EIZO S1931 (Prad.de User)

  • Einleitung
    Nachdem ich seit einiger Zeit die Tests und Diskussionen in diesem Forum, insbesondere zu den EIZO, ViewSonic und Samsung-TFT verfolgt habe, habe ich mir vor kurzem den EIZO S1931SA-GY zugelegt. Da ich in diesem Forum sehr viel Nützliches erfahren habe, kann dieser Bericht vielleicht auch jemandem helfen.


    Dies ist mein erster TFT; vorher hatte ich einen 17 Zoll-Röhrenmonitor iiyama Vision Master, mit dem ich lange Zeit sehr zufrieden war. Nach mittlerweile 8 Jahren hat aber die Schärfe, so kommt es mir vor, ziemlich nachgelassen. Jedenfalls waren Texte verschwommen und sehr schlecht zu lesen.


    Standfuß, Gehäuse
    Ich habe mich für das Modell mit ArcSwing-Standfuß entschieden und dies nicht bereut. Auf die Pivot-Funktion konnte ich verzichten. Mir war es wichtiger, den Monitor möglichst weit zur Tischoberfläche absenken zu können. In der niedrigsten Stellung beträgt der Abstand zur Tischoberfläche ca. 3,5 cm, wobei das Panel dabei noch senkrecht steht. Stellt man es noch weiter nach unten, dann neigt es sich nach oben bis es schließlich wie ein Buch betrachtet werden kann. Die maximale Höhe beträgt ca. 13,5 cm, also etwas weniger als beim Säulen-Standfuß. Der Fuß ist sehr schwer, so dass der Monitor gut zu verstellen ist, ohne dass der Standfuß vom Schreibtisch abhebt. Auch steht der Monitor sehr stabil auf dem Tisch und macht in jeder Hinsicht einen hochwertigen, sehr gut verarbeiteten Eindruck. Auch Auffälligkeiten mit dem Rahmen, wie beim S1910 zum Teil hier beschrieben gibt es nicht; alle Abstände sind gleichmäßig und alles ist tadellos verarbeitet.


    Farbe
    Ich habe mich für Grau entschieden, da augenfreundlicher und es mir besser gefallen hat als schwarz. Aber das ist eher Geschmacksache.


    Pixelfehler
    Ich habe mit Pixelfehlertest bestellt, da ich für über 400,- Euro einen einwandfreien TFT haben wollte und mich so ein Fehler evtl. das ganze TFT-Leben gestört hätte. Denn auch bei EIZO ist die Wahrscheinlichkeit eines Pixelfehlers nicht geringer als bei anderen Herstellern. Dieser Test kostet je nach Anbieter 20,- bis 30,- Euro und ist sein Geld fast in jedem Fall wert (ich beziehe mich hier auf die kontroverse Diskussion bzgl. eines/einiger Anbieter).


    Bilder
    Zahlreiche Bilder wurden von Davido bereits ins Forum gestellt. Ich hoffe, ich darf auf diesen Bericht verweisen. Vielen Dank Davido für deine Informationen.
    EIZO S1931 (Prad.de User)


    Betriebsgeräusch
    Der EIZO arbeitet absolut geräuschlos. Auch von einem im Forum beim S1910 zum Teil berichteten Brummen oder Summen ist nichts zu hören, auch wenn man sein Ohr direkt an das Gehäuse hält.


    Bildqualität
    Der Monitor wird am DVI-Anschluss einer GeForce 6600GT betrieben. Die Helligkeit ist gerade (abends) auf 15 % eingestellt. Tagsüber ca. 40 – 50 % (bin noch am ausprobieren). Die Bildqualität ist hervorragend. Kein Vergleich zum Röhrenmonitor oder auch zu den TN-Panels mit denen ich beruflich zu tun habe (aber das ist ja nichts Neues).


    Die Ausleuchtung ist absolut gleichmäßig. Der viel gelobte Schwarzwert ist auch in Ordnung. Auch abends mit schwacher Zimmerbeleuchtung ist schwarz wirklich schwarz. Nur wenn es im Raum absolut dunkel ist sieht man den Unterschied zum Röhrenmonitor.


