19" Iiyama AS4821DT (Prad.de Board User)

  • Zitat

    Original von Checker
    Das Problem sehe ich wie bei mic in der Gamma-Einstellung. Mir ist es auch nicht gelungen, die Quadrate im Hintergrund verschwinden zu lassen. Möglicherweise war das Gerät auch noch nicht ganz warm.


    Tja, mein Gerät war schon mindestens seit vier Stunden eingeschalten. Zum Erreichen der Betriebstemperatur sollte das ausreichen. Zimmertemperatur laut Thermometer 21,5 Grad Celsius.

    Zitat

    Kein Grund also, den Iiyama wegzuwerfen ;)


    Ich werde mich zu hüten. :tongue:


    Zitat

    Original von wwelti
    Wenn ihr mit eurer Gamma-Einstellung erreicht, daß die Helligkeit der Quadrate mit dem Hintergrund übereinstimmt, ist die Einstellung richtig. Möglicherweise ist die "Farbigkeit" ein kleines bisschen unterschiedlich, da kann man dann nichts machen.

    Problem: wie kann ich objektiv bewerten, ob zwei Flächen die gleiche Helligkeit haben? Zumal eine Fläche grau ist und die andere so ein gerastertes Muster.

    Zitat

    Übrigens: Die Gamma-Einstellung ist bei analogem Anschluß oftmals problematischer als bei digitalem Anschluß.

    Och nö, wieso das denn? Bis ich eine Graka mit DVI habe, wird es noch mindestens ein halbes Jahr dauern.

    Zitat

    Ich möchte euch ja nicht enttäuschen, aber der Gamma-Faktor hat keinen Einfluß auf den Verfolgungstest.

    Und warum soll dann der Gamma-Faktor überhaupt eingestellt werden?

    Zitat

    Ich würde mir keinen Kopf machen wegen den Werten beim Verfolgungs-Test. Dieser Test ist nicht unbedingt der genaueste, außerdem ist er stark abhängig vom "Schlieren- Empfinden" der Testperson. Was ist schon Hintergrundfarbe, was noch nicht?

    So siehts aus. Besonders bei der grauen Hintergrundfarbe ist es aus meiner Sicht schwer zu sagen, ob es noch das Grau vom Hintergrund ist oder das gräuliche Geschmiere der Schlieren.

    Zitat

    Offiziell wird für die (einfache) Übergangszeit sowieso nur die Zeit zwischen dem zu 10% und zu 90% erreichten Zielwert ermittelt. Weiterhin sind die Farbkombinationen beim Verfolgungstest durchaus so gewählt, daß dabei längere Schlieren als im "Optimalfall" Schwarz auf Weiß entstehen. Also, selbst wenn ihr dort 66ms herausbekommt, kann es durchaus sein, daß euer Monitor bei offiziellen Messungen eher bei 30 ms liegt.

    Theorie und Praxis ... die hohen ms-Werte ändern ja nichts daran, daß ich mit dem Monitor voll zufrieden bin.

    Zitat

    Original von Weideblitz
    Das ist aber granatenhaft viel..

    Solange ich nicht in Deckung gehen muß...


    Gruß
    Michael

  • Hallo Weideblitz,


    Mag schon sein, aber 2 Tests sind für mich noch nicht "sehr viele". Ich habe ja mal ein paar Testpersonen an PixPerAn gesetzt (am selben Monitor), und die Abweichungen waren beim Verfolgungstest am größten (teilweise um den Faktor 2!) Außerdem können -- wie schon gesagt -- aufgrund der Farbwahl recht hohe Werte herauskommen.


    Weiterhin wird bei PixPerAn explizit beschrieben, daß man die reine, nicht von Schlieren verfärbte Hintergrundfarbe noch _zwischen_ den Rechtecken sehen können soll. Ich glaube ganz so "streng" wurde es im alten Schlierentest nicht formuliert, oder?. Vielleicht macht das auch nochmal einen kleinen Unterschied.


