Benq, LG, oder doch Samsung?

  • Hallo zusammen =)


    möchte zunächst einmal festhalten, das ich selten ein so umfangreiches und fachlich hochwertiges Forum zum Thema TFT gesehen habe. Bis vor wenigen Tagen hätte ich mangels Wissen wohl wieder eine völlig falsche Kaufentscheidung getroffen.


    Nach vielen Stunden interessiertem herumschmökern kann ich nun meine Auswahl eingrenzen wobei ich meine Preisgrenze bei ca. 300 EUR angesetzt habe. Darüber käme für mich natürlich nur ein EIZO in Frage.


    Meine Favoriten sind also:


    BenQ FP91GP
    Samsung 940T
    LG L1910P


    Es sind allesamt VA Panels, BenQ u. Samsung mit 8ms (G/G), der LG offensichtlich ohne Overdrive mit nur 25ms?
    Der BenQ dürfte technisch wohl der bessere sein, allerdings vermisse ich daran die Höhenverstellbarkeit .... der Samsung gefällt mir optisch besser und wäre auch höhenverstellbar.


    - Zu welchen TFT dieser drei würdet ihr mir eher raten, bzw. gäbe es noch ein vergleichbares Produkt anderer Hersteller in diesem Preissegment?
    - Wie sieht es eigentlich mit der Standfestigkeit dieser drei Geräte aus? Ich meine wenn man an die Tischkante stösst, sollte der Schirm nicht gleich herumwackeln wie wild.


    LG streety

    • Offizieller Beitrag

    Um dir eine hilfreiche Antwort geben zu können, ist es wichtig zu wissen, wofür du den Monitor verwenden möchtest. Und danke für das positive Feedback, so was hört man immer wieder gerne =)

  • Hi Andi,


    Zitat

    Um dir eine hilfreiche Antwort geben zu können, ist es wichtig zu wissen, wofür du den Monitor verwenden möchtest.


    Ich dachte anhand meiner Auswahl von drei (fast ) gleichwertigen Geräten der VA Technologie könnte ich darauf verzichten. ;)


    Meine Auswahl basierte auf folgenden Kriterien:


    - möglichst regelmäßige Ausleuchtung
    - großer Betrachtungswinkel ohne Verfärbungen
    - farbgetreue Darstellung mit satten Farben


    .... also VA typische Eigenschaften eben.


    Da ich den TFT hauptsächlich multimedial nutzen möchte, brauche ich auch keine "superschnelle" Reaktionszeit wie bei den TN Panels. Spielen tue ich also eher wenig, und wenn dann nur Strategie.
    Haupteinsatz ist also Grafik, Internet, Office u. DVD gucken.


    Ich denke mit allen dreien kann ich meine Anforderungen gut umsetzen, aber wo liegt der Unterschied im Detail? Zu welchen der drei Modelle würdet ihr mir eher raten, bzw. habe ich vielleicht ein gleichwertiges Produkt eines anderen Herstellers übersehen?


    LG streety

  • Hmm, offensichtlich kann mir hier entgegen meiner Erwartungen dann doch keiner so recht einen Tip geben :(
    Ich werde vorerst mal den LG außen vor lassen und mich zwischen dem BenQ und dem Samsung entscheiden ....


    .... obwohl, habe gerade gelesen, dass der BenQ kein Widescreen hat. Blöde Frage: was kann oder nutzt mir diese Funktion? ?(


    LG streety

    Einmal editiert, zuletzt von streety ()

    • Offizieller Beitrag

    Bedenke einfach dass Wochenende ist und außerdem die Außentemperaturen eher zum Baden und Grillen animieren, als zu einer PC Session. :D


    Ich habe mal alle Deine selektierten Modelle gegenüber gestellt. Wobei der Samsung preislich schon deutlich über 300 EUR liegt.


    Der BenQ gefällt mir eigentlich nicht schlecht, aber er ist nicht Höhenverstellbar und das ist aus ergonomischer Sicht für mich ziemlich wichtig. Deshalb ein KO Kriterium. Bleibt der Samsung übrig.


