Eizo S1931SH-BK (Prad.de)

  • Mir ist nicht bekannt wie es abzustellen geht. Vielleicht sagt ein Besitzer eines anderen Modells, wie es dort funktioniert - wenn überhaupt.


    [Vermutung]
    Eventuell ist es aber auch ein Designfehler in dieser Serie. Der Monitor verliert beim Wechsel der Auflösung das Signal und sucht die Eingänge ab. Letztendlich landet er wieder bei "Digital". Wenn du die "S"-Taste drückst, passiert genau das gleiche Phänomen.
    [/Vermutung]


    Ich sehe diesen Kasten bei jedem Wechsel auf Auflösung egal ob nach nativ oder nicht. Mich stört er jedoch nicht. Ich wechsel nicht jede 30 Sekunden die Auflösung. Auch die Helligkeit beginnt sich jedes Mal von 100% aus zu regeln.

  • Ich würde gerne wissen, ob S1931 wirklich leise läuft, auch bei verschiedenen Helligkeiteinstellungen. Auch wenn man es an der Rückseite hört. Es ist für mich sehr wichtig :rolleyes:

  • Hallo!


    Nachdem ich mit dem Sony X95FS am Ende aufgrund der Schlieren und Corona-Effekte doch unzufrieden war (siehe mein Testbericht: Sony SDM-X95FS (Prad.de User)), habe ich mir nun auch den Eizo S1931SH-BK zugelegt und bin absolut begeistert!


    Das Teil ist wirklich super. Bildqualität war beim Sony mit 8ms MVA genauso gut, allerdings zeigt der Eizo im Gegensatz zum Sony nur ganz minimalste Schlieren und Corona-Effekte, die nur in manchen Spielen in ganz bestimmten Szenarien mit dunklen Hintergründen leicht sichtbar sind (vernachlässigbar gering) und die interne Frequenz scheint auch wesentlich genauer zu sein, da ich zum ersten Mal vsync ohne Tearing erlebe 8o
    Der Sony sowie mein NEC 1860NX mit IPS Panel zeigen beide teilweise deutliches Tearing, trotz aktiviertem vsync.


    Also der Eizo ist wirklich supergeil, und die Einstellmöglichkeiten sind auch mehr als ausreichend, wenn man nicht gerade professioneller Grafiker ist.


    Ein Frage habe ich aber: Kann mir mal jemand den Helligkeitsregulator (BrightRegulator) erklären?
    Ich weiß, dass ich die Helligkeit gestern auf 50% gestellt habe. Eben habe ich dann mal drauf geguckt und gesehen, dass die Helligkeit auf 84% stand. Ich habe dann wieder auf 50% gestellt, um den Regulator mal zu testen.
    Anschließend habe ich mehrmals die Auflösung gewechsel und den Bildschirm auch mal ein und aus geschaltet, Helligkeit stand aber immer noch auf 50%.


    Wann genau reguliert der Bildschirm die Helligkeit? Kann es sein, dass er die Helligkeit ganz langsam reguliert?
    Zudem hatte ich gelesen, dass die Helligkeit sich regelt, aber die manuelle Helligkeitseinstellung unberührt bleibt. Also die manuelle Einstellung sozusagen immer die Nullbasis ist, von der er hoch und runter regelt. Oder verwechsele ich das jetzt und das war nur beim Sony so?

    2 Mal editiert, zuletzt von Thunderbird ()

  • Der Helligkeitsregeler regelt auf Basis deiner Nachgeregelten Werte. Das heißt, er merkt sich deine Einstellungen, ist also lernfähig.


    Es ist also gewollt, dass die Helligkeit bei gleichbleibender Umgebungshelligkeit so bleibt wie du sie eingestellt hast (bei dir 50%). Alles andere wäre doch nutzlos. =)


    Gruß
    Davido

  • Hallo zusammen !!!


    Seit heute bin auch ich endlich im Besitz des Eizo 1931 SH-BK !


