Ich glaube, da ist was durcheinander geraten.
ZitatOriginal von Alex2023
...
Der Schalter vorne am Gehäuse wird beim NEC als Netzschalter bezeichnet. Sowas hat dann auch der Eizo. Mit dem "Vacation"-Schalter könnte man den NEC komplett trennen, soweit ich das verstanden hab. Sowas hat halt der NEC nicht. Ist dann aber nicht weiter tragisch, da der NEC auch immer über den Schalter vorne ausgeschaltet wird. ...
Das muss lauten: der Schalter vorne am Gehäuse wird bei dem NEC als "Netzschalter" bezeichnet. Sowas hat auch der Eizo. Mit dem "Vacation"-Schalter könnte man den NEC komplett vom Stromnetz trennen, ... . Sowas hat halt der Eizo nicht. Ist dann aber nicht weiter tragisch, da der Eizo dann immer über den Schalter vorne ("Netzschalter") ausgeschaltet wird."
Es gilt aber noch zwei Unterscheidungen zu machen:
1. Das Gerät wird am "Netzschalter" (vorne) ausgemacht. Hierbei verbraucht der Monitor weiter Energie, normalerweise < 1 Watt.
2. Das Gerät wird am "Vacation"-Schalter ausgemacht (meist ein schwarzer Kippschalter mit "1" und "0" aufgedruckt). Hier kommt es darauf an, ob der TFT ein internes oder externes Netzteil hat:
a) internes Netzteil: der Stromfluss wird vor dem Netzteil gekappt, der TFT verbraucht keinen Strom
b) externes Netzteil: der TFT verbraucht keinen Strom. Da aber der Stromfluss nach dem Netzteil unterbrochen wird, verbraucht das externe Netzteil noch etwas Strom.
Da der Eizo ein internes Netzteil, aber keinen "Vacation"-Schalter hat, verbraucht er im "ausgeschalteten" Zustand < 1 Watt. Wie gesagt wäre die beste Lösung eine Mehrfachsteckleiste mit Kippschalter oder Master-/Slave-Funktion. Dann kann man alle Geräte, auch den Eizo, komplett vom Stromnetz trennen.