19'' TFT für Arbeiten und Spielen

  • Mein iiyama Vision Master Pro 510 hat nun seinen Geist aufgegeben. Möge die Röhre ihre Ruhe finden ...


    ... denn zwar bietet iiyama den sogenannten "Oldi-Service" an, aber bei dem Preis für die Reperatur kauf ich mir dann doch lieber gleich einen neuen Monitor. TFT.
    Leichter, flacher, braucht weniger Platz, weniger Wärmeentwicklung und niedriger Stromverbrauch.


    Aber Bildqualität und 4:3 Bildverhältnis, das gibts bei den TFTs wohl nicht? Hmm ... ersteres kann ich nicht beurteilen, letzteres schon wenn ich über all nur die 1280x1024 nativen Auflösungen (5:4) seh (anstatt 1280x960).
    Kann man wie beim TV auch auf anderen Auflösungen mit "Balken" umstellen? Oder muss man (für Schärfe) immer diese native Auflösung nutzen?
    Aber dann sieht man TFTs mit 1400x1050 ... das wäre ja für die Arbeit ok, aber wie siehts mit Spielen aus? Wenn man da auf eine niedrigere Auflösung schaltet, wirds dann unscharf? Und vorallem bei Schrift in Spielen?
    Oder wenn man jetzt so einen Breitbild-TFT nimmt, gibts da (wie beim TV) eine Funktion, in dem man 4:3 Auflösung mit schwarzen Balken links/rechts schalten kann?



    Aber die wichtigste Frage, wenn ich mir so die Auswahl an 19'' anschaue (z.B. bei K&M), dann ist die recht unüberschaubar groß.
    Ich hab zwar schon auf Prad quergelesen, aber so richtig fündig bin ich leider noch nicht geworden.


    Was ist denn ein empfehlenswerter 19'' TFT Monitor mit folgenden Kriterien:
    - gute Bildqualität (für CAD, Photoshop, CGI)
    - Schlierenfrei (für einen Shooter zwischendurch)
    - DVI Anschluss
    - braucht keine Lautsprecher
    - braucht keinen großen Sichtbereich (ich sitz davor)



    Ich nehme mal an, für meinen Einsatzbereich sind TN Panels wohl eher fehl am Platz?
    Wohl eher IPS? VA Panels würden aufgrund der Geschwindigkeit für mich ausscheiden. Videoschnitt würde daran flach fallen ebenso wie CGI ... und nur Grafiken und Standbilder mach ich ja auch nicht. Ein Spielchen wäre da ebenso wenig möglich.



    Also in einem "guten" Preissegment hab ich nun den folgenden gefunden:


    - 19" ViewSonic VX924 19" 1280x1024 analog/digital


    Laut Prad/THG sollte der (trotz TN Panel) gut sein. Sowohl Reaktionsfähigkeit, Lichtverteilung, Kontrast und Farbabdeckung. Wobei "nur" sRGB, kein Adobe-RGB.



    Hab grad den Test zu folgenden Monitor gelesen:


    - 19" FSC ScenicView P19-2 grau 1280x1024 ana/dig


    Also der Test ist toll. Ausgezeichnetes Model, eigentlich genau das was ich suche (auch wenn der Preis nochmal 100 Euro mehr ist, sprich 450 Euro).
    Was mich aber stark stört ist irgendwie der Lautsprecher. Aber absonsten, scheint das wohl das zu sein, was ich suche?



    Was meint ihr, gibts in dieser Hinsicht evt. noch eine andere Empfehlung? Oder wär das eine gute Wahl?

  • re: Dunkelbunt


    Der Fujitsu-Siemens P19-2 ist mit Sicherheit ein sehr gutes Gerät und für alle von dir angegebenen Einsatzbereiche tauglich - Noch besser ist der EIZO S1931, der den P19-2 in Puncto Gesamtbildqualität noch mal um einen Zacken toppt (außerdem sind beim S1931 die Lautsprecher an der Gehäuserückseite montiert und somit quasi unsichtbar). Es gibt mittlerweile eine Menge an User-Erfahrungsberichten zum EIZO hier bei PRAD zu lesen.