    Durch die 10 Bit LUT werden Grautöne perfekt aufgelöst. Die häufig angesprochene Farbtonänderung beim S1910 je nach Blickwinkel ist erst bei extremen Blickwinkeln sichtbar und auch da nicht störend. Wenn man normal am Bildschirm arbeitet ist dies nicht zu sehen.


    Digitalfotos sehen auf diesem TFT kontrast-, detailreicher und „lebendiger“ als auf der Röhre aus. Auch zum DVD-Schauen ist der EIZO hervorragend geeignet.


    Einstellmöglichkeiten
    Die in Davidos Bericht erläuterten Einstellmöglichkeiten sind auch für mich völlig ausreichend, obwohl diese gegenüber dem S1910 reduziert wurden. Die Farbtemperaturregelung gefällt mir in der AUS-Stellung auch am besten. Die Bedienung wurde gegenüber dem S1910 wohl etwas vereinfacht. Es gibt 2 Tasten für die Lautstärkeregelung, eine für die Signalquelle, 2 Navigations- 1 Entertaste und den Ein-/Ausschalter. Alle Einstellungen können noch bequemer über die mitgelieferte Software erfolgen.


    Sogar die oft bemängelte blaue Betriebs-LED (die mich beim S1931 nicht stört) lässt sich abschalten. Ebenso das EIZO-Logo beim Start (nicht im Menü aber mit einer Tastenkombination gem. Handbuch auf der CD-ROM).


    Helligkeitssensor
    Diese Funktion erschien mir persönlich nützlicher als die zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Funktioniert einwandfrei und sorgt immer für ein angenehmes Bild.


    Lautsprecher
    Reicht für die Systemklänge, für mehr aber nicht. Ist aber genau das was ich wollte, denn zum Musikhören oder Spielen verwende ich ein 5.1-System.


    Reaktionszeit, Spieletauglichkeit
    Ich bin kein Hardcoregamer. Bzgl. der Schnelligkeit sieht man natürlich bei dem 8 Sek. g2g EIZO in diversen Schlierentests den Unterschied zum „besseren“ Röhrenmonitor. Allerdings zeigte mein iiyama ein stärkeres Nachleuchten, z.B. bei sich schnell bewegenden weißen Objekten auf schwarzem Hintergrund.


    Beim Ziehen der Fenster verschwimmt der Text etwas, aber dies ist nicht weiter störend. Beim Scrollen von Text ist dieser jedenfalls einwandfrei lesbar, doch auch darauf kommt es ja nicht wirklich an.


    Getestet habe ich den EIZO mit den Spielen FarCry und GTA San Andreas. Abgesehen von einer leichten, nicht störenden Bewegungsunschärfe, ist er für mich absolut spieletauglich. Keine Schlieren, Nachzieheffekte oder Ähnliches sichtbar, auch nicht bei schnellen Bewegungen. Auch das Zielen funktioniert noch genausogut wie vorher ;) So gut hatte ich das gar nicht erwartet. Da macht das Spielen angesichts der brillanten Farben noch mehr Spaß. (Die Nachzieheffekte in GTA bei sehr schneller Fahrt sind von den Programmierern beabsichtigt und so auch auf einem Röhrenmonitor zu sehen.)


    Fazit
    Der EIZO S1931 ist genau der TFT den ich gesucht habe. Ich kann ihn nur empfehlen. Vielen Dank an die Verfasser der vielen Beiträge im Forum, die mich schließlich zum Kauf bewegt haben.


    PS: Ich bin kein EIZO-Mitarbeiter und auch nicht mit EIZO-Mitarbeitern verwandt oder verschwägert ;)

  • Also ich hab meinen S1931 nun mittlerweile auch schon 2 Wochen hier stehen und Leute ich wollt euch nur nochmal bescheid geben hier auch im Forum, ein super TFT ohne Mängel. Kann man völlig ohne bedenken kaufen, einfach super :) Allemal sein Geld wert und die 5 Jahre Garantie sprechen schließlich auch für sich :)


    Also ich bin absolut glücklich mit dem Teil ( was ich ja vorher mit dem L1970HR nicht behaupten konnte ;) ).


    Also auch hier hat es sich mal wieder gelohnt ein bisschen Geld mehr auszugeben und dafür was richtig gescheites zu haben, denn es lautet ja nach wie vor: Wer billig kauft, kauft zweimal ;)



    Gruß Chris

  • Nach nun 70 Betriebsstunden bin ich nachwievor glücklich mit meinem S1931. Inzwischen betreibe ich ihn an einem DVI-Anschluss.
    Ich stelle ebenfalls kein Betriebsgeräusch fest.
    Jedoch sehe ich nun den Unterschied im Schwarzwert, wenn der Monitor an oder aus ist. Dies sehe ich jedoch nur beim Ein- und Ausschalten. Im Betrieb ist Schwarz gleich Schwarz.


    Ein Manko konnte ich am AS-Fuß feststellen: drücke ich den Monitor an der oberen Kante mit beiden Händen und etwas "mittel"-Kräftig nach hinten, kippt er leicht im Gelenk. Da hat er etwas zu viel Spiel. Im Betrieb hat dies jedoch keine Nachteile - er steht fest. Beim Einstellen könnte es unter Umständen etwas stören, da er immer wieder in seine Ausgangsposition kippt. Tritt jedoch nicht immer auf beim Verstellen. Um dies jetzt zu schreiben, musste ich auch wieder ein wenig rumprobieren, wie und wann er denn jetzt genau im Gelenk kippt.


    Frage: zählt ein EIZO-Monitor die Betriebsstunden auch, wenn er im Standby-Modus (orange LED) läuft?

  • Nein, es wird nur die Zeit gezählt in der auch die Hintergrundbeleuchtung läuft.


    Zum Test: gefällt mir gut, steht alles drin :)


    Lediglich eine Sache sollte korrigiert werden. Das sind 8ms und nicht 8 Sekunden beim grey-to-grey Wechsel :D

  • Ist das geräuschlos sogar Sie führen Helligkeit in der Nähe von 20% ?


    S1910 hat diese problem 0-70% (brightness) is nicht gerauschloss
    71-100% ist gerauschloss.


    Hat S1931 auch diese Problem mit Brummen oder Summen am 0-70% (brightness) ?


    Vielen Dank, Ich hate S1910 gehabt -> es ging zum Geschäft zurück.

  • beerak, the S1910 should not generate any noise. You should have exchanged the monitor.


    There is only a hardly perceptible humming if you put your ear directly at the backside of the monitor. If you sit in front of the monitor you should not hear anything - no matter which brightness is set.

  • Yes, I tested a couple of them.


    But please, question is not about S1910 but about S1931. There is another thread about S1910.


    Operational humming is mentioned in Prad.de testers too, I want to know, if S1931 has this problem too or not.


    The Eizo S1910-K utters a very faint humming sound when it’s turned on. It disappears at brightness levels above 93 %.


    We can confirm this statement and gather it as annoying if you have a silent PCs. Which we have. We were forced to return S1910s back and we are seeking for different solution.

  • Quote

    Original von beerakWe can confirm this statement and gather it as annoying if you have a silent PCs.


    Only one last funny thing.
    My PC is watercooled and therefore almost noiseless...



    Ansonsten gebe ich es jetzt auf und schliesse mich AUAäuglein an. Das Problem kann man mit jedem Gerät haben. Mein Cousin z.B. musste seinen Samsung TFT zwei mal tauschen; erst beim dritten Gerät war das Summen nicht mehr wahrnehmbar.

  • Then you're lucky man :'-(


    But I still insist on S1910 utters buzzing sound. My question still remains, has S1931 also this problem ? Shoggy please do not answer about your S1910 in S1931 thread anymore. I want to know this about S1931 not about S1910, understood ?

  • Quote

    Original von Data
    welche farbe hat der TFT genau?


    grau? hellgrau? oder eher weiß?


    dunkelhell :D
    Es ist eine Farbe zwischen Weiß und Hellgrau. Heller als Computerbeige.
    In einer Signatur hier im Forum habe ich einmal gelesen Edelweiß - das trifft es wohl am besten! =)
    Bei Eizo ist er als Grau (GY) gelistet.
    Am besten guckst du ihn dir im Geschäft an, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Das Eizo-Grau sollte an allen Geräten gleich sein. Meines Wissens ist es auch ein RAL Farbton. ?(


    Meiner Meinung nach ist schwarz total häßlich. Und dann bleibt nur noch der weiß/graue übrig. ;)