 19":
BenQ FP93GX, Kontrast: 700:1 • Reaktionszeit: 2ms • Blickwinkel: 140°/135° um 340€
bzw. einem Samsung oder Xerox.
Einem 19" Widescreen, z.B.: ViewSonic VA1912w, Kontrast: 500:1 • Reaktionszeit: 8ms • Blickwinkel: 160°/160°
Und der 20" WS-Variante, Acer AL2016w, Kontrast: 600:1 • Reaktionszeit: 8ms • Blickwinkel: 140°/130°
bzw. dem BenQ FP202W, Kontrast: 600:1 • Reaktionszeit: 8ms • Blickwinkel: 170°/170°
Für ein paar Hinweise wäre ich Dankbar und wenn sie sich auf ein "um Gottes Willen, kaufe bloß den nicht!" beschränken.
Vielen Dank fürs Lesen,
Gruß