    ... Also den Monitor schnell ausgepackt, Pixelfehlertest gemacht - keine Pixel- oder Subpixelfehler vorhanden - und als nächstes die Helligkeitsverteilung im dunklen Raum geprüft.


    Diese fiel dann allerdings relativ ernüchternd aus. Zwar ist die Helligkeitsverteilung bis auf zu vernachlässigende Abweichungen an den Rändern gleichmäßig, jedoch ist das Bild nicht annähernd schwarz, sondern vielmehr grau erleuchtet :(



    Hier ein (zugegeben wenig aussagekräftiges) Bild meiner Handycam bei 100 % Helligkeit aus 80cm Entfernung. Bei geringerer Helligkeit wird das Schwarz allerdings ebenfalls nur geringfügig kräftiger.


    Daher meine Frage an alle hier im Forum, die dieses Modell ebenfalls besitzen: Wie sieht der Schwarzwert bei eurem Eizo aus??? Ähnlich wie bei mir oder habe ich vielleicht ein nicht optimal produziertes Gerät erwischt???


    Da ich bisher lediglich eine Röhre hatte, bin ich für jede Antwort dankbar, schließlich kann ich das Ganze beim TFT noch nicht richtig einschätzen...


    P.S. Die Schrift wirkt auf diesem Display ebenfalls unscharf, aber das ist wohl ein allgemeines Problem bei TFT-Monitoren ?!?
    An die doch vorhandene Bewegungsunschärfe werde ich mich hoffentlich gewöhnen :rolleyes:

  • Zitat

    Original von Bubble
    Daher meine Frage an alle hier im Forum, die dieses Modell ebenfalls besitzen: Wie sieht der Schwarzwert bei eurem Eizo aus??? Ähnlich wie bei mir oder habe ich vielleicht ein nicht optimal produziertes Gerät erwischt???


    P.S. Die Schrift wirkt auf diesem Display ebenfalls unscharf, aber das ist wohl ein allgemeines Problem bei TFT-Monitoren ?!?
    An die doch vorhandene Bewegungsunschärfe werde ich mich hoffentlich gewöhnen :rolleyes:


    Viel Interessanter wäre das Produktionsdatum, das hintem am Gerät steht. Ich habe perfekte Ausleuchtung, aber du wärst nicht er erste der eine leicht inhomogene Ausleuchtung hat. Es scheint, als hätte Eizo in diesem Punkt am S1931 gespart - vielleicht auch erst nach Produktionsanlauf.


    Schwarzwert:
    Vergleiche einmal mit deinem CRT (nicht im dunklen Raum). Der Eizo ist bei mir schwärzer. Vor allem, wenn ich den CRT so einstelle, dass ich genau so viel erkenne wie beim Eizo.
    Auf Fotos darstellen kann man den Schwarzwert nicht, da es auf die Einstellungen beim Betrachter ankommt. Dies ist sicherlich verständlich. Ein Messwert wäre hier aussagekräftiger.


    Unschärfe:
    Solltest du den TFT nicht über DVI angeschlossen haben, liegt es am (schlechten) Ausgangssignal der Grafikkarte. Über DVI wird die bestmögliche Qualität erreicht.
    An die Bewegungsunschärfe wirst du dich mit großer Sicherheit gewöhnen. Da achtest du jetzt nur drauf, weil du umsteigst. ;)


    Gruß

  • Hi, erstmal vielen Dank für deine erste Einschätzung!


    Der Monitor ist bei mir über DVI angeschlossen, produziert wurde er im Juni 2006.


    Bei meinem CRT habe ich ein sattes Schwarz, so wie es sein sollte. Das ist echt kein Vergleich zu dem neuen Eizo, der leuchtet da wirklich sehr hell. Die Ausleuchtung / Helligkeitsverteilung an sich ist wie gesagt nahezu gleichmäßig, nur wirkt das Schwarz wirklich grau und leuchtend.


