Im Picture oder Movie Modus hast du allerdings eine verfälschte Darstellung. Dir ist doch mit Sicherheit schon aufgefallen, dass sich z.B. Bilder optisch in diesem Modus deutlich unterscheiden im Vergleich zum sRGB Mode.
Unterschiedliche Farbeinstellung bei 2 Eizo S1910?
-
-
-
Würdest du dann trotz dem das ich meine Bilder im AdobeRGB bearbeite und auch aufnehme, den sRGB am Monitor verwenden?
Wäre halt gut zu wissen welchen max. Farbraum er darstellen kann. Wenn er nämlich sowieso bei sRGB aussteigt würde ja auch das kalibrieren keinen Sinn mehr machen. -
Wenn du deinen Bildern das Adobe 1998 Profil einbettest, wäre es natürlich logisch, dass du den Monitor auch auf dieses Profil hin kalibriest. Allerdings kalibriert man den Monitor (normalerweise) nicht auf ein Profil hin, sondern man gibt den Weisspunkt und die Helligkeit (Lumen) vor, der Kalibrierer tastet dann die Farben ab und erstellt ein Profil. Das sRGB Profil entspricht in seinen Einstellungen in etwa den gängigen Vorgaben für die Bildbearbeitung. Das sind 6500 Kelvin für den Weisspunkt und 120 Lumen für die Helligkeit (entspricht in etwa 53 % Helligkeit beim 1910 Monitor). Die Grafikkarte sollte natürlich überall auf neutral stehen. (Normalerweise die Standarteinstellungen.) An den Farben würde ich, hast du kein Hilfsmittel zur Hand, nichts verändern. Zu deiner Beruhigung: Wenn du die oben genannten Einstellungen vornimmst, ist der Unterschied zu einem kalibrierten 1910er nicht mehr sooo gross.
Noch etwas: Wenn ich es richtig im Kopf habe, arbeitest du mit Photoshop. Dort kannst du ein Proof definieren. Irgendwo oben rechts in der Menüleiste. (Bin im Büro, wo ich kein Photoshop habe) Unter "Proof einrichten" wählst du "Eigene" und gibst ein alternatives Profil ein. In deinem Fall also sRGB. Mit Ctrl+y kannst du nun zwischen den beiden Ansichten hin und her schalten. Du wirst sehen, dass der Unterschied nicht so gross ist, wie landläufig angenommen wird.
-
Das mit dem Photoshop stimmt schon. Aber bist du dir mit der Helligkeit auch sicher, hört sich etwas wenig an was da rauskommen soll nach dem Kalibrieren. Kommt man dann schon noch auf den Gamma 2.2 wenn man Gegencheckt? Bei meiner alten Röhre habe ich immer das Adobe Gamma Loader Tool genommen und da mußte ich Kontrast und Helligkeit immer voll aufdrehen, und bin immer noch nicht bei Gamma 2.2 gelandet. War immer etwas zu dunkel.
Wenn ich also jetzt die Gammawerte auf 2.2 , die Helligkeit wie von dir gepostet auf 53 stelle und die Temp. noch auf 6500 bekomme ich fast ein für AdobeRGB kalbibriertes Bild? Wäre echt super , wollte mir aber schon mal einen Spyder oder so zulegen aber ich mache wirklich nicht so viel Bildbearbeitung das sich das auszahlen würde. Mir geht es halt um wirklich eine sehr gutde Darstellung und auch einigermaßen reale Farben.