TFT-Eigenheiten?

  • Hallo zusamen,
    ich habe mir ein Dell Inspiron 8200 Notebook mit Dell Ultrasharp Display zugelegt.
    Ich habe vorher immer nur auf sehr guten CRT Monitoren gearbeitet, so dass ich nicht weiss, ob die von mir festgestellten Missstände einfach TFT-spezifisch sind.
    Das Dell Ultrasharp soll Blickwinkel von 180° in der horizontalen und bis 100° in der Vertikalen haben.
    Vielleicht sind meine Erwartungen an ein Notebook TFT einach zu hoch.


    1. Was sagen die Blickwinkel überhaupt aus: Wenn ich z.b. aus einem Winkel von ca. 40° auf das TFT gucke und diese Seite auf habe, lassen die Farben schon nach(weiss wird "dunkler" das Blau dieser Seite verdunkelt sich) . Bei einer ganz weissen Seite ist dieser Effekt am stärksten schon ab ca. 25° merkt man, dass die Farben schwächer werden. bei 80° von der Seite ist das weiss ziemlich dunkel. Ich kann aber immer noch Text auf weissem Grund lesen(auch unter fast 90°, das weiss ist nur nicht mehr ganz weiss.


    Ist es normal dass schon ab 25° Blickwinkel die Farben schwächer werden?
    Es wundert mich dass dies schon ab dem relativ kleinen Winkel geschieht.
    Wenn ich ein Bild betrachte, so werden die Farben einfach schwächer, ich kann aber auch unter fast 90° immer noch das Bild erkennen.
    Bei dem Blick von oben habe ich das Gefühl, dass das Bild ab einem gewissen Winkel "umschlägt" weiss wird grau, dies ist schon bei ca 30° der Fall
    Beim DVD gucken fällt der Kontrastverlust fast gar nicht auf, auf dem hellblauen Windows-Desktop schon sehr.


    2.Ich habe unten in der Mitte, vom Rand in den Bildschirm hineinnragend ein kreisrunde Abschattung die ca. 2 cm in das Bild hineinragt, diese Abschattung ist nur auf hellem Grund sichtbar, (z.b Excel Tabelle) sie stört mich persönlich etwas(bei genauem hingucken fällt sie auf),andere Personen angeben an sie nach einem Hinweis zu sehen, aber sie nicht als störend zu empfinden.


    Kann ich hier reklamieren oder muss ich diese leichte Abschattung hinnehmen.(Ich bin da halt etwas empfindlich)
    Allgemein ist das Bild am Rand nicht homogen ausgeleuchtet. Die Beleuchtung ist so mies einngebaut, dass an zwei Stellen zwischen Display und Rahmen Licht hindurchscheint(nur bei seitlichem Blick sichtbar)


    Was sagt Ihr dazu, mich stört der Schatten etwas, bei relistischer Betrachtung glaube ich aber nicht dass Dell mir das Ding deswegen austauscht!

  • Wilkommen im Board!


    Wenn ich mich nicht täusche, dann bezieht sich der Blickwinkel darauf, dass sich ab diesem Winkel das Bild nicht mehr erkennen läßt. Dies gilt nicht für die Abschwächung der Farben.
    Den Unterschied müßtest du eigentlich erkennen können, wenn du den vertikel und horizontalen Blickwinkel vergleichst.


    Ich würde vermuten, dass sich in dem Notebook ein TN-Panel befindet, da diese am wenigsten Strom verbrauchen. Diese sind vom Blickwinkel her nicht so gut, wie MVA ider IPS.


    Das mit der Beleuchtung würde mich auch stören. Bei meinen Dell Latitude C500 habe ich dieses Beleuchtungsproblem nicht. Ob du deswegen umtauschen kannst, kann ich dir allerdings nicht sagen.


    Falls ich etwas falsches geschrieben habe, korrigiert mich bitte.

    Viele Grüße
    Randy

  • Der Blickwinkel gibt an bis wieviel Grad Schräge , die Farben und der Kontrast stabil bleiben und zwar so , ob du genau davor sitzen würdest. Das heisst, wenn da 170° horizontal steht , dann sind es 2x85° jeweils von der Mitte nach Links und nach Rechts. Dann 170° vertikal , also 2x85° von der Mitte nach Oben und nach Unten. Das steht dann immer Kompakt 170°/170°. Ich wollte mir auch mal einen Dell Inspiron 8200 kaufen, aber habe es dann sein gelassen , weil die technischen Daten top sind , aber der TFT Bildschrim wirklich sehr schwach ist in Bezug auf den Blickwinkel.

  • Das Kontrastverhältnis darf meines Wissens nicht unter 10:1 fallen. 180° horizontal hat nun das kleine Problem, das man ja rein praktisch nix mehr sieht wenn man flach über das Display schaut. Ich halte das im günstigsten Fall für einen Schreibfehler.
    Notebookdisplays sind üblicherweise nicht so prickelnd, was Kontrast anbelangt.
    Wo die Grenze für schlechte Verarbeitung ist, kann ich leider auch nicht sagen. Gibt es dazu Standards?
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von Jesse James
    Der Blickwinkel gibt an bis wieviel Grad Schräge , die Farben und der Kontrast stabil bleiben und zwar so


    Schön wärs, ist aber nicht so. Der Kontrast läßt schon wesentlich früher nach, weshalb ja auch diese Maximalkontrastwerte von 500:1 usw., mit denen so gerne geworben wird, eigentlich eine unrealistische Situation beschreiben. Die meisten Hersteller schreiben nicht dabei, wie stark der Kontrast denn nun wirklich bei steigendem Blickwinkel abfällt, weshalb die Diagramme aus der c't immer sehr nützlich sind, da die das wirklich nachmessen in ihren Tests.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Schön wärs, ist aber nicht so. Der Kontrast läßt schon wesentlich früher nach, weshalb ja auch diese Maximalkontrastwerte von 500:1 usw., mit denen so gerne geworben wird, eigentlich eine unrealistische Situation beschreiben.


    Das ist mir klar. Ich wollte nur mal die sinngemäße Definition geben, wie das eigetlich gemeint ist. Die Hersteller spielen bis jetzt im TFT bereich ganz schon mit den Zahlen und Werten, sei es , dass der gemessene Wert der Computermagazine besser oder schlechter ausfallen.

  • Zitat

    Original von Jesse James
    Ich wollte nur mal die sinngemäße Definition geben, wie das eigetlich gemeint ist.


    Dann kann man aber nicht schreiben dass über den gesamten Blickwinkelbereich die Farben und der Kontrast stabil bleiben, so als ob man genau davor sitzen würde. So eine Definition habe ich bisher noch nicht gefunden. Es ist eher so wie Checker sagt, über den Blickwinkelbereich fällt man nicht unter 10:1

  • Zitat

    Original von Jetson
    So eine Definition habe ich bisher noch nicht gefunden.


    @ Jetson, Na , dann schau mal hier im Lexikon nach.
    Ähm, checker hat Recht .

    3 Mal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • Zitat

    Original von Jesse James


    @ Jetson, Na , dann schau mal hier im Lexikon nach.
    Ähm, checker hat Recht .


    Wenn Du die Definition unter "Betrachtungswinkel" meinst, dann ist diese etwas unvollständig bzw. ungenau oder meint ggf. etwas anderes.
    In der Tat ervhält es sich exakt so, wie von Jetson beschrieben. Schau dir doch mal deinen 101910 an. Belinea gibt den Blickwinkel mit h/v 170° an, also links/rechts bzw. oben/unten jeweils 85°. Ich bin der festen Überzeugung, daß auch dein Beliena 101910 bis in diese Bereiche keine konstanten Kontraste, Farbsättigung und Helligkeitsdichte liefert. Das kann kein LCD-Monitor. Überlicherweise beziehen sich die Herstellerangaben auf einen Minimalkontrast von 10:1, manchmal findet man auch 5.1-Angaben, damit die Werte "besser" aussehen.


    @Prad
    Die Definiton unter "Betrachtungswinkel" ist etwas mißverständlich. Ist diese mit erm "Blickwinkel" gleichzusetzen oder was hat es damit auf sich?

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Wenn Du die Definition unter "Betrachtungswinkel" meinst, dann ist diese etwas unvollständig.


    Na dann sollten wir mal das schleunigst ändern.



    Zitat

    Ich bin der festen Überzeugung, daß auch dein Beliena 101910 bis in diese Bereiche keine konstante Kontraste, Farbsättigung und Helligkeitsdichte liefert.


    Dieser Überzeugung bin ich auch und es ist auch so. Ab 65-70° geht das langsam los. Bis dahin ist das Bild nicht anders.

  • Zitat

    Original von Jesse James
    @ Jetson, Na , dann schau mal hier im Lexikon nach.


    Habe ich gerade getan. Was dort steht ist m.E. mißverständlich ausgedrückt und entspricht nicht ganz den Tatsachen. Läßt sich aber leicht korrigieren, wenn man statt "stabil" einfach "oberhalb eines bestimmten Grenzwertes" schreiben würde.

  • Danke für eure Antworten,
    nun weiss ich, dass das Bild eben nicht bis 180° genauso wie von vorne aussehen muss um mit dieser Winkelangabe werben zu müssen.


    Nur leider sagt mir ein Kontrast von 10:1 nicht so viel.
    Ich beschreibe einfach mal was ich sehe wenn ich auf den Monitor gucke und Ihr sagt mir wo ich am besten ein Maß für den Kontrast festmachen kann!


    Also 1:
    Windows Desktop mit homogenem hellblauen Hintergrund:
    Von vorne strahlend klar und astreines Bild(besser als auf CRT)
    dann zur Seite: Farben werden ab ca.25° sichtbar dunkler(weniger strahlend) bleibt dann für längere Zeit konstant und wird dann ab 60° nochmal etwas dunkler. Menüs und Taskleiste sind aber auch unter fast 90° zur Seite noch erkennbar nur alles wie gesagt "dunkerl"


    Jetzt selbes Bild nach oben und nach unten:
    Nach oben schlagen weisse Flächen ab 25° ins graue um, dann wird das Bild bei steigendem WInkel wieder etwas besser.
    nach unten: Bild wird ganz dunkel ab ca 60° fast nicht merh erkennbar.
    Beim DVD gucken: Blickwinkel fällt fast nicht auf, auch unter ca.70° von der Seite immer noch gutes Bild


    Excel: (1600*1200) Beim Blich von oben sind die Zelllinien ab ca. 30° nicht mehr sichtbar (eine weisse Fläche) weiss wird gräulich. Von der Seite wird das Bild einfach dunkler. Auch unter 90° sind die Zahlen immer noch erkennbat.


    Kann vielleicht mal jemand mit einem sehr schlechten Monitor dies machen und imr sagen wass er unter den Blickwinkeln von oben sieht. Wäre echt nett


    Gotcha

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Jetson
    Habe ich gerade getan. Was dort steht ist m.E. mißverständlich ausgedrückt und entspricht nicht ganz den Tatsachen. Läßt sich aber leicht korrigieren, wenn man statt "stabil" einfach "oberhalb eines bestimmten Grenzwertes" schreiben würde.


    Es ist natürlich relativ schwer den Begriff kurz und knapp zu erklären. Dennoch finde ich das Wort stabil insofern besser geeignet, dass ein Laie die Erklärung einfacher versteht. Durch den Austausch ist die Beschreibung aus meiner Sicht schwerer zu verstehen.


    Vielleicht gibt es ja noch eine einfachere Umschreibung.

  • @Prad


    Mit dem Wort "stabil" würde ich aber immer verbinden, dass sich etwas nicht verändert. M.E. müßte bei der Erklärung mit rüberkommen, dass es ausgehend vom maximalen Kontrast eine kontinuierliche Verringerung desselben bei zunehmenden Blickwinkel gibt. Das alles in einen einzigen Satz zu packen, trägt natürlich nicht zum besseren Verständnis bei.