    Gruß, Bubble

  • Bubble


    schau mal hier bei mir ist das auch so:


    Eizo S1931SH-BK (Prad.de)


    Habe aber den Eizo trotzdem behalten. Bei einem völlig abgedunkelten Raum siehst du es naürlich nicht absolut schwarz sondern eher grau. Wenn du aber mit der Helligkeit deutlich zurückgehst sollte das Bild dunkel genug sein. Habe mich mit folgenden Beispiel beruhigt: wenn du bei deiner alten Röhre die Helligkeit auch auf 100% stellst ist das Bild auch nicht mehr schwarz.


    Endlich mal jemand der meine Beobachtung bestätigt wenn es auch keine Schöne Entdeckung ist ;( Die Lichthöfe in den Ecken sehe ich auch......


    Grüße
    Pitman

  • @ bubble
    kuk mal hier
    Eizo S1931/1910 - Schwarzwert im Dunkelraum


    ein TFT kann in einem dunklen raum kein richtiges schwarz darstellen.
    die hintergrundbeleuchtung scheint immer durch.
    aufgrund der bilder hier vom testbericht und anderen leuten, dachte ich auch der eizo könnte endlich schwarz in einem dunklen raum darstellen.
    aber nix, da. er verhält sich wie alle anderen TFTs. (nur bischen besser)


    leider wollen vielen eizo besitzer nix davon wissen und verheimlichen quasi die schwarzdarstellung in einem dunklen raum.
    ich hab in meinem thread jedenfalls massive probleme gehabt eine brauchbare antwort zu bekommen.
    niemand war bereit mir zu zeigen wie es wirklich aussieht.



    tagsüber sollte der schwarzwert aber besser sein als bei einer röhre.

    Einmal editiert, zuletzt von Data ()


  • .....so sehe ich das auch !


    Hatte aber meine Bedenken zum schwarzwert geäußert =) Wir erinnern uns ??


    Grüße
    Pitman

  • Also ich habe keine Lichthöfe in den Ecken, auch nicht bei komplett dunklem Zimmer und schwarzem Hintergrund.
    Und ich bin nicht blind, beim Sony X95FS habe ich solche Lichthöfe ganz minimal beim Bewegen des Kopfes wahrgenommen, bei meinem Eizo gibt's die definitiv nicht.
    Ziemlich schwarz ist es auch, wenn auch nicht so schwarz wie mit leichter Beleuchtung im Zimmer. Helligkeit ist bei mir auf 60% gestellt, frage mich sowieso, wie man das auf 100% stellen kann. Das ist doch so hell, dass es mir fast schon in den Augen brennt und empfohlen ist es ja vom Hersteller auch nicht, weil die Stärke und Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung so stärker nachlassen kann (habe ich im Handbuch gelesen).
    50-60% Helligkeit finde ich mehr als ausreichend, hat man sich sehr schnell dran gewöhnt und die Leuchtstärke reicht immer noch locker aus, um auch in sehr dunklen Spielen noch jedes kleinste Detail zu sehen.


    Zu der Schärfe: Wenn du per DVI angestöpselt hast, muss das Bild perfekt scharf sein. Wahrscheinlich ist das nur Einbildung, weil die Schrift ganz anders aussieht, als auf einer matschigen Röhre.

  • Ok, vielen Dank für eure Antworten!


    nach mehreren Stunden vor meinem neuen Eizo werden doch die hier im Forum oftmals angesprochenen Pluspunkte des Geräts deutlich. Ich werde den Monitor daher behalten, das einzige Manko bleibt jedoch die angesprochene Schäche bezüglich des Schwarzwerts.

  • Hilfe gesucht.


    Bekomme die Pivotfunktion (also die Drehfunktion) beim Eizo nicht richtig hin. Das sollte nämlich eigentlich automtisch gehen, sobald die Software, Treiber und Kabel installiert sind und man den Monitor dreht. Muss das jetzt aber manuell und ziemlich umständlich über die Nvidia-Steuerung (hab eine Gforce FX 5200) machen.
    Wer weiß weiter?