    Eine farbverbindliche Darstellung wie du es in deinem vorletzten Beitrag geschrieben hast, darfst Du in dieser Klasse nicht erwarten. Also für die semi- oder professionelle Grafikbearbeitung taugt kein Gerät. Subjektiv passen die Farben sicherlich.


    Mit der Ausleuchtung ist das auch so eine Sache. Das kann von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein und unterliegt einfach einer Serienstreuung die du mit einkalkulieren musst.


    Keiner der Modelle hat Widescreen. Widescreen bedeutet Modelle im 16:10 Format, also mehr Breite und weniger Höhe bei einem 19" TFT. Das bringt dir nur was wenn du sehr viele Filme siehst. Bei Office, Internet und Grafik kannst du das ruhig vergessen. Ich würde mir bei deinem Anwenderprofil nicht unbedingt einen Widescreen TFT zulegen.

  • Wie ich sehe, hast Du in etwa das gleiche Benutzerprofil wie ich (siehe bei Test Monitor Benq FP 91 GP). Ich habe den Benq FP 91 GP seit etwa einem viertel Jahr und bin sehr zufrieden. Die Farbdarstellung ist gut und der Blickwinkel ausreichend. Die Ausleuchtung ist recht gleichmäßig, im Dunklen sieht man etwas hellere Ecken, die aber im Normalbetrieb überhaupt nicht auffallen.
    Die fehlende Höhenverstellung habe ich bisher nicht vermißt, denn der sichtbare Teil des Bildschirms beginnt bereits 105mm über Schreibtischplatte. Und das ist, wenigstens für mich, sehr günstig.
    Über die beiden anderen von Dir ins Auge gefaßten Bildschirme kann ich keine Aussage treffen, ich habe noch nicht mit ihnen gearbeitet.

  • danke für eure Meinungen =)


    Da ich in keinem Fachhandel die Möglichkeit habe beide Geräte direkt zu vergleichen, steht für mich noch immer die Frage offen, welches Gerät wohl das bessere der beiden ist ?(


    Samsung 940T mit Höhenverstellung, Pivotfunktion u. für meinen Geschmack besseren Design, oder der BenQ FP91GP mit einer vielleicht besseren Bildqualität ??


    Habe auch mal wo gelesen, dass der Samsung ein hochfrequentes pfeiffen durch den Inverter erzeugt?


    Ich kann mich einfach nicht so recht entscheiden und ich befürchte diese wird mir auch keiner abnehmen können.
    Wenn ich nicht sooo viel über den BenQ hier gelesen hätte, wäre es wohl eindeutig der Samsung für mich geworden. Aber es schwärmen doch recht viele von dem FP91GP.


    LG streety

    • Offizieller Beitrag

    "DEN" Monitor wird es sicherlich nicht geben. Wenn Du auf die Höhenverstellung verzichten kannst, dann probiere es mit dem BenQ. Bestelle online und wenn Dir das Gerät tatsächlich nicht gefällt, nutzt Du das 14tägige Rückgaberecht.


    Einen Aspekt hast Du noch nicht mit einbezogen, wie verhält sich der Hersteller im Falle einer Garantieleistung. Samsung wickelt die Servicefälle über Serviceplan ab und die Meinung dazu sind eindeutig: Vorsichtig ausgedrückt, ein optimierungsfähiger Service. Von BenQ habe ich gerade die letzten Tage einen sehr guten Bericht zum Thema Service gelesen.

  • Auch wenn's jetzt ein bisschen OT wird, ich möchte nicht gleich einen anderen Thread aufmachen:
    Gibt es beim Samsung-Service wirklich so massiv Probleme?
    Ich meine, es steht dem Kunden während der 3-jährigen Garantiezeit doch ein Leihgerät zur Verfügung (zumindest in Deutschland). Oder gibt es Fälle, wo dies nicht erfolgt ist?


    Mir ist es vor allem wichtig, dass man während der Reparaturzeit nicht ohne Monitor dasteht. Und das Leihgerät sollte natürlich nicht gleich um Klassen minderwertiger sein und vor allem die gleiche Auflösung wie das reklamierte Gerät haben.


    Also stellt sich für mich die Hauptfrage, ob das mit einem in etwa gleichwertigen Leihgerät klappt oder nicht.
    epp4