    Gruß =)

  • Ich denke , dass der S1931 die bessere Wahl ist .
    Beim P19-2 wäre vielleicht noch die zu "hohe" Helligkeit zu erwähnen - besondes für empfindliche Augen problematisch.

  • Danke für eure Vorschläge. Der S1931 klingt echt gut,
    nur wenn ich rein nach der Zahlenhöhe gehe, wieso ist dann der S1931 preiswerter als der S1910 ... noch dazu, dass der S1931 neuer und besser sein soll? Oder hab ich da was missverstanden?


    Nur leider gibts den S1931 nicht bei K&M.
    Den Monitor gibts ja in zwei verschiedenen Ausführungen, also mit den Standbein und der Piotfunktion. Irgendwie hab ich nicht so recht den Unterschied verstanden - beide sind so gut wie gleichteuer, aber der eine hat eine Piotfunktion, der andere nicht. Wo ist da der sonstige Unterschied? Bzw. warum sollte man freiwillig auf die Piotfunktion verzichten?




    Und nochmal die Frage aus dem Anfangsposting.
    Kann man beim TFT Monitor auch eine 1280x960 Auflösung mit "schwarzen
    Balken" einstellen, oder skaliert er das immer auf die 1280x1024 Auflösung?





    P.S.: Ich bin grad etwas verunsichert, an anderer Stelle im Forum empfahlst Du den "19" BenQ FP91GP 1280x1024 ana/dig", der neben dem Spielen auch empfehlbar für Office und CAD Anwendungen sind. Immerhin ist er um die 100 Euro preiswerter als der EIZO :- /

    Einmal editiert, zuletzt von Dunkelbunt ()

  • Der S1931 ist nicht der Nachfolger vom S1910. Der S1931 gehört zu einer neuen Serie. Der Haupunterschied zwischen beiden Geräten liegt darin, dass der S1910 im OSD ein paar Einstellungsmöglichkeiten mehr vorweisen kann, die allerdings mehr den semiprofessionellen Grafiker ansprechen dürften.


    Bei den Standfüssen gibt es den V-Fuss und den ArcSwing-Fuss. Lediglich beim V-Fuss ist Pivot möglich. Der ArcSwing-Fuss wiederum bietet die Möglichkeit das Display sehr tief und flach zu neigen damit der Monitor mehr oder weniger wie ein angeschrägtes Buch steht.


    Ob du bei 1280x960 hat einen schwarzen Rand hast oder nicht hängt von der Grafikkarte ab. Bei nVidia kein Problem dies einzustelleb, bei ATI funktioniert das ganze momentan nur beim Desktop - in Spielen irgendwie nicht obwohl es aber mal ging...


    Der benQ ist gut 100 Euro günstiger da er "nur" ein MVA Panel besitzt und deutlich weniger Ausstattung bzw. Funktionen bietet. Das ist in jedem Fall auch ein gutes und vor allem presiwertes Gerät aber mit dem EIZO kann der nicht mithalten.

  • Danke für die informativen Antworten.



    Ok, da ich den Monitor nicht schräg wie ein Buch hinstellen muss (werde nicht davor im stehen arbeiten), finde ich den V-Fuss mit Piot-Funktion wesentlich sinnvoller. Oder anders gesagt, mit würde kein Anwendungsbereich für den ArcSwing Fuss einfallen.

  • re: Dunkelbunt


    Zitat

    ...finde ich den V-Fuss mit Piot-Funktion wesentlich sinnvoller. Oder anders gesagt, mit würde kein Anwendungsbereich für den ArcSwing Fuss einfallen.


    Ich persönlich seh das auch so, zumal der V-Fuss neben der Pivotfunktion auch eine 'richtige' Höhenverstellung aufweist - Dennoch gibts 'ne Menge Leute die das 'Design' des ArcSwing ansprechender finden und sich nur aus diesem Grund für die AS-Version entscheiden.



    Gruß =)