    Danke : )

  • re: Coltrane


    Zitat

    ... Das sollte nämlich eigentlich automtisch gehen ...


    Wo steht, daß das automatisch gehen soll?!? Beim EIZO S1931 geht das soweit ich weiß nicht automatisch.


    p.s.: Soooo umständlich ist die Umstellung im Grafikkartenmenü nun auch wieder nicht.



    Gruß =)

  • Hi!


    So hab den TFT jetzt auf Herz und Nieren überprüft. Also wirklich gründlich ich bin da seeeeehr genau! Leider haben mich die ganzen Tests (Dunkelraum, Monitortestprogramme etc.) noch mehr verrückt gemacht!


    Fazit:


    Ein wirklich klasse Gerät! Tiefes schwarz auch bei absoluter Raumfinsternis, kein Durchleuchten im oberen Bildbereich und auch keine helleren Bildecken.
    Pixelfehler habe ich auch keine und die automatische Helligkeitsanpassung finde ich auch klasse.


    Wie dem auch sein zwei Kleinigkeiten habe ich gefunden:


    - mich stört die fehlende monitorseitige Gammaeinstellungsmöglichkeit


    - und ich bin mit dem linken "Bildrand" (Genaueres dazu später) nicht ganz zufrieden. Hätte ich mich weniger (also wie normale Menschen ;-))) ) mit dem Gerät beschäftigt wäre es mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen.


    Bzgl. des Bildrands wollte ich fragen, ob dies hier bei anderen EIZOS auch der Fall ist. Es ist aber definitiv kein wirklicher Umtauschgrund!


    Und zwar besitzt ja jedes TFT Display am Rand einen kleinen schwarzen und ungenutzen Teil zwischen Rahmen und beleuchteten Display. Bei mir ist der Teil auf der linken Seite nur ca. 3/4 so breit wie recht. Das gleiche ist auch im Vergleich unten zu oben bemertbar.


    Der schwarze, unbeleuchtete Rahmen um den Monitor ist also nicht an allen Seiten gleich dick was mich eigentlich nur auf der linken Seite stört. Denn dort sind besonders bei der Internetnutzung viele Texte direkt am linken Bildschirmrand angeordnet und es ist irgendwie ein wenig anstrengender wenn das beleuchtete Display direkt neben dem Rahmen liegt.


    Kann dies irgendwer auch bei seinem 1931S beobachten?


    Ja ja, seeehr penibel ich weiss.... Ich hab das auch erst nach dem 1000 Monitortest endeckt. Hätte ich mal bloß weniger gemacht. Hier geht es mir auch weniger darum einen Fehler zu finden, als bloßes Interesse, ob das auch andere haben bzw. sehen können ;-))


    Daher meine Aufforderung an (mich und) alle zukünftigen TFT- und Elektronikkäufer. Wenn das Gerät nach den ersten Minuten gefällt und nix negatives auffällt, sollte man es echt mal gut sein lassen und sich mit dem was man hat zufrieden geben! Schließlich ist das alles Massenfertigung.


    In meiner "langen Karriere" vieler Elektonikgeräte aller Art habe ich eines gelernt: Ein vollständig fehlerfreies Gerät gibt es einfach nicht. Denn es hängt in jedem Fall immer davon ab wer und wie der "Fehler" definiert (wird.)

    Einmal editiert, zuletzt von DeathDuck ()

  • Was ich meine, ist leider nicht der auf dem Foto diskutierte markierte rote Punkt sondern der immer schwarze Teil des Displays.


    Ich habs auf dem Foto mal türkis gekennzeichnet. Ist bei mir jedenfalls wenn man frontal auf den Rahmen den jeweiligen Rahmenteil schaut (links bzw. rechts ) nicht gleich breit.


    Habs jetzt mal nachgemesen:


    Links (jetzt festhalten) 0,9 mm schwarzer TFT Rand


    Rechts ca. 1,5 mm Rand. Also schon 0,6 Millimeter. Bin Grafiker, daher habe ich ein empfindliches Auge für sowas ;)