    Daß ich den Verfolgungstest in PixPerAn aufgenommen habe, hat mehrere Gründe. Zum einen war diese Testmethode vorher noch nicht im Programm vorhanden -- und jede zusätzliche unabhängige Testmethode erlaubt eine differenziertere Betrachtung der Ergebnisse. Des weiteren wurde die Methode quasi "vom Board entwickelt". Außerdem liegen schon zahlreiche Ergebnisse, die mit dieser Methode ermittelt wurden, vor. All dies sprach dafür, den Test mit aufzunehmen, so daß man die Ergebnisse im Zusammenhang hat.


    Die anderen Testwerte sind ja teilweise nicht schlecht. Der Flaggen-Test zeigt z.B. recht gute Werte bei schwarz-weiß und weiß-schwarz Übergängen. Die Übergänge von schwarz nach grau dagegen scheinen problematisch zu sein. Daß sich letzteres deutlich im Verfolgungs-Test niederschlägt (der ja mit Zwischen-Farbtönen arbeitet), erscheint mir recht plausibel.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo mic,


    Ups, hatte Dein Posting das letzte Mal übersehen, sorry.


    > Problem: wie kann ich objektiv bewerten, ob zwei Flächen die gleiche Helligkeit haben? Zumal eine Fläche grau ist und die andere so > ein gerastertes Muster.


    Klar. Aber das Raster ist ziemlich fein. Und zumindest wenn Du die Nenn-Auflösung des TFT's verwendest (optimale Auflösung, maximale darstellbare Auflösung) sollte es auch sehr gleichmäßig aussehen. D.h. wenn Du nur weit genug vom Monitor weggehst, kannst Du das Raster beim besten Willen nicht mehr als Raster erkennen; sondern Du siehst nur noch eine Fläche einheitlicher Farbe.


    Bei 15" und 19" TFT's ist es wahrscheinlich am schwierigsten dies zu erreichen, da die Pixel hier meistens besonders groß sind.


    > Und warum soll dann der Gamma-Faktor überhaupt eingestellt werden?


    Nicht für den Verfolgungs-Test. Aber erstens ist er generell auch ein interessanter Wert eines Monitors, und zweitens ist er z.B. zwingend erforderlich für den Flaggen-Test (der erst dadurch zu einem relativ präzisen Test wird).


    Warum Gamma-Einstellung bei Analoganschluß problematischer sein kann:
    Bei analogem Anschluß können u.U. die Ränder von gerasterten Flächen deutlicher hervortreten, was das "Verschwinden" derselbigen nahezu unmöglich macht. Habe ich jedenfalls schon an analog angeschlossenen TFT's gesehen. Darauf wollte ich nur hinweisen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Ups, hatte Dein Posting das letzte Mal übersehen, sorry.


    Verzeihlich.


    Zitat

    Klar. Aber das Raster ist ziemlich fein. Und zumindest wenn Du die Nenn-Auflösung des TFT's verwendest (optimale Auflösung, maximale darstellbare Auflösung) sollte es auch sehr gleichmäßig aussehen. D.h. wenn Du nur weit genug vom Monitor weggehst, kannst Du das Raster beim besten Willen nicht mehr als Raster erkennen; sondern Du siehst nur noch eine Fläche einheitlicher Farbe.


    Stimmt. Nach 100 Metern sehe ich sicherlich nur noch einen leuchtenden Fleck. :D


    Zitat

    Bei 15" und 19" TFT's ist es wahrscheinlich am schwierigsten dies zu erreichen, da die Pixel hier meistens besonders groß sind.


    Ansichtssache. Ich würde sagen, bei 16" und 17" sind sie besonders klein.


    Zitat

    Bei analogem Anschluß können u.U. die Ränder von gerasterten Flächen deutlicher hervortreten, was das "Verschwinden" derselbigen nahezu unmöglich macht. Habe ich jedenfalls schon an analog angeschlossenen TFT's gesehen.


    Da gut, ich werde mich mit wieder mit der Materie beschäftigen, wenn ich eine DVI-Graka habe.


    Gruß